Wir können eine Vergütung durch Affiliate-Links für die unten aufgeführten Produkte erhalten.

Ganz gleich, ob du einen durch Wasser beschädigten Keller sanierst, die Feuchtigkeit in einer Werkstatt kontrollieren oder Schimmel in einer Lagerhalle bekämpfen möchtest, gewerbliche Luftentfeuchter bieten die robuste Leistung, die für anspruchsvolle Räume erforderlich ist.

Diese Hochleistungsgeräte übertreffen Modelle für den privaten Gebrauch in Bezug auf Absaugleistung, Haltbarkeit und Volumen. In diesem Leitfaden gehen wir darauf ein, worauf du achten solltest – von der Tankgröße über den Anwendungsbereich bis hin zu den Anzeigen – damit du immer das beste Gerät für deinen Raum und deine Bedürfnisse finden kannst.

Einen umfassenderen Überblick über die Arten von Luftentfeuchtern, häufige Alltagssituationen und führende Marken findest du in unserem allgemeinen Einkaufsratgeber für Luftentfeuchter.


Feuchtigkeitsentzug (L/24h)

Dies ist das wichtigste Kriterium bei der Auswahl eines Luftentfeuchters für den gewerblichen Bereich (oder überhaupt). Dieser Wert gibt an, wie viel Feuchtigkeit das Gerät innerhalb von 24 Stunden aus der Luft entfernen kann.

  • 20–30L/Tag – Geeignet für kleinere Büros, Heimwerkstätten oder Räume nach Überschwemmungen bis zu 100–150 m² mit mäßiger Feuchtigkeit.
  • 30–50 L/Tag – Ideal für die Trocknung von Baustellen, großen Kellern oder bei langfristigen Problemen mit eindringendem Wasser.
  • 50–70 L/Tag – Für anhaltende Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit in Lagerräumen, Turnhallen oder feuchtigkeitsanfälligen Anbauten.
  • 70 L+/Tag – Am besten geeignet für industrielle oder Notfalltrocknungsanwendungen, einschließlich Hochwassersanierung oder große gewerbliche Räume (z. B. Lagerhallen, Serverräume oder Produktionsbereiche).

Berücksichtige auch die Umgebungstemperatur, wenn du die Absaugleistung vergleichst – die meisten handelsüblichen Geräte liefern Angaben bei 30°C/80% r.F., aber die Effizienz sinkt bei niedrigeren Temperaturen.

Erfassungsbereich

Beim Erfassungsbereich kommt es auf die Luftmenge und das Raumlayout an. Überprüfe immer, ob das Modell, das du in Erwägung ziehst, für die von dir geplante Raumgröße leistungsstark genug ist. Beachte auch, ob der Raum offen ist und ob der Luftentfeuchter stark genug ist, um auch in versteckten Ecken und Winkeln Feuchtigkeit abzusaugen.

  • Bis zu 100 m² – Gut geeignet für kleine Büros, Server- und Lagerräume und geschlossene Kellerräume.
  • 100–300 m² – Effizient in Werkstätten, Waschsalons, Lagerräumen im Einzelhandel oder großen Wohnbereichen.
  • 300 m²+ – Empfohlen für Industrieräume, Lagerhallen, Veranstaltungshallen oder Veranstaltungsorte mit hohen Decken und schlechter Belüftung.

Wenn dein Raum mehrere Nischen oder separate Bereiche umfasst, solltest du die Dynamik des Luftstroms berücksichtigen und überlegen, ob dir ein einziges zentrales Gerät ausreicht.

Fassungsvermögen

Das aus der Luft gesammelte Wasser wird in einen integrierten Tank aufgenommen. Ein größerer Tank bedeutet selteneres Entleeren, nimmt aber auch mehr Platz ein. Die meisten kommerziellen Luftentfeuchter verwenden eine kontinuierliche Entwässerung und keine Wasserspeicherung im Tank, aber wenn du einen integrierten Wasserspeicher bevorzugst, solltest du Folgendes beachten:

  • <5 L – Erfordert häufiges Entleeren; nur praktikabel, wenn du die Wassermenge genau überwachen möchtest. Bei einem Luftentfeuchter mit diesem Fassungsvermögen wirst du den Abflussschlauch wahrscheinlich sehr häufig verwenden müssen.
  • 5–10L – Standard für Geräte mit mittlerer Kapazität; sie bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Tragbarkeit und Kapazität.
  • 10–15L+ – Besser für schwer zugängliche Installationen oder den vorübergehenden Einsatz ohne dauerhafte Ablauffunktion.

Die automatische Abschaltfunktion ist wichtig, um ein Überlaufen zu verhindern, wenn der Tank voll ist.

Ablaufoptionen

  • Kontinuierlicher Ablauf – Ein Kunststoffrohr, das am Luftentfeuchter angebracht ist und einen dauerhaften Ablauf ermöglicht. Das ist ein Muss für die meisten kommerziellen Umgebungen.
  • Schwerkraftentwässerung vs. Pumpenentwässerung:
  • Die Schwerkraftentwässerung erfordert einen ebenerdigen Ablauf.
  • Modelle mit Pumpenunterstützung können auch vertikal abfließen – ideal für Keller oder wenn der Abfluss erhöht liegt.

Wichtige Punkte bei der Tragbarkeit

Trotz ihrer robusten Bauweise, stehen kommerzielle Einheiten nicht immer fest an ihrem Platz. Entscheide dich daher für eine Variante, die deinen Bedürfnissen nach Platz und Mobilität entspricht:

  • Räder – Standard bei den meisten großen Modellen. Achte auf gummierte oder feststellbare Rollen für einen sicheren Einsatz auf unebenen Böden. Einige Geräte können um 360° drehbare Räder haben, wobei große, stabile Räder mit dicken Reifen immer empfehlenswert sind.
  • Griffe – Machen das Tragen sicherer; wichtig für Lieferteams oder Umzugshelfer auf der Baustelle. Überprüfe, wie groß die Griffe sind und ob du sie auch mit Schutzhandschuhen gut greifen kannst.
  • Kabelmanagement – Minimiert Stolperfallen und schützt das Kabel beim Transport oder bei der Lagerung.
  • Keine – Fest installierte Modelle, die für semi-permanente Standorte gedacht sind.

Qualität & Haltbarkeit

Aufgrund seines Einsatzbereichs, muss das Gerät anspruchsvollen Bedingungen standhalten. Deshalb solltest du vor dem Kauf folgende Punkte überprüfen:

  • Material des Tanks – Achte darauf, dass der Tank aus stabilem Kunststoff oder rostfreiem Stahl besteht, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Gehäuse – Ein Gehäuse aus pulverbeschichtetem Stahl oder industrietauglichem Kunststoff verbessert die Widerstandsfähigkeit.
  • Schutzart (IP) – Einige Modelle sind staubdicht oder spritzwassergeschützt – wichtig für Werkstätten oder Garagen.

Filtertyp & Zugang

Filter schützen interne Komponenten und können außerdem die Luft reinigen. Obwohl diese bei gewerblichen Geräten seltener vorkommen, gibt es einige wichtige Unterarten:

  • Waschbare Mesh-Filter – Einfach zu reinigen und wiederzuverwenden.
  • Antimikrobielle/Aktivkohlefilter – Reduzieren Schimmelsporen oder Gerüche in Räumen mit Wasserschäden.

Die Filter müssen regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden, vor allem in staubigen Umgebungen (Baugewerbe, Holzverarbeitung usw.). Berechne daher die Kosten für den Austausch von Filtern und die mit der Filterreinigung verbundenen Arbeiten.

Feuchtregulierung & Anzeigefunktionen

  • Digitaler Hygrostat – Ermöglicht eine präzise Luftfeuchtigkeitskontrolle, ideal für Konservierungsumgebungen.
  • Ampelanzeige – Feedback auf einen Blick (Grün = Gut, Gelb = Vorsicht, Rot = Hoch).
  • Automatischer Neustart – Speichert die Einstellungen auch nach einem Stromausfall – wichtig bei unbeaufsichtigten oder abgelegenen Installationen.
  • Auto Defrost – Unverzichtbar für Modelle, die bei Temperaturen unter 15°C eingesetzt werden. Verhindert das Einfrieren der Spule und erhält so die Leistung.

Geräuschpegel:

Nicht alle gewerblichen Modelle sind laut, aber sie alle machen in der Regel mehr Lärm als Luftentfeuchter für den Privatgebrauch. Wie bei jedem anderen Haushaltsgerät auch, darfst du auch bei diesen Geräten nicht erwarten, dass sie leise sind.

  • <50 dB – Dieser Lärmpegel ist vergleichbar mit einem Geschirrspüler oder einer belebten Straße. Leise genug für Büros, Galerien oder lärmempfindliche Umgebungen.
  • 50–60 dB – Der Geräuschpegel von mäßigem Regen oder einer normalen Unterhaltung. Standard für Industriemodelle; in Handwerksumgebungen tolerierbar.
  • 60 dB+ – Akzeptabel für Garagen, auf Baustellen oder in unbewachten Kellern. Am besten geeignet für Räume, in denen der Geräuschpegel keine Rolle spielt, oder wenn du das Gerät nur betreiben möchtest, wenn du nicht zu Hause bist.

Energieeffizienz und Stromverbrauch

Der Energieverbrauch hängt von der Leistung ab. Behalte daher diese Daten im Auge:

  • Nennleistungsaufnahme (W) – Höhere Wattzahl = schnelleres Trocknen, aber höhere Kosten.
  • Energie-Effizienz-Verhältnis (EER) – Feuchtigkeitsentzug pro Watt. Mehr ist besser.
  • Timer-/Planungsoptionen – Reduziere die Betriebszeit auf die Hauptfeuchtigkeitszeiten.
  • Öko-Modi – Geringere Gebläse-/Kompressordrehzahlen im Standby-Modus.

Umweltaspekte

  • Kältemittelart – Entscheide dich für das umweltfreundliche R290 (auf Propanbasis) und nicht für das ältere R134a.
  • Betriebstemperaturbereich – Modelle mit Kältemittel können unter 10°C Probleme haben, es sei denn, sie haben ein optimiertes Defrost-System. Für kalte Räume solltest du stattdessen einen Luftentfeuchter mit Trockenmittel in Betracht ziehen.

Intelligente Funktionen & Sicherheit

  • WLAN App-Konnektivität – Ermöglicht die Fernüberwachung, was bei leeren oder weiter entfernten Standort befindlichen Räumen nützlich ist. Obwohl dies eher bei Modellen für den Privatgebrauch der Fall ist, unterstützen einige gewerbliche Luftentfeuchter auch WLAN oder Bluetooth.
  • Automatische Abschaltung – Standard-Sicherheitsmechanismus, wenn sich der Tank unerwartet füllt.
  • Kindersicherung – Nützlich in kommerziellen Einrichtungen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind (z. B. Einzelhandel, Kindertagesstätten).

Abmessungen & Gewicht

Während du bei Luftentfeuchtern für den Privatgebrauch vielleicht nicht so sehr auf die Abmessungen und das Gewicht achten musst, sind diese Details bei kommerziellen Geräten viel wichtiger.

  • Abmessungen – Überlege, ob das Gerät durch Türen, in Aufzüge und durch andere Öffnungen passt.
  • Gewicht – Vergewissere dich, dass die Personen, die das Gerät bedienen, den Luftentfeuchter bei Bedarf anheben und transportieren können.

Zusätzliche Funktionen (abhängig vom Anwendungsfall)

Eigenschaft Am besten geeignet für
Schnelltrocken-Modus Schnelles Trocknen von Lagerräumen, Waschküchen oder Dienstkleidung
Oszillation Eine gleichmäßige Luftstromverteilung in großen Räumen mit Nischen
Intelligente Zeitplanung Kostenreduzierung durch Betrieb außerhalb der Hauptzeiten
Design-Ästhetik Öffentlich zugängliche Bereiche wie Lobbys oder Salons
Stapelbarkeit Einfache Lagerung und Transport für mobile Teams

Ideale Anwendungsfälle

  • Nach Überschwemmungen – Achte auf 70L+/Tag mit einer Pumpenentwässerung und antimikrobiellen Filtern, da sich an den Oberflächen und Wänden leichter Schimmel bilden kann.
  • Bautrocknung – Langlebige Gehäuse, Räder und eine zeitliche Planung helfen, die Feuchtigkeit auf Baustellen zu kontrollieren.
  • Lagerhäuser – Großflächige, geräuscharme Modelle mit präzisen Luftfeuchtigkeitsmessern schützen die Lagerbestände und stören nicht, wenn Menschen in der Nähe sind.
  • Keller und Werkstätten – Modelle mit kontinuierlicher Entwässerung, automatischer Wiedereinschaltung und Niedrigtemperaturbetrieb sind für eine optimale Leistung in kalten und feuchten Umgebungen unerlässlich.

Übersicht der führenden Hersteller

Wenn es darum geht, den richtigen Luftentfeuchter für den gewerblichen Einsatz auszuwählen, kann der Ruf der Marke ein zuverlässiger Indikator für Leistung, Kundensupport und Verarbeitungsqualität sein. Hier sind einige der besten Hersteller und was sie auszeichnet.

Costway

Am besten geeignet für: Wenn du kommerzielle Leistung brauchst, die dein Bankkonto nicht sprengt | Einfache Einrichtung

Costway bietet erschwingliche Luftentfeuchter mit einer großen Kapazität an, die sich durch einfache Bedienung und einen hohen Feuchtigkeitsentzug auszeichnen. Die kommerziellen Modelle sind bei Hausbesitzern und kleinen Unternehmen beliebt, die eine hohe Leistung benötigen, ohne dafür einen hohen Preis zahlen zu müssen.

Die wichtigsten Highlights:

  • Hohe Fördermengen (bis zu 50-70 L/Tag) zu wettbewerbsfähigen Preisen
  • Grundlegende, aber gute Funktionen wie eine automatische Abtauung, Räder und Zeitschaltuhren
  • Gut für Garagen, Werkstätten und die Beseitigung von Wasserschäden
  • Oft über große Online-Händler erhältlich

Nachteile: Eingeschränkte Markenbekanntheit und Support nach dem Kauf im Vergleich zu Premium-Marken; Bedienelemente und Verarbeitung können sich weniger hochwertig anfühlen.

Trotec

Am besten geeignet für: Industrietaugliche Zuverlässigkeit | Bau und Hochwasserschutz

Trotec ist ein deutscher Hersteller, der für professionelle Umweltkontrollgeräte bekannt ist. Ihre gewerblichen und industriellen Luftentfeuchter werden häufig auf Baustellen, bei der Hochwassersanierung und in Logistik- oder Lagereinrichtungen eingesetzt.

Die wichtigsten Highlights:

  • Robustes Design mit Metallgehäusen und stapelbaren Rahmen
  • Modelle mit hoher Absaugleistung (70L+) mit integrierten Pumpen oder Schlauchablassoptionen
  • Bewährt für den 24/7-Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen
  • Optionale HEPA-Filter und fortschrittliche Überwachungsinstrumente sind erhältlich

Nachteile: Hochpreisig; einige Modelle sind überdimensioniert oder zu groß für den gelegentlichen Gebrauch.

Senelux

Am besten geeignet für: Kompakte kommerzielle Nutzung | Leichte Mobilität

Senelux bietet kompakte gewerbliche Geräte mit einer guten Absaugleistung und einer leichten Bauweise, die sich für kleine Lagerhallen, Wirtschaftsräume oder häufige Standortwechsel eignen. Ihre Geräte bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Tragbarkeit und kommerziellen Spezifikationen.

Die wichtigsten Highlights:

  • Mittelgroße Absaugleistung (30–50 L/Tag) in relativ kompakter Form
  • Erschwinglich und oft leichter als vergleichbar ausgestattete Modelle
  • Guter Luftstrom und digitale Steuerung für grundlegendes Feuchtigkeitsmanagement

Nachteile: Weniger smarte Funktionen; möglicherweise fehlt die Robustheit, die für den harten industriellen Einsatz erforderlich ist.

FAQs

Worin besteht der Unterschied zwischen einem kommerziellen Luftentfeuchter und einem für den Privatgebrauch

Gewerbliche Luftentfeuchter sind für höhere Absaugleistungen, größere Räume und schwierigere Umgebungen wie Keller, Lagerhallen und Baustellen ausgelegt. Sie sind in der Regel leistungsstärker, langlebiger und besser für den Dauerbetrieb oder den unbeaufsichtigten Betrieb geeignet.

Brauche ich eine Pumpe zur Entwässerung oder reicht die Schwerkraft

Wenn sich dein Abfluss auf Bodenhöhe befindet, funktioniert die Entwässerung mithilfe von Schwerkraft gut. Wenn du das Wasser aber nach oben ableiten möchtest (z. B. in ein Waschbecken oder aus dem Fenster), brauchst du ein Modell mit einer integrierten Kondensatpumpe.

Kann ich kommerzielle Luftentfeuchter in meiner Wohnung verwenden

Ja, aber sie können lauter und sperriger sein als Geräte, die wirklich für den Privatgebrauch ausgelegt sind. Sie sind ideal für große Keller oder Häuser mit ernsthaften Feuchtigkeitsproblemen, aber überdimensioniert für Schlafzimmer oder kleine Wohnräume.

Wie oft sollte ich die Filter reinigen oder ersetzen

In staubigen oder stark frequentierten Umgebungen solltest du den Filter alle 1–2 Wochen reinigen. Einige gewerbliche Modelle haben waschbare Filter, während andere je nach Luftqualität und Nutzung alle paar Monate ausgetauscht werden müssen.

Funktioniert ein gewerblicher Luftentfeuchter in kalten Umgebungen

Ja, aber nur, wenn er eine automatische Abtauung hat und wirklich für niedrige Temperaturen ausgelegt ist. Einige Modelle funktionieren bis zu 5°C oder sogar darunter, allerdings kann dabei ihre Effizienz sinken. Für konstant kalte Räume solltest du einen Luftentfeuchter mit Trockenmittel in Betracht ziehen.

Wie berechne ich die richtige Größe des Luftentfeuchters für meinen Raum

Miss die Quadratmeter (m²) deines Raums und schätze damit die Luftfeuchtigkeit ein. Passe das an die Reichweite und Absaugleistung des Geräts an – größere oder feuchtere Räume brauchen Geräte mit mindestens 50 L/Tag und einer breiten Luftstromverteilung.