Der richtige Staubsauger kann den Unterschied machen: Entweder erledigst du die Arbeit schnell oder sie kann frustrierend werden. Ich zeige dir die sechs wichtigsten Staubsaugerarten, was sie besonders gut können, wo sie ihre Schwächen haben und für welche Haushalte sie am besten geeignet sind.
Wenn du es eilig hast, findest du hier alles Wichtige auf einen Blick:
Standstaubsauger

- Standstaubersauger konzentrieren sich auf die Bodenreinigung.
- Sie haben in der Regel keinen Schlauch.
- Standstaubsauger haben oft breitere Bürstenköpfe als andere Modelle. Die größere Breite sorgt für eine größere Reinigungsfläche, damit du schneller mehr Bodenfläche reinigen kannst.
- Es ist auch einfach, einen Standstaubsauger von Hartböden auf Teppiche zu wechseln. Entweder passt er sich automatisch an oder du drehst einfach einen Knopf.
- Sie eignen sich besonders für Haushalte mit viel Bodenfläche, während für Möbel und Arbeitsflächen andere Geräte verwendet werden.
Bodenstaubsauger

- Bei Bodenstaubsaugern ist der Motor (das Gehäuse) durch einen Schlauch vom Bürstenkopf und Griff getrennt.
- Dieses Design erlaubt es, den Bürstenkopf leicht in enge Bereiche zu schieben, unter Möbel zu gelangen und auch über Kopf zu reinigen.
- In der gehobenen Ausführung kommen Bodenstaubsauger oft mit mehr Aufsätzen als andere Modelle, da diese im Motorbereich verstaut werden können.
- Bodenstaubsauger können nahezu jede Reinigungssituation bewältigen und eignen sich sowohl für Polster als auch für Böden.
- Es kann jedoch umständlich sein, den gesamten Staubsauger hinter sich herzuziehen.
Stielstaubsauger

- Stielstaubsauger zeichnen sich durch ihr schlankes und leichtes Design aus und sind meist eine verkleinerte Version eines Standstaubsaugers.
- Dadurch eignen sie sich ideal für enge Räume und kleinere Wohnungen.
- Viele Modelle lassen sich zudem in einen Handstaubsauger umwandeln, um Arbeitsflächen oder Autositze zu reinigen.
- Bei einem großen Haus kann es erforderlich sein, den Akku mehrfach aufzuladen, um alles auf höchster Stufe zu saugen.
Handstaubsauger

- Handstaubsauger sind kompakt genug, um auf Arbeitsflächen oder Schreibtischen abgestellt zu werden.
- Meist sind sie akkubetrieben und für kleine Verschmutzungen wie Krümel konzipiert.
- Auch wenn Handstaubsauger weniger Leistung haben, sind sie ideal, um in enge Bereiche wie Zwischenräume von Polstern zu gelangen.
- Insgesamt sollten sie als Zusatzstaubsauger verwendet werden.
Saugroboter

- Saugroboter sind eigenständige Geräte, die Sensoren zur Navigation und seitliche Bürsten zur Reinigung verwenden.
- Die Sensoren reichen von Infrarotstrahlen bis hin zu Kameras.
- Viele Saugroboter lassen sich über eine App programmieren, um bestimmte Räume zu reinigen und sensible Bereiche wie Napfstellen von Haustieren zu meiden.
- Günstigere Modelle haben oft eine weniger präzise Navigation.
- Hochwertige Saugroboter haben viele praktische Funktionen, zum Beispiel leeren sie sich selbst oder zeigen dir per Smartphone, was sie gerade sehen. Durch ihre smarte Navigation fahren sie sicher um Möbel und andere Hindernisse herum.
Nass- / Trockensauger

- Nass-/Trockensauger werden auch als Werkstattstaubsauger bezeichnet.
- Sie sind dafür ausgelegt, Wasserlachen aufzusaugen und größere Verschmutzungen zu entfernen.
- Nass-/Trockensauger gibt es meist in zwei Varianten: Standgeräte für kleine Verschmutzungen in der Küche und größere Bodensauger-Modelle für die Reinigung von Garage oder Keller.
- Wenn du einmal Wasserlachen in der Küche ohne viele Papierhandtücher beseitigen möchtest oder einen Staubsauger im Keller brauchst, könnte ein Nass-/Trockensauger genau das Richtige für dich sein.
Wie du den richtigen Staubsauger Typen auswählst
Bevor du dich für deinen nächsten Staubsauger entscheidest, solltest du ein paar Dinge bedenken. Eine gute Faustregel ist, dir zu überlegen, was dich an deinem letzten Staubsauger gestört hat.
Zum Beispiel war mein alter Staubsauger ein kabelloser Stielstaubsauger. Ich mochte zwar, wie einfach er zu bedienen war, aber für mein Zuhause war er nicht optimal, weil die Akkulaufzeit nie lang genug war. Außerdem konnte er meine dicken Teppiche nicht immer richtig reinigen. Deshalb habe ich mir als nächstes einen Bodenstaubsauger zugelegt, und ich bin sehr zufrieden damit.
Hier sind noch ein paar Punkte, über die du beim Kauf deines nächsten Staubsaugers nachdenken solltest:
Budget
Wenn du ein kleineres Budget hast, solltest du Stand- oder Bodenstaubsauger in Betracht ziehen, da sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und die meisten Oberflächen problemlos reinigen können. Saugroboter und Nass-/Trockensauger sind meist teurer, vor allem, wenn du ein wirklich gutes Modell möchtest.
Hand- oder Stielstaubsauger sind ebenfalls günstiger, eignen sich aber normalerweise nicht für die Reinigung des gesamten Hauses.
Wenn dein Budget größer ist, kannst du auch Saugroboter in Betracht ziehen. Dabei solltest du aber auch die anderen Faktoren beachten (siehe unten).
Bodentyp
Wenn du überwiegend Hartböden oder Fliesen in deinem Zuhause hast, ist ein Standstaubsauger meist die beste Wahl. Ein Saugroboter wäre ebenfalls möglich, hier spielt jedoch das Budget eine Rolle.
Sehr dicke Teppiche werden am besten mit Bodenstaubsaugern gereinigt, wobei der Wechsel zwischen Hartböden und Teppichen manchmal etwas knifflig sein kann.
Andere Dinge, die du reinigen möchtest
Wenn du mehr als nur Böden reinigen möchtest, solltest du Standstaubsauger eher vermeiden, da sie hauptsächlich für Bodenflächen gedacht sind.
Für kleinere Wohnungen und wenn du Böden, Arbeitsflächen und Polster reinigen willst, empfehle ich einen kabellosen Stielstaubsauger. Viele Modelle lassen sich in Handstaubsauger umwandeln und bieten sogar Aufsätze zum Wischen.
Bodenstaubsauger eignen sich ebenfalls für verschiedene Oberflächen, können aber durch den Schlauch etwas unhandlich sein.
