Wir können eine Vergütung durch Affiliate-Links für die unten aufgeführten Produkte erhalten.

Staubsauger: Saugleistung vs. Wattzahl

Staubsauger: Saugleistung vs. Wattzahl

Wenn du beim Online-Kauf eines neuen Staubsaugers etwas überfordert bist, geht es dir wie vielen anderen. Es gibt inzwischen unzählige Marken, Funktionen und Begriffe, von denen man vorher noch nie gehört hat. Dazu kommt viel Marketing-Sprache, die den Vergleich zwischen zwei Staubsaugern oft unnötig kompliziert macht.

Ein Punkt, den Hersteller besonders gern hervorheben, ist die Leistung. Da liest du von einem 1.500-Watt-Motor oder einer Saugleistung von 2.000 Pascal. Doch was bedeutet das eigentlich für die Reinigung deiner Wohnung? Schauen wir es uns genauer an.


Wattzahl vs. Saugleistung: Was ist der Unterschied?

Die Wattzahl gibt an, wie viel elektrische Energie ein Motor über eine bestimmte Zeit aufnimmt. Ein Motor mit 1.500 Watt benötigt also mehr Strom als ein Motor mit 200 Watt.

In der Theorie kann ein Motor mit höherer Wattzahl mehr potenzielle Reinigungsleistung erzeugen. In der Praxis funktioniert das aber nicht immer. Stell dir vor, du baust einen riesigen Motor in ein Auto mit vier platten Reifen. Ganz gleich, wie stark der Motor ist, weit kommst du damit nicht.

Ähnlich ist es bei einem Staubsauger. Eine hohe Wattzahl allein reicht nicht. Der Motor muss mit gut konstruierten Bauteilen zusammenarbeiten, um den Boden richtig sauber zu bekommen.

Wenn alle Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind, entsteht Saugleistung. Dabei bewegt sich Luft durch ein Teilvakuum, das im Gerät erzeugt wird. Hersteller geben diese Saugleistung meist in Pascal oder in Air Watts (AW) an.

Robotersauger nutzen fast immer Pascal (Pa), um ihre Leistung zu zeigen. Wenn ein Modell mit 5.000 Pa beworben wird, entspricht das ungefähr 0,5 % des atmosphärischen Drucks, der gerade auf dich wirkt. Für einen Robotersauger ist das ein guter Wert, im Vergleich zu klassischen Bodenstaubsaugern aber eher niedrig.

Vollwertige Bodenstaubsauger geben ihre Saugleistung meistens in Air Watts (AW) an. Air Watts erhält man, indem man die Saugleistung mit dem Luftstrom multipliziert und durch 8,5 teilt.

Welche Saugleistung ist für einen Staubsauger gut?

Hier findest du typische Saugleistungsbereiche für verschiedene Staubsaugertypen:

  • Handstaubsauger und Akkugeräte: ca. 50 bis 100 AW
  • Standstaubsauger: ca. 100 bis 290 AW
  • Bodenstaubsauger: ca. 200 bis 250 AW
  • Saugroboter: ca. 2.000 bis 10.000 Pa

Welche Saugleistung du tatsächlich brauchst, hängt von deinem Bodenbelag ab.

  • Hartböden wie Parkett oder Fliesen benötigen weniger Saugleistung..
  • Dicke Teppiche und Hochflorteppiche erfordern deutlich mehr Kraft. Wenn du sehr weiche Teppiche wie Shag oder ultra-plush hast, lohnt sich ein Staubsauger mit gut einstellbarer Leistung. Modelle ohne regulierbare Saugleistung können sich in solchen Teppichen regelrecht festfahren.
  • Wenn du eine Mischung aus Hartböden und dünneren Teppichen hast, reicht alles ab ungefähr 150 AW völlig aus.

Nach meiner Erfahrung führt es allerdings selten zum besten Ergebnis, sich nur auf die Saugleistung zu konzentrieren. Die beste Zahl nützt dir nichts, wenn der Staubsauger am Ende unhandlich ist und im Schrank bleibt. Dinge wie Ergonomie, Zubehör und die Konstruktion der Bodendüse haben einen deutlich größeren Einfluss darauf, wie sauber deine Wohnung wird.

Ein Beispiel: Wenn du vor allem Krümel aus dem Kindersitz im Auto entfernen willst, ist ein kleiner Akkusauger mit rund 50 AW in der Praxis wesentlich hilfreicher als ein großer 250-AW-Standstaubsauger.

Allgemein wirst du am zufriedensten sein, wenn du dir vor dem Kauf überlegst, was genau dein Staubsauger können soll oder was dich am alten Modell genervt hat. Das Angebot ist riesig, wenn man sich etwas damit beschäftigt.

Wie misst man die Saugleistung eines Staubsaugers?

Eine Staubsaugerbürste, die Babypuder von einem Holzboden aufsaugt

Für die meisten Haushalte bringt es kaum einen Vorteil, die genaue Saugleistung des Staubsaugers zu messen. Das wird erst dann interessant, wenn du zum Beispiel eine zentrale Staubsaugeranlage einbauen lässt und dafür eine bestimmte Leistungsstufe vereinbarst.

Es gibt Messgeräte für die Saugleistung, die du online kaufen kannst. Sie funktionieren nur bei Staubsaugern mit Schlauch. Im Prinzip handelt es sich um einen Gummistopfen, den du auf das Schlauchende setzt. Wenn du den Staubsauger einschaltest, zieht die Saugleistung am Stopfen und das Messgerät zeigt einen Wert an.

Wenn du nur prüfen willst, ob dein Staubsauger noch ordentlich arbeitet, reicht ein einfacher Test. Streue etwas Babypuder auf den Boden und schau, ob dein Staubsauger es zuverlässig aufnimmt. Babypuder ist sehr fein und haftet stark an Oberflächen, deshalb ist es gut geeignet, um einen Staubsauger ein wenig an seine Grenzen zu bringen.

Streust du das Puder entlang der Fußleisten, kannst du außerdem testen, ob die Bodendüse wirklich bis an den Rand sauber macht. Bleibt ein Streifen übrig, erreicht dein Staubsauger diese Kante nicht vollständig. Du kannst zusätzlich ein paar Büschel Tierhaare auslegen und ebenfalls aufsaugen lassen.

Beide Methoden kommen auch in offiziellen Prüfstandards der Organisation ASTM International für Staubsaugertests vor.

Wie erhält man eine gute Saugleistung?

Hauptfilter und Vorfilter eines aufrecht stehenden Shark Staubsaugers im eingebauten Zustand

Staubsauger verlieren mit der Zeit an Saugleistung. Es gibt jedoch ein paar einfache Ansatzpunkte, um gegenzusteuern.

  • Der erste Schritt ist die Reinigung des Vorfilters. Viele Staubsauger besitzen ein grobes Netz oder einen Stofffilter vor dem Hauptfilter, der größere Partikel wie Tierhaare abfängt. Dadurch hält der Hauptfilter länger, kann aber schnell zusetzen. Wenn die Reinigung des Vorfilters nicht ausreicht, ist es möglicherweise Zeit, den Hauptfilter zu wechseln. Die meisten Filter sind so ausgelegt, dass sie etwa drei bis sechs Monate halten, abhängig davon, wie oft du saugst.
  • Als Nächstes lohnt sich ein genauer Blick auf die Bodendüse. Verhedderte Haare in der rotierenden Bürste oder ein verstopfter Lufteinlass können die Leistung deutlich verringern. Ein kurzer Schnitt mit der Schere reicht häufig aus, um die Bürste wieder freizulegen. Viele Düsen lassen sich außerdem vom Gerät abnehmen, damit du den Lufteinlass gründlich reinigen kannst.

Wenn das alles nicht hilft, kannst du den Hersteller kontaktieren. Auch nach Ablauf der Garantie schicken viele Hersteller noch passende Ersatzteile, zum Beispiel neue Antriebsriemen für ältere Modelle. So lassen sich einige Staubsauger wieder deutlich verbessern, ohne direkt ein neues Gerät zu kaufen.

Die Bedeutung des Luftstroms beim Staubsauger

Wie der Name vermuten lässt, beschreibt der Luftstrom die Menge an Luft, die durch den Staubsauger bewegt wird. Er wird meist in Kubikmetern pro Minute gemessen.

Ein hoher Luftstrom bedeutet, dass der Motor stark genug ist, um den Widerstand des Filters, des Bodenbelags und der Schlauchlänge zu überwinden. Das ist entscheidend für die Reinigungsleistung, denn über diesen Luftstrom werden Staub und Schmutz aus Teppich, Boden und Polstern bis in den Staubbehälter transportiert.

Wenn die Saugleistung eines Staubsaugers größer ist als der Luftstrom, kann er sich festsaugen. Stell dir vor, du hältst deine Hand auf das Schlauchende. Der Staubsauger haftet an der Hand, denn die Saugleistung ist vorhanden, aber der Luftstrom fehlt.

Gemessen wird der Luftstrom üblicherweise mit einem Anemometer. Dieses Gerät misst die Menge der bewegten Luft über ein kleines Windrad an der Spitze.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie viel Watt sollte ein guter Staubsauger haben

Vollwertige Staubsauger besitzen in der Regel Motoren zwischen ungefähr 500 und 2.000 Watt. Welche Leistung sinnvoll ist, hängt von deiner Wohnsituation und deinem Bodenbelag ab.

Haben Staubsauger mit hoher Wattzahl automatisch eine bessere Saugleistung

Sie können eine bessere Saugleistung haben, müssen aber nicht. Eine hohe Wattzahl allein reicht nicht aus. Entscheidend sind eine gut konstruierte Bodendüse und hochwertige Bauteile, damit überhaupt ein stabiler Luftstrom entsteht.

Warum ist die Saugleistung meines Staubsaugers so schwach

Dafür gibt es mehrere mögliche Ursachen. Am häufigsten sind verschmutzte oder alte Filter oder eine Verstopfung irgendwo im Gerät.

Wie viel Saugleistung ist für einen Staubsauger ideal

Nach unserer Erfahrung reicht alles ab etwa 150 AW für die meisten Wohnungen völlig aus. Ergonomie und sinnvolles Zubehör haben oft mehr Einfluss darauf, wie zufrieden du mit dem Gerät bist.

Welche Saugleistung ist gut, wenn man Haustiere hat

Auch hier sind rund 150 AW ein guter Richtwert. Zusätzlich helfen Funktionen wie eine Bürste gegen verhedderte Haare oder eine kleine motorisierte Düse, um Tierhaare zuverlässig zu entfernen.