In den letzten Jahren sind kabellose Staubsauger immer beliebter geworden. Die Marken haben auf die Nachfrage reagiert und Modelle in allen Formen, Größen und mit unterschiedlichen Funktionen auf den Markt gebracht. Bei der riesigen Auswahl und all den Marketing-Fachbegriffen kann es echt überwältigend sein, den richtigen kabellosen Staubsauger auszuwählen.
Aber keine Sorge, ich teste und schreibe seit über einem Jahrzehnt über kabellose Staubsauger und andere Arten von Staubsaugern. Ich möchte meine Erkenntnisse darüber teilen, was einen guten kabellosen Staubsauger ausmacht und wie du den richtigen für dein Bedürfnisse auswählst.
So wählst du den richtigen kabellosen Staubsauger aus
Alles wichtige zu den Ladestationen
Akku-Staubsauger werden auf vier verschiedene Arten aufgeladen. Es gibt den einfachen Netzanschlussstecker, eine Ladestation, die du an die Wand bohren musst, eine kleine freistehende Ladestation, die hinter den Staubsauger geschoben wird, wenn dieser aufrecht steht, und eine große freistehende Ladestation, in die du den Staubsauger stellst.
Du solltest sicherstellen, dass die Ladestation zu deiner Wohnsituation passt. Du solltest zum Beispiel keine Ladestation kaufen, die du an die Wand bohren musst, wenn du eine Wohnung mietest, in der das nicht erlaubt ist. Oder eine große freistehende Ladestation kaufen, wenn du keinen Platz dafür hast.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit ist die Zeit, die du das kabellose Gerät zum Saugen nutzen kannst. Wenn Hersteller die Akkulaufzeit angeben, bemisst sich diese meist an der niedrigsten Saugkrafteinstellung. Meiner Erfahrung nach musst du die angegebene Zeit halbieren, um abschätzen zu können, wie lang das Gerät bei voller Saugkraft läuft. Eine angegebene Akkulaufzeit von 40 Minuten wird dann eher zu 20 Minuten.
Was als gute Akkulaufzeit gilt, hängt von der Größe der Fläche ab, die du regelmäßig reinigen musst. Wenn du zum Beispiel einen kabellosen Staubsauger kaufst, um Krümel in deiner Küche zu entfernen oder eine kleine Wohnung zu reinigen, reicht eine Akkulaufzeit von 10 bis 20 Minuten aus. Wenn du jedoch deinen Boden und deine Möbel gründlich reinigen möchtest, brauchst du einen leistungsstärkeren Akku.
Reinigungsleistung
Die Reinigungsleistung kann auf zwei Arten angegeben werden: Saugkraft und Motorleistung. Einige Marken von Akku-Staubsaugern geben die Leistung in AirWatt an, die berechnet werden, indem man die Saugkraft mit dem Luftstrom multipliziert und diese Zahl durch 8,5 teilt. Alles über 75 AirWatt kann als ziemlich saugstark angesehen werden; alles über 100 AirWatt ist sogar außergewöhnlich saugstark.
Die Motorleistung ist die Menge an Strom, die das Gerät über einen bestimmten Zeitraum verbrauchen kann. Für einen kabellosen Staubsauger, mit dem du dein ganzes Haus reinigen willst, sollte alles über 400 Watt in den meisten Fällen ausreichen.
Hat er die richtigen Aufsätze?
Einer der größten Vorteile eines kabellosen Staubsaugers gegenüber einem normalen großen Staubsauger ist, dass man damit ganz einfach verschiedene Oberflächen in engen Räumen reinigen kann. Dazu gehören enge Treppen, Autos und Arbeitsplatten.
Für Treppen, Polstermöbel und Autositze solltest du nach einem kabellosen Staubsauger suchen, dessen Lieferumfang eine Minibürste enthält oder zumindest eine als Zubehörteil zum Kauf anbietet. Wenn du hinter Sofas oder Betten reinigen möchtest, solltest du sicherstellen, dass ein Fugendüse verfügbar ist.
Grundsätzlich sollte ein kabelloser Staubsauger, der dir gute Dienste leisten soll, natürlich die richtigen Aufsätze für die jeweilige Aufgabe bieten.
Was ist eine gute Schmutzaufnahmekapazität für einen kabellosen Staubsauger?
Die Schmutzaufnahmekapazität gibt an, wie viel Schmutz und Ablagerungen ein Staubsauger aufnehmen kann, bevor er geleert werden muss. Ähnlich wie die Akkulaufzeit ist sie also ein Maß dafür, wie lange du am Stück mit dem Gerät reinigen kannst. Das ist besonders wichtig, wenn du es mit großen Verschmutzungen wie Tierhaaren zu tun hast.
Jeder Akku-Staubsauger mit einem Schmutzfassungsvermögen von 300 ml oder weniger gilt als sehr klein. Am anderen Ende der Skala ist ein Fassungsvermögen von mehr als einem Liter beträchtlich.
Einige Funktionen helfen dabei, die Kapazität eines kabellosen Staubsaugers zu verbessern (z.B. ein Kompressor, der Schmutz und Ablagerungen verdichtet, um mehr Platz zu schaffen).
Kabellose Staubsauger: Besondere Funktionen
Austauschbare Akkus
Ein kabelloser Staubsauger mit austauschbarem oder herausnehmbarem Akku bietet dir zwei wesentliche Vorteile. Erstens ist der Akku eine wichtige Fehlerquelle. Ein austauschbarer Akku ermöglicht eine schnelle Reparatur. Der zweite Vorteil besteht darin, dass du bei Bedarf deutlich länger saugen kannst. Viele austauschbare Akkus können separat vom Hauptgerät aufgeladen werden, sodass du bei Bedarf mehr Leistung zur Verfügung hast.
Selbstentleerung
Es gibt immer mehr kabellose Staubsauger mit einer Ladestation, die den Inhalt des Schmutzbehälters absaugen und in einen Einwegbeutel füllen. Diese Funktion hat mehrere Vorteile.
Viele Leute leeren den Schmutzbehälter ihres Staubsaugers erst, wenn er voll ist. Das Problem ist, dass sich Gerüche entwickeln können, wenn man zu lange wartet. Andererseits kann der beim Leeren des Schmutzbehälters entstehende Staub die Luft in deinem Zuhause wieder verunreinigen.
Ein selbstentleerender Staubsauger, der den Schmutz in einen versiegelten Beutel befördert, bedeutet, dass du nichts Unangenehmes anfassen, riechen oder sehen musst. Und der Schmutz bleibt im Beutel, wenn du ihn in den Müll wirfst.
LED-Leuchten und Schmutzerkennung
Viele kabellose Staubsauger haben LED-Leuchten am Hauptbürstenkopf. Damit kannst du Staubflocken an dunklen Stellen besser erkennen (z.B. unter dem Sofa) Hochwertigere Modelle haben manchmal einen dedizierten Schmutzsensor. Einige Geräte sind auch mit einer Leuchte ausgestattet, die dir anzeigt, wenn die Sensoren Schmutz erkennen, während wieder andere sogar einen Bildschirm bieten, der anzeigt, was der Staubsauger aufnimmt.
Filter
Die meisten kabellosen Staubsauger nutzen HEPA-Filter oder ähnliche Filtermaterialien. Diese Filter sind darauf ausgelegt, Partikel aus der Luft zu entfernen. Manchmal wird auch mit einem waschbaren Filter geworben. Oft ist es aber nur ein waschbarer Vorfilter, der verhindern soll, dass größere Teile wie Haare den feineren Filter verstopfen. Ein waschbarer Vorfilter ist zwar praktisch, aber es gibt trotzdem noch einen Filter, den du regelmäßig austauschen musst.
Hersteller von kabellosen Staubsaugern und was du von ihnen erwarten kannst
Dyson
Dyson hat einige der bekanntesten und meistverkauften kabellosen Staubsaugermodelle im Programm. Du kannst dich auf starke Saugkraft und hochwertige Technik freuen. Es gibt zum Beispiel Dyson-Modelle mit speziellen Lasern, die Schmutz auf dunklen Böden sichtbar machen, und LCD-Bildschirmen, die Infos zur Fehlerbehebung anzeigen.
Tineco
Tineco ist eine Marke, die auf Amazon sehr präsent ist. Das Unternehmen verfolgt meiner Meinung nach die Strategie, erfolgreiche Marken nachzuahmen. Im Grunde wartet Tineco ab, was bei anderen Herstellern gut ankommt, und bringt dann eine eigene, günstige Version dieses Features raus.
Grundsätzlich kann man von Tineco einen kabellosen Staubsauger erwarten, der ein wirklich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, jede Menge Funktionen und eine überdurchschnittliche Saugleistung bietet. Der Nachteil ist, dass in der Regel nicht die modernste Technologie geboten wird (wie z.B. langlebigere Akkus).
Der Preis der Geräte schwankt eigentlich immer etwas, da Tineco hauptsächlich auf Amazon verkauft wird. Man kann also bei genauer Beobachtung durchaus ein Schnäppchen machen.
Samsung
Wenn du an Samsung denkst, denkst du wahrscheinlich nicht an Staubsauger. Aber der koreanische Riese hat ein paar wirklich gute kabellose Staubsauger im Programm. Die besten Modelle haben Funktionen wie Selbstentleerung und automatische Saugkraftanpassung, sodass sie die Akkulaufzeit schonen, ohne dabei an Saugkraft einzubüßen.
Der Kauf der Geräte ist bei Samsung aber ein durchwachsenes Erlebnis. Die kabellosen Staubsauger sind zwar echt gut, aber die Verfügbarkeit, auch von Ersatzteilen, schwankt doch recht stark.
Häufige Fehler beim Kauf eines kabellosen Staubsaugers
Preis vor Qualität
Es ist natürlich immer verlockend, ein Produkt nur nach dem Preis auszuwählen. Wir alle spüren den zunehmenden Druck der Inflation. Wenn du aber jetzt in Qualität investierst, wird sich das auf lange Sicht auszahlen. Klar, es ist wichtig, im Rahmen deiner Möglichkeiten einzukaufen, aber genauso wichtig ist es, etwas zu kaufen, das deinen Bedürfnissen entspricht.
Nehmen wir zum Beispiel an, du hast einen Hund, der viel haart. Wenn du dich für den billigsten Staubsauger entscheidest, verschwendest du möglicherweise Stunden damit, verfilztes Fell aus der Bürstenrolle zu entfernen, nur damit sie funktioniert. Investiere stattdessen etwas mehr und kaufe einen Staubsauger mit einem Anti-Verfilzungs-Bürstenkopf, der das Fell deines Haustieres tatsächlich in Schach hält.
Nicht auf das passende Zubehör achten
Eines haben Staubsauger gemeinsam: Sie reinigen Böden. Aber kabellose Staubsauger können oft auch als Handstaubsauger verwendet werden, sodass du damit leicht Möbel und Arbeitsplatten reinigen kannst. Wenn du dich nur auf die Reinigung deiner Parkettböden und Teppiche konzentrierst, nutzt du nicht das volle Potenzial deines kabellosen Staubsaugers.
Bodenbelag und Grundriss nicht mit in Betracht gezogen
Verschiedene Staubsaugertypen haben unterschiedliche Bürsten. Breite und steife Borsten eignen sich besser für die Reinigung von Teppichen. Weiche Borsten, die eher Mikrofasern ähneln, sind besser geeignet, um feinen Staub von blanken Böden zu entfernen. Manche Bodenbeläge, wie z.B. Parkett, können durch die Verwendung eines falschen Staubsaugers sogar beschädigt werden.
Du solltest auch bedenken, ob die Akkulaufzeit des kabellosen Staubsaugers für deine Fläche ausreicht. Die meisten Nutzer brauchen zwischen fünf und zehn Minuten pro Raum, je nachdem, wie viele Flächen sie haben und wie oft sie putzen. Du solltest einen Staubsauger wählen, mit dem du einen typischen Arbeitsgang komplett bewältigen kannst, ohne Nachladen zu müssen.
Die eigene körperliche Verfassung nicht berücksichtigt
Kabellose Staubsauger sind bekannt dafür, dass sie extrem handlich sind. Wenn du aber nicht so viel Kraft in den Händen und Armen hast, kann es schwierig sein, sie auf Dauer zu halten. Wenn du Probleme mit der Mobilität hast, solltest du auch die Höhe des kabellosen Staubsaugers berücksichtigen. Einige kabellose Modelle haben zwar verstellbare Teleskopstiele, aber wenn das nicht der Fall ist, musst du dich gegebenenfalls bücken, damit sie richtig funktionieren.
Wenn der kabellose Staubsauger eine freistehende Ladestation hat, solltest du außerdem auf deren Gewicht achten. Diese können bis zu 10 Kilogramm und wiegen und lassen sich im Bedarfsfall nur schwer bewegen.
Den Wartungs- und Pflegeaufwand unterschätzt
Ein Staubsauger braucht neue Filter, neue Beutel und manchmal neue Riemen, damit er weiter funktioniert. Achte darauf, dass die Filter rechtzeitig ausgetauscht werden und dass du den Staubbehälter von Zeit zu Zeit reinigst, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Viele Nutzer kaufen einen Staubsauger, ohne an Ersatzfilter und sonstiges nötiges Zubehör zu denken. Wenn die Leistung des Staubsaugers dann nachlässt oder der Behälter voll ist, haben sie keine Ersatzteile, um ihn wieder zum Laufen zu bringen.