Wir können eine Vergütung durch Affiliate-Links für die unten aufgeführten Produkte erhalten.

Faltbares Tablet: Funktionen und aktuelle Empfehlungen

Faltbare Tablets gehören derzeit zu den spannendsten Geräten im mobilen Bereich. Sie verbinden die Handlichkeit eines Smartphones mit der Bildschirmfläche eines Tablets. Dank flexibler OLED-Displays und spezieller Scharniere kannst du je nach Situation zwischen kompaktem und aufgeklapptem Modus wechseln.

In diesem Artikel erfährst du, was ein faltbares Tablet beziehungsweise ein klappbares Tablet ausmacht, welche technischen Daten wichtig sind und worauf du bei der Auswahl achten solltest. Für einen allgemeinen Überblick zu Tablets hilft dir zusätzlich unser ausführlicher Tablet-Ratgeber.

Besondere Merkmale faltbarer Tablets

Faltbare Tablets unterscheiden sich in mehreren Punkten deutlich von herkömmlichen Tablets.

Flexible Displaytechnik

Das Hauptmerkmal ist ein faltbares OLED Display, häufig kommt dabei Ultra Thin Glass (UTG) unter mehreren Schutzschichten zum Einsatz. Die Oberfläche fühlt sich ähnlich wie Glas an, kann aber gebogen werden, ohne zu zerbrechen.

Frühere Geräte nutzten ausschließlich Kunststoffdisplays. Moderne Modelle mit UTG sind robuster und bieten ein angenehmeres Gefühl beim Tippen oder Schreiben. Du bekommst somit ein großes, kontrastreiches Display, das sich für den Transport auf ein handliches Format zusammenklappen lässt.

Scharnier und Aufbau

Ein stabiles Scharnier ist entscheidend dafür, dass sich das Gerät viele Tausend Male öffnen und schließen lässt. Die meisten Modelle klappen wie ein Buch nach innen, sodass das Display geschützt ist. Einige wenige werden nach außen gefaltet, das Display bleibt dabei sichtbar.

Hochwertige Verarbeitung verringert den Spalt zwischen den beiden Hälften, entlastet das Display und macht die Falte im Knickbereich weniger ausgeprägt. Viele Hersteller testen ihre Scharniere mit mehr als 200.000 Faltvorgängen, was einer Nutzung über mehrere Jahre entspricht. Trotzdem lohnt es sich, Staub und Krümel möglichst vom Mechanismus fernzuhalten.

Sichtbare Falte im Display

Bei jedem faltbaren Display bleibt an der Biegestelle eine Falte sichtbar. Manche Geräte kaschieren sie besser, in der täglichen Nutzung tritt sie jedoch oft in den Hintergrund. Am deutlichsten ist sie aus bestimmten Blickwinkeln oder wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist.

Scharnierkonstruktionen mit einem sanfteren Biegeradius, oft als “Waterdrop”-Design bezeichnet, lassen das Display weicher einrollen und reduzieren die Tiefe der Falte. Ganz verschwindet sie nicht, aber je unauffälliger die Falte ist, desto hochwertiger wirkt das Gerät insgesamt.

Vielseitige Nutzung

Faltbare Tablets können viele Rollen übernehmen. Voll aufgeklappt bieten sie eine Tablet-Fläche, die sich ideal für Videos, Spiele oder Multitasking eignet. Im halb aufgeklappten Zustand lassen sie sich wie ein kleines Notebook nutzen, zum Beispiel zum Tippen oder für Videokonferenzen.

Zusammengeklappt sind sie etwa so handlich wie ein Smartphone. Viele Modelle haben dann ein zusätzliches Frontdisplay für schnelle Aktionen wie Nachrichten, Benachrichtigungen oder einfache Apps. Diese Flexibilität macht ein klappbares Tablet zu einem vielseitigen Begleiter für Arbeit, Unterhaltung und kreative Aufgaben.

Kameras unter dem Display und weitere Neuerungen

Um die Displayfläche bestmöglich zu nutzen, integrieren manche faltbare Tablets die Frontkamera direkt unter dem Bildschirm. Diese Kameras sind oft etwas weicher in der Darstellung als klassische Selfie-Kameras, sind für Videoanrufe und spontane Fotos aber gut geeignet und lassen das Bild ansonsten frei für Inhalte.

Auf der Softwareseite bringen viele Modelle spezielle Modi mit, zum Beispiel geteilte App-Ansichten, ein Touchpad im halb aufgeklappten Zustand oder erweiterte Multitasking-Funktionen. Zusammen eröffnen diese Anpassungen Möglichkeiten, die ein herkömmliches Tablet-Format so nicht bietet.

Wichtige technische Daten und Funktionen

Bildqualität und Darstellung

Das Display steht bei einem faltbaren Tablet im Mittelpunkt, daher sind Auflösung und Bildwiederholrate besonders wichtig. Mindestens Full HD+ oder QHD sorgen für ein klares, detailreiches Bild. OLED-Panels bieten hohe Helligkeit, starken Kontrast und lebendige Farben. Bildwiederholraten von 90 Hz oder 120 Hz lassen Scrollen flüssiger wirken und verbessern die Stifteingabe.

Auch das Seitenverhältnis spielt eine Rolle. Einige Modelle öffnen sich eher quadratisch und eignen sich gut für Dokumente und Produktivität, andere sind breiter und damit ideal für Filme im Widescreen-Format. In unseren Bewertungen hat die Bildqualität ein besonders hohes Gewicht.

Prozessor und Leistung

Die meisten faltbaren Tablets setzen auf aktuelle High-End-Mobilprozessoren oder Chips auf Laptop-Niveau. So laufen Apps, Multitasking und anspruchsvollere Anwendungen insgesamt sehr rund.

Ein leistungsstarker Prozessor stellt sicher, dass das Gerät über mehrere Jahre und Betriebssystemupdates hinweg angenehm nutzbar bleibt. Das ist vor allem für Spiele, kreative Anwendungen und Produktiv-Apps wichtig und fließt entsprechend stark in die Bewertung ein.

Arbeitsspeicher (RAM)

Durch die größere nutzbare Fläche laufen oft mehrere Apps parallel, daher ist ausreichend RAM wichtig. 8 GB gelten als sinnvoller Einstieg, 12 GB oder mehr sind im oberen Segment verbreitet. So bleiben Apps im Hintergrund verfügbar und der Wechsel zwischen Aufgaben fühlt sich direkt und reaktionsschnell an. RAM ist nicht der einzige Faktor für Geschwindigkeit, trägt aber viel zu einem flüssigen Multitasking bei.

Akkulaufzeit

Faltbare Displays benötigen mehr Energie als klassische Smartphone-Bildschirme, daher ist eine gut dimensionierte Batterie besonders wertvoll. Viele Modelle sind auf einen ganzen Tag Nutzung ausgelegt und erreichen etwa 7 bis 10 Stunden aktive Displayzeit. Helligkeit, 120-Hz-Modus und ähnliche Einstellungen haben dabei Einfluss auf die Laufzeit.

Viele klappbare Tablets unterstützen schnelles Laden, sodass du zwischendurch bequem nachladen kannst, auch wenn die Maximalleistung teils unter der von Top-Smartphones liegt. In unseren Bewertungen hat die Akkulaufzeit einen hohen Stellenwert, da sie direkt bestimmt, wie angenehm sich das Gerät im Alltag nutzen lässt.

Speicher (und Erweiterbarkeit)

Faltbare Tablets starten häufig bei 256 GB internem Speicher, mit optional größeren Stufen. Erweiterbarer Speicher per microSD ist eher selten, da sehr flache Gehäuse und Schutz vor Wasser oder Staub im Vordergrund stehen. Wenn du viele Fotos, Videos oder Projekte lokal speicherst, lohnt es sich, von Anfang an eine größere Speichervariante zu wählen.

In der Bewertung liegt der Speicher im Mittelfeld: wichtig für bestimmte Nutzungsprofile, aber selten das einzige Entscheidungskriterium.

Konnektivität und Zubehör

Die meisten faltbaren Tablets unterstützen 5G für mobiles Internet, was unterwegs viel Komfort bringt. Aktuelle WLAN-Standards und Bluetooth-Versionen sorgen für stabile Verbindungen zu Netzwerken und Zubehör.

Unterstützung für Stift und Tastatur erweitert die Einsatzmöglichkeiten deutlich, zum Beispiel für Notizen, Zeichnungen oder den Einsatz als Laptop-Ersatz. Manche Modelle werden direkt mit Zubehör angeboten, bei anderen kannst du es bei Bedarf nachrüsten. In unseren Bewertungen erhält Zubehörunterstützung eine mittlere Gewichtung.

Kameraqualität

Faltbare Tablets konkurrieren kameraseitig selten mit den allerbesten Kamera-Smartphones, bieten aber in der Regel eine solide Qualität für Fotos und Videoanrufe. Hochwertige Geräte mit mehreren Linsen wie Weitwinkel, Ultraweitwinkel und Teleobjektiv kommen leistungsmäßig oft an Spitzen-Smartphones der vorherigen Generation heran.

Da der Fokus bei einem faltbaren Tablet eher auf Display und Flexibilität liegt, sind Kameras in der Gewichtung etwas nachrangig. Wenn dir Fotografie wichtig ist, lohnt sich ein Blick in Testberichte zu konkreten Modellen.

Wichtige Funktionen

Einige Funktionen sind grundlegend und sollten ganz oben auf deiner Prioritätenliste stehen.

  • Hochwertiges Display: Eine hohe Auflösung, OLED-Technik und gute Helligkeit sind Pflicht. Da das Display im Mittelpunkt steht, bestimmt seine Qualität maßgeblich den Wert eines faltbaren Tablets.
  • Leistungsstarker Prozessor: Ein schnelles SoC sorgt dafür, dass Alltag, anspruchsvolle Apps und Multitasking flüssig laufen.
  • Lange Akkulaufzeit: Plane mindestens einen ganzen Nutzungstag ein. Geräte, die Energie effizient nutzen, sind im Alltag deutlich angenehmer.
  • Stabiles Gehäuse und robustes Display: Ein solides Scharnier, UTG-Displays und im Idealfall Schutz gegen Wasser oder Staub geben Sicherheit. Ein klappbares Tablet sollte sich hochwertig und nicht zerbrechlich anfühlen.
  • Ausreichend RAM: Für Android-Modelle sind 8 GB eine sinnvolle Untergrenze, für Windows-Faltgeräte werden 16 GB empfohlen.
  • Hohe Bildwiederholrate: Ein Bildschirm mit 90 Hz oder 120 Hz sorgt für sehr flüssige Bedienung und verbessert das Schreibgefühl mit einem Stift.

Nützliche Zusatzfunktionen

Diese Funktionen sind hilfreich, kommen aber nach den Pflichtkriterien.

  • Nahtlose App-Übergänge: Apps sollten ohne Unterbrechung zwischen Außendisplay und Innendisplay wechseln.
  • Multitasking mit mehreren Fenstern: Die Möglichkeit, mehrere Apps nebeneinander laufen zu lassen, erhöht die Produktivität.
  • Dezente Falte und ausgereiftes Scharnier: Eine weniger sichtbare Falte und ein möglichst geschlossener Klappmechanismus lassen das Gerät insgesamt hochwertiger wirken.
  • Hochwertige Materialien: Leichte Rahmen, ein stimmiges Design und Wasserbeständigkeit werten ein faltbares Tablet zusätzlich auf.
  • Guter Klang: Zwei oder mehr Lautsprecher verbessern Filme, Serien und Spiele deutlich.
  • Erweiterbarer Speicher: Selten, aber praktisch, wenn du langfristig viele Daten lokal ablegen möchtest.
  • Stift- und Tastaturunterstützung: Erweitert den Einsatzbereich deutlich, etwa für Notizen, Zeichnungen oder den Einsatz als Laptop-Ersatz.

Empfohlene Modelle im Vergleich

Mehrere faltbare Geräte aus den Jahren 2024 und 2025 stechen aktuell hervor:

  • Samsung Galaxy Z Fold6 (Juli 2024): Überarbeitetes Scharnier mit UTG, flüssiges OLED-Display, Snapdragon 8 Gen 3, Außendisplay und Stiftunterstützung.
  • Samsung Galaxy Z Fold7 (Juli 2025): Dünner und leichter, 8-Zoll-Innendisplay, größeres Außendisplay, hochwertige Materialien, hohe Bildwiederholraten.
  • Google Pixel 10 Pro Fold (2025): IP68-Schutz gegen Staub und Wasser, 8-Zoll-Innendisplay, verbessertes Scharnier, Tensor G5 Prozessor, starke Kameras.
  • Lenovo ThinkPad X1 Fold 16″ (2024): Großes faltbares PC-System mit 16,3-Zoll-OLED, Stift- und Tastaturunterstützung, ausgelegt für professionelle Anwender und Kreative.
Modell Displayqualität Art des faltbaren Displays Prozessorleistung Akkulaufzeit Preisklasse
Samsung Galaxy Z Fold6 (2024) 7,6″ Dynamic AMOLED 2X, 120 Hz innen; sehr hohe Helligkeit (bis etwa 2600 Nits Spitze) UTG-basiertes faltbares OLED, überarbeitetes Scharnier; 6,3″ Außendisplay für schnelle Nutzung Snapdragon 8 Gen 3, 12 GB RAM; hohe Leistung bei Einzelkern- und Mehrkernaufgaben Reicht für einen ganzen Tag gemischte Nutzung (ca. 8–9 Stunden typisch); hohe Bildraten und parallele Nutzung von Innen- und Außendisplay verkürzen die Laufzeit €€€ (Premium)
Samsung Galaxy Z Fold7 (2025) 8,0″ Dynamic AMOLED 2X, 120 Hz; größeres 6,5″ Außendisplay; nochmals helleres und verfeinertes Panel UTG oder vergleichbares faltbares OLED mit verbessertem Armor FlexHinge; robustere Materialien; kompakter im geschlossenen Zustand, tabletgroß geöffnet Snapdragon 8 Elite („for Galaxy“); 12–16 GB RAM je nach Version; sehr starke Grafik- und Multitasking-Leistung Etwas effizienter als das Fold6; ähnliche Akkukapazität (~4400 mAh), aber durch Optimierungen meist ähnlich bis leicht bessere Alltagslaufzeit €€€ (Premium)
Google Pixel 10 Pro Fold (2025) 8,0″ OLED innen, sehr hohe Helligkeit, bis 120 Hz (adaptiv); sehr gute Farbwiedergabe; hochwertiges Außendisplay Faltbares OLED; neues scharnierloses („gearless“) Design; vollständiger Schutz gegen Staub und Wasser (IP68), selten in dieser Geräteklasse Tensor G5, 16 GB RAM; große Speicheroptionen (256–512 GB und mehr); hohe Leistung bei Apps, Fotos und Videos Akkukapazität etwa 5015 mAh; kabelgebundenes und kabelloses Laden; sehr gute Ausdauer im Alltag, besonders mit adaptiver Bildwiederholrate €€€ (Premium)
Lenovo ThinkPad X1 Fold 16(2024) 16,3″ OLED mit hoher Auflösung und sehr guter Farbwiedergabe; großer Arbeitsbereich für Zeichnen und geteilte Fenster Faltbares OLED, das sich kompakter zusammenklappen lässt; für Tablet-, Laptop- und Zwischenmodi ausgelegt Intel Core i7 (12. Generation, laut getesteter 2024-Version), SSD-Speicher; Leistung näher an Ultrabooks als an Smartphones; sehr gut für professionelle Anwendungen Akkulaufzeit geringer als bei Smartphone-Foldables wegen großem Display und Laptop-Hardware; etwa 6–8 Stunden bei moderater Nutzung; anspruchsvolle Aufgaben verkürzen die Laufzeit merklich €€€ (Premium)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sind faltbare Displays im Alltag robust genug?

Ja. Moderne faltbare Tablets nutzen sehr dünnes Glas (UTG) und zusätzliche Schutzschichten, die für Hunderttausende Faltvorgänge getestet werden. Unzerstörbar sind sie nicht, deshalb solltest du spitze Gegenstände und Schmutz auf dem Display vermeiden. Bei normaler Nutzung halten sie aber viele Jahre durch.

Kann ich einen Stift oder eine Tastatur mit einem faltbaren Tablet verwenden?

Ja, viele Modelle unterstützen aktive Eingabestifte und Bluetooth-Tastaturen, teilweise gibt es sogar spezielles Zubehör der Hersteller. Das macht ein faltbares Tablet deutlich praktischer für Notizen, Zeichnungen und längere Texte.

Wie gut ist die Akkulaufzeit bei faltbaren Tablets?

Die meisten Foldables kommen auf einen ganzen Tag Nutzung mit etwa 7 bis 10 Stunden aktiver Displayzeit, abhängig von Helligkeit, Bildwiederholrate und Nutzung. Größere faltbare PCs liegen eher bei 6 bis 8 Stunden. Schnelles Laden hilft, die größeren Akkus zwischendurch schnell wieder aufzufüllen.

Lohnen sich faltbare Tablets im Vergleich zum Preis?

Wenn du die Faltfunktion im Alltag häufig nutzt, auf jeden Fall. Ein klappbares Tablet bietet eine Flexibilität, die klassische Geräte nicht erreichen. Wenn du nur gelegentlich surfst, streamst oder ein E-Book liest, kann ein herkömmliches Tablet jedoch die günstigere und sinnvollere Wahl sein.