Wir können eine Vergütung durch Affiliate-Links für die unten aufgeführten Produkte erhalten.

Fehlerbehebung bei Staubsaugern

Fehlerbehebung bei Staubsaugern

Der Staubsauger macht Probleme? Die Lösung könnte einfacher sein, als du denkst. Durch meine Arbeit als Ingenieur und die Wartung meiner eigenen Geräte (ein Roboterstaubsauger und zwei Dysons) habe ich gelernt, dass die meisten Probleme einfach zu lösen sind. Oft brauchst du dafür keine besonderen Fähigkeiten.

Spar dir teure Reparaturen, schnapp dir stattdessen deine Werkzeugkiste und diagnostiziere das Problem selbst. Die meisten Reparaturen dauern nur wenige Minuten. Halte dabei immer das Handbuch griffbereit, um modellspezifische Details nachzuschlagen.

Was du brauchst:

  • Kreuzschlitz- und Flachkopfschraubendreher
  • Schere oder Universalmesser
  • Ersatzriemen (modellspezifisch)
  • Neuer Filter
  • Zange
  • Taschenlampe
  • Reinigungsbürste/alte Zahnbürste
  • Warmes Seifenwasser

Staubsauger funktioniert nicht: Anleitung zur Fehlerbehebung

Probleme mit Staubsaugern sind meistens einfache mechanische Probleme, die jeder beheben kann. Durch meinen technischen Hintergrund und meine Erfahrungen mit den eigenen Modellen habe ich gelernt, zuerst die offensichtlichen Dinge zu überprüfen. Das hat mir schon einiges an Reparaturkosten gespart.

Die häufigsten Probleme und Lösungen findest du unten.

Der Staubsauger lässt sich nicht einschalten

Der Staubsauger geht nicht an? In 90% der Fälle liegt das an Problemen mit der Stromversorgung. Ist der Stecker locker? Überprüfe das Kabel in der Nähe des Steckers und des Gehäuses auf Beschädigungen. Roboterstaubsauger brauchen saubere Ladekontakte und müssen richtig in der Ladestation platziert werden. Wenn das Kabel in Ordnung aussieht, teste die Steckdose mit einem anderen Gerät.

Der Staubsauger schaltet sich ein, aber die Bürsten drehen sich nicht

Der Motor läuft, aber die Bürsten drehen sich nicht? Das deutet auf Problem mit dem Riemen hin. Diese Gummibänder nutzen sich ab, sodass sich die Motoren nutzlos drehen. Zieh den Stecker des Staubsaugers, dreh ihn um und nimm die Bodenplatte ab – wahrscheinlich ist der Riemen innen gerissen oder überdehnt. Ein neuer Riemen ist in fünf Minuten eingebaut und kostet weniger als ein Mittagessen.

Die Saugkraft des Staubsaugers ist gering

Schwache Saugkraft deutet darauf hin, dass der Luftstrom irgendwie blockiert ist. Meistens liegt das an einem vollen Staubbeutel oder einem verstopften Filter. Also, leere oder tausche den Staubbeutel aus. Prüfe auch die Filter. Viele Staubsauger haben mehrere davon. Es wird zum Beispiel gern vergessen, dass es auch Abluftfilter gibt. Mein Dyson V8 hatte einmal trotz leerem Behälter kaum Katzenhaare aufgesaugt. Das lag an dreckigen Filtern, welche die Saugkraft stark beeinträchtigt haben. Nach dem Reinigen war die volle Leistung wieder da.

Der Staubsauger macht ungewöhnliche Geräusche

Seltsame Geräusche bedeuten meist, dass etwas hängen geblieben ist. Hohe Pfeif- oder Klickgeräusche kommen von Gegenständen in der Bürstenrolle, z.B. Haarnadeln, Münzen, Spielzeug. Zieh den Stecker des Staubsaugers, dreh ihn um und dreh die Bürste von Hand. Fühle nach Hindernissen. Mein Roboterstaubsauger hat einmal schrecklich gerasselt, nachdem ein Legostein sich in der Seitenbürste verkeilt hatte.

Der Staubsauger überhitzt sich und schaltet sich aus

Moderne Staubsauger schalten sich bei Überhitzung ab. Ein eingeschränkter Luftstrom löst den Wärmeschutz aus. Dies wird durch verstopfte Filter und blockierte Schläuche verursacht. Lass das Gerät 30 Minuten abkühlen und überprüfe den Luftstrom und die Filter. Konzentriere dich zuerst auf die Schläuche / Rohre. Erst im letzten Monat habe ich eine ganze Socke im Schlauch meines Dyson gefunden.

Der Staubsauger hinterlässt Schmutzreste

Dein Staubsauger schiebt Schmutz hin und her, anstatt ihn aufzunehmen? Dann muss vielleicht die Höhe der Bürste angepasst werden. Der Höhenhebel passt sich der Teppichtiefe an; wenn er zu hoch eingestellt ist, verliert der Staubsauger an Saugkraft, und wenn er zu niedrig eingestellt ist, blockiert er den Luftstrom. Beginne mit der höchsten Einstellung und arbeite dich bis zur optimalen Einstellung vor. Modelle ohne Beutel haben dieses Problem häufiger als Modelle mit Beutel.

Der Staubsauger riecht verbrannt

Ein Brandgeruch erfordert sofortiges Handeln. Du solltest sofort den Stecker ziehen. Meist wird der Geruch durch einen rutschenden Riemen auf einer blockierten Bürste oder einer mit Haaren umwickelten Bürste verursacht. Entferne die Bodenplatte und schneide verhedderte Haare/Fäden ab. Ein glasiger oder glänzender Riemen muss ersetzt werden. Geruch von verbranntem Gummi deutet auf ein Durchrutschen des Riemens hin.

Der Staubsauger läuft nicht konstant

Startet dein Staubsauger und geht dann „schubweise“ immer wieder aus und an? Überprüfe zuerst, ob etwas den Luftstrom blockiert. Ein intermittierender Betrieb kann auch auf einen defekten Schalter oder eine lose Verbindung hindeuten. Teste den Schalter mit einem Multimeter. Wenn das Problem durch Reinigen nicht behoben werden kann, brauchst du professionelle Hilfe.

Der Staubsauger zieht zu einer Seite

Zieht der Staubsauger nach links oder rechts wie ein defekter Einkaufswagen? Das liegt an ungleichmäßiger Bürstenabnutzung oder Schmutz unter den Rädern. Dreh ihn um und dreh die Räder von Hand; sie sollten sich frei bewegen lassen. Überprüfe, ob sich die Bürstenrolle gleichmäßig dreht und nicht einseitig abgenutzt ist. Ein besseres Raddesign würde dieses Ärgernis verhindern.

Die Aufsätze haben keine Saugkraft

Der Hauptstaubsauger funktioniert, aber die Aufsätze nicht? Vielleicht gibt es ein Problem mit dem Schlauch oder Anschluss des Aufsatzes. Trenne den Schlauch und schau gegen das Licht. Du solltest einen freien Durchgang sehen. Verwende einen Stift oder einen Kleiderbügel, um Verstopfungen zu beseitigen. Überprüfe die Verbindung zwischen Schlauch und Gehäuse – dort sammeln sich gern Rückstände an.

Das Staubsaugerkabel wird nicht in den Schacht eingezogen

Ein Kabel, das nicht eingezogen wird, deutet auf eine verfitzte Rolle oder eine defekte Feder hin. Zieh das Kabel vollständig heraus und führe es beim Einziehen langsam. Eine defekte Feder erfordert die Demontage des Staubsaugers, was eine größere Reparatur darstellt.

Der Staubsaugerroboter bleibt ständig hängen

Mein Roomba liebt es, sich unter Möbeln festzufahren. Höhensensoren fallen gern mal aus oder verschmutzen. Reinige die Sensoren mit einem weichen Tuch. Verwende Begrenzungsstreifen in Problembereichen. Dreht er sich im Kreis? Dann ist entweder ein Rad blockiert oder die Abgrundsensoren sind verschmutzt.

Wartung und Pflege von Staubsaugern

Eine grundlegende und regelmäßige Wartung hält den Staubsauger über Jahre am Laufen. Meine Dyson-Sauger (acht und fünf Jahre alt) funktionieren dank monatlicher Pflege wie am ersten Tag. Regelmäßige Reinigung verhindert Ausfälle.

Monatliche Wartungsaufgaben

Leere Beutel/Behälter, wenn sie halb voll sind – volle Behälter verringern die Saugleistung um 50%. Überfüllte Beutel belasten den Motor und führen zu vorzeitigem Ausfall. Bei beutellosen Modellen muss der Staubbehälter monatlich ausgespült werden, um die Ansammlung von Partikeln zu verhindern.

Überprüfe die Filter monatlich. Reinige/ersetze sie gemäß den Anweisungen im Handbuch. HEPA-Filter halten 6–12 Monate. Schaumstofffilter kannst du waschen und wiederverwenden. Markiere die Austauschdaten mit einem geeigneten Stift. Trockne die Filter vollständig (24–48 Stunden), bevor du sie wieder einsetzt. Feuchte Filter schimmeln.

Pflege der Bürstenwalze

Haare verheddern sich ständig in den Bürstenwalzen. Haustierbesitzer und Haushalte mit langhaarigen Personen sind davon am meisten betroffen. Hier empfiehlt es sich, möglichst alle zwei Wochen die Haare mit einer Schere abzuschneiden. Arbeite dich vorsichtig entlang der Borsten vor. Mit einem Nahttrenner lassen sich auch hartnäckige Verwicklungen lösen. Bei Roboterstaubsaugern müssen die Seitenbürsten wöchentlich überprüft werden – kleinere Bürsten verstopfen schneller.

Ersetze abgenutzte/verbogene Borsten. Schlechte Bürstenrollen hinterlassen Schmutzstreifen und überlasten den Motor. Normal liegt die Lebensdauer von Bürsten bei 1–2 Jahren.

Was du vermeiden solltest

  • Saug niemals Flüssigkeiten auf – das zerstört den Motor sofort.
  • Sauge keinen Bauschutt – Trockenbau-Staub/Sägemehl/Asche verstopfen die Filter sofort.
  • Vermeide große Gegenstände – Münzen/Klammern/Spielzeug können die Bürstenrollen blockieren.
  • Ignoriere brennende Gerüche nicht – schalt das Gerät sofort aus.
  • Zieh niemals am Kabel – dadurch kann auch die interne Verkabelung beschädigt werden.

Weniger bekannte Wartungstipps

Lass den Staubsauger nach dem Saugen eines Raums 30 Sekunden lang auf höchster Stufe laufen, um den Schlauch von Rückständen zu befreien. Das verhindert Verstopfungen. Ich habe diesen Trick entdeckt, nachdem ich wiederholt denselben Abschnitt des Dyson-Staubsaugers von Verstopfungen befreien musste.

Lagere den Staubsauger in Innenräumen. Starke Temperaturschwankungen können Riemen und Kunststoff spröde machen. Der Staubsauger meines Nachbarn, den er meist in der Garage lagerte, hat früh den Geist aufgegeben.

Roboterstaubsauger: Eine monatliche Reinigung der Kontakte verhindert Ladefehler. Regelmäßige Firmware-Updates verbessern die Leistung.

Zeitplan für den Austausch von Riemen

Ersetze die Riemen vorbeugend etwa alle 6 bis 12 Monate. Durch allmähliches Dehnen verringert sich die Bürstengeschwindigkeit, bevor sie reißen. Klebe einen Ersatzriemen in den Staubsauger. Das erspart dir Ärger während der Reinigung.

Gründliche Reinigung deines Staubsaugers

Eine jährliche gründliche Reinigung verlängert die Lebensdauer:

  • Wasche die abnehmbaren Teile
  • Reinige die Motorlüftungsöffnungen mit Druckluft.
  • Überprüfe die elektrischen Anschlüsse
  • Schau nach, ob das Kabel beschädigt ist
  • Reinige die Sensoren des Roboters mit Alkohol

Das dauert kaum mehr als eine Stunde und ist eine gute Beschäftigung für einen Schlechtwettertag im Winter.

Häufig gestellte Fragen

Was soll ich machen, wenn mein Staubsauger zu heiß wird

Schalte ihn sofort aus und zieh den Stecker. Lass ihn 30 Minuten abkühlen, bevor du den Schlauch, Filter und Bürste auf Verstopfungen überprüfst. Überhitzung deutet auf einen blockierten Luftstrom hin. Entferne Verstopfungen und warte, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist, bevor du es wieder einschaltest.

Gibt es bei Staubsaugern einen Reset-Knopf

Viele haben einen thermischen Reset-Knopf (klein, rot/schwarz, am Motorgehäuse). Wenn dieser auslöst, lass den Sauger 15–20 Minuten abkühlen, drück den Knopf anschließend und steck den Stecker wieder rein. Manche Modelle setzen sich nach dem Abkühlen auch automatisch zurück. Schaue am besten in der Bedienungsanleitung nach.

Wie lange sollte ein Staubsauger halten

Gut gewartete Staubsauger halten 8–10 Jahre. Hochwertige Modelle erreichen eine Lebensdauer von mehr als 15 Jahren, preisgünstige Modelle 3–5 Jahre. Gewerbliche Geräte: 10–20 Jahre. Roboterstaubsauger: 4–6 Jahre (Batterieverschleiß).

Wie repariert man einen Staubsauger, dessen Bürste sich nicht dreht

Überprüfe zuerst, ob die Bürstenwalze verstopft ist. Haare und Schmutz sind häufige Ursachen. Wenn sie sich frei dreht, muss der Riemen ersetzt werden, weil er kaputt oder gedehnt ist. Bei hartnäckigen Fällen musst du die Bodenplatte entfernen, um direkt an die Bürste und den Riemen zu kommen.

Was sind die häufigsten Probleme bei Staubsaugern

Der häufigste Fehler ist ein Saugkraftverlust wegen verstopfter Filter oder voller Beutel. An zweiter Stelle stehen kaputte Riemen, die die Bürsten blockieren. An dritter Stelle stehen seltsame Geräusche durch eingeklemmte Gegenstände. Schlechte Wartung ist die Ursache für die meisten Ausfälle.

Lohnt es sich immer, den Staubsauger noch zu reparieren

Übersteigt die Reparatur die Hälfte der Ersatzkosten? Dann empfehle ich den Kauf eines neuen Geräts. Staubsauger mit einem Wert von weniger als 100 Euro sind selten eine Reparatur wert. Bei hochwertigen Modellen (über 400 Euro) sieht das natürlich anders aus. Das Alter spielt ebenfalls eine Rolle. Reparaturen an 10 Jahre alten Geräten sind Geldverschwendung, weil meist das nächste Problem schon darauf wartet hervorzutreten.

Wie diagnostiziert man Probleme mit Staubsaugern

Fang der Reihe nach an: Prüfe, ob Verstopfungen vorliegen, inspiziere den Riemen, leere den Beutel/Behälter und achte auf ungewöhnliche Geräusche, die auf eingeklemmte Gegenstände/verschlissene Lager hinweisen. Teste die Komponenten systematisch durch. Wenn der Motor läuft, aber die Bürsten nicht, liegt ein Problem mit dem Riemen/der Bürste vor, nicht mit der Elektrik.