Wir können eine Vergütung durch Affiliate-Links für die unten aufgeführten Produkte erhalten.

So wählst Du einen aktiven Regallautsprecher aus: Ratgeber

Kleinere aktive Lautsprecher sind ideal, wenn Du einen tollen Klang willst, ohne einen großen Teil Deines Zimmers mit klassischen Lautsprechern vollzustellen. Wie passive Regal- oder Standlautsprecher passen sie gut in kleinere Räume und Umgebungen, in denen Größe, Platzierung und Aussehen wichtig sind. Bei der Auswahl solltest Du die Raumgröße, die Inneneinrichtung und den gewünschten Klang berücksichtigen.

Wichtige Überlegungen zur Positionierung

Für die Platzierung gelten die gleichen Grundsätze wie bei passiven Modellen. Vermeide Ecken, stelle sie auf ein Regal und probiere verschiedene Abstände zu den Wänden aus, vor allem, wenn sie über nach hinten gerichtete Bassreflexöffnungen verfügen.

Richtwerte:

  • Halte einen Abstand von mindestens 15–20 cm zwischen den Lautsprechern und den Wänden ein.
  • Vermeide es, die Lautsprecher mit Büchern oder anderen Gegenständen auf Regalen zu umstellen.
  • Verwende Ständer oder Entkopplungsmatten, um den Kontakt mit Oberflächen zu minimieren.

Probiere die Lautsprecher auch mit und ohne Abdeckungen aus, da sich die Klangqualität erheblich unterscheiden kann. Entscheide dann, ob Du mit dem Aussehen der Lautsprecher ohne Abdeckungen leben kannst.

Aktiv vs. passiv: Was ist der Unterschied?

Der grundlegende Unterschied zwischen „aktiven” und „passiven” Lautsprechern besteht in der Art und Weise, wie sie ihre Treiber mit Strom versorgen. Ein „betriebener” Lautsprecher verstärkt das Audiosignal und leitet es mithilfe eines Frequenzweichenfilters an die am besten geeigneten Treiber weiter. Ein „aktiver” Lautsprecher sendet das Signal hingegen vor der Verstärkung durch die Frequenzweiche. Das bedeutet, dass jeder Treiber über eine eigene Verstärkung verfügt, was theoretisch zu besseren Klangergebnissen führen sollte.

Dadurch wird das Produkt aber fast immer teurer, da selbst ein Zwei-Wege-Aktivlautsprecher viermal so viele Verstärkerschaltungen benötigt wie ein Zwei-Wege-Passivlautsprecher.

In der Praxis übernimmt jedoch in der Regel ein Lautsprecher die gesamte Verstärkung und steuert seinen Partner (der eigentlich ein Passivlautsprecher ist) über ein Lautsprecherkabel an. Das heißt, dass nur ein Lautsprecher an die Steckdose angeschlossen werden muss und Du nur darauf achten musst, dass dieser Lautsprecher nah genug an einer Steckdose steht.

Bei Aktivlautsprechern haben beide Lautsprecher eine Verstärkung und benötigen daher beide Strom. Sie kommunizieren entweder drahtlos oder über ein CAT5-Kabel miteinander. Du musst also nicht nur die optimale Position der Lautsprecher hinsichtlich ihrer Leistung berücksichtigen, sondern auch die praktische Frage, wie ihr Zugang zur Steckdose gewährleistet ist.

Aufgrund der zusätzlichen Verstärkerschaltung sind aktive Modelle in der Regel teurer. Sie bieten jedoch eine präzisere Treibersteuerung und potenziell einen besseren Klang.

Integrierte Verstärkung: Keine Sorge um Impedanz oder Empfindlichkeit

Der Vorteil von aktiven oder passiven Lautsprechern besteht darin, dass die Verstärkung für die Treiber optimiert wurde, sodass Du Dir keine Gedanken über Empfindlichkeit, Impedanz oder Belastbarkeit machen musst. Der Hersteller hat diese Faktoren bereits berücksichtigt, wodurch dir die Entscheidung erleichtert wird.

Anschlüsse und Eingänge

Sowohl bei aktiven als auch bei passiven Lautsprechern ist ein Gerät für die physischen und drahtlosen Eingänge zuständig, weshalb Du sicherstellen musst, dass Deine Lautsprecher das von Dir gewünschte System unterstützen.

Bei aktiven Lautsprechern, vor allem bei den günstigeren Modellen, besteht die drahtlose Konnektivität normalerweise aus Bluetooth. Überprüfe den verwendeten Bluetooth-Standard (derzeit sind wir bei v5.4, alles unter v4 kannst Du getrost von Deiner Auswahlliste streichen). Überprüfe auch die Codec-Kompatibilität, denn der Codec ist die Methode zum Verpacken und Übertragen digitaler Audioinformationen über Bluetooth. Einige Codecs, wie der aptX Lossless-Codec, sind in Bezug auf die Klangqualität viel besser als andere.

Aktive Lautsprecher und Modelle mit besseren Spezifikationen verfügen auch über eine WLAN-Konnektivität. Das heißt, dass das drahtlose Streaming von einem Smartphone oder einem lokalen Netzwerk wahrscheinlich kein Problem sein wird. Oft kannst Du auch Deinen Lieblings-Streaming-Dienst in die Steuerungs-App (falls vorhanden) integrieren und Dein Smartphone für andere Dinge nutzen.

Die Unterstützung von Quellgeräten außerhalb von Musik-Streaming-Diensten muss jedoch von Fall zu Fall geprüft werden. Wenn Du beispielsweise einen Plattenspieler verwenden möchtest, ist ein Phono-Vorverstärker ein unverzichtbarer Eingang. Um einen CD-Player, ein Kassettendeck oder sogar eine Spielekonsole anzuschließen, benötigst Du den entsprechenden Eingang an Deinem Hauptlautsprecher.

Einige aktive Modelle haben sogar eine HDMI-ARC-Buchse und ermöglichen so die Wiedergabe des Tons Deines Fernsehers über Dein Stereo-Lautsprechersystem. Wenn Dir das wichtig ist, dann achte bei der Auswahl eines Modells darauf, dass es diese Funktion bietet.

Digital-Analog-Konversion (DAC)

Bei digitalen Quellen, vor allem bei denen, die kabellos gestreamt werden, solltest Du darauf achten, dass die Digital-Analog-Konversion Deines aktiven oder passiven Lautsprechersystems gut funktioniert.

Obwohl CD-Qualität „nur” eine Auflösung von 16 Bit/44,1 kHz hat und die kostenlosen Versionen von Spotify und Apple Music mit viel niedrigeren Auflösungen streamen, haben viele Streaming-Dienste Inhalte von viel höherer Qualität. Qobuz und TIDAL bieten beispielsweise regelmäßig Musik mit 24 Bit/192 kHz an. Du wirst jedoch nicht in den Genuss der klanglichen Vorteile all dieser Informationen kommen, wenn Deine Lautsprecheranlage nicht über den erforderlichen DAC verfügt, um sie empfangen und verarbeiten zu können.

Ein DAC mit mindestens 24 Bit/96 kHz gewährleistet die Kompatibilität mit den meisten hochauflösenden Streams.

Hör- und Leistungserwartungen

Kleine aktive oder strombetriebene Lautsprecher können die Bass-Tiefe oder -Größe großer Standlautsprecher nicht nachbilden, sollten aber Folgendes bieten:

  • Klare Details im Mitteltonbereich
  • Natürlich klingende Höhen
  • Einen angemessenen Dynamikbereich
  • Rhythmische Genauigkeit

Spiele verschiedene Musikstücke in realistischer Lautstärke ab und achte auf Klarheit, Instrumententrennung und Klangbalance. Wenn möglich, solltest Du die Ergebnisse mit bekannten Referenzen vergleichen.

Häufig gestellte Fragen

Was sind aktive Regallautsprecher?

Aktive Regallautsprecher haben eingebaute Verstärker, wodurch sie ohne separaten Verstärker oder Receiver direkt an Audioquellen angeschlossen werden können. Das vereinfacht die Einrichtung und stellt sicher, dass der Verstärker perfekt abgestimmt ist.

Benötigen aktive Lautsprecher spezielle Kabel oder Anschlüsse?

Je nach Modell werden sie in der Regel über Standard-Audiokabel wie Cinch-, 3,5-mm- oder optische Eingänge angeschlossen. Einige Modelle bieten auch drahtlose Optionen wie Bluetooth, wodurch sie sich vielseitig für moderne Setups einsetzen lassen.

Sind aktive Regallautsprecher besser als passive?

Nicht unbedingt. Aktive Lautsprecher sind praktisch und für ihre eingebauten Verstärker optimiert. Passive Lautsprecher bieten mehr Flexibilität, um Verstärker aufzurüsten oder in größere Systeme zu integrieren. Die Wahl hängt von Deinen Prioritäten ab: Einfachheit oder Anpassungsmöglichkeiten.

Wie wichtig ist die Raumgröße für aktive Regallautsprecher?

Die Raumgröße hat Einfluss darauf, wie laut und klar die Lautsprecher klingen. Kleinere Räume eignen sich gut für kompakte Modelle, während größere Räume möglicherweise leistungsstärkere aktive Lautsprecher oder einen Subwoofer erfordern, um einen vollen Klang zu erzielen.

Kann ich aktive Regallautsprecher für mein Heimkino verwenden?

Ja. Sie können als Front- oder Surround-Kanäle in einer Heimkinoanlage dienen. Für ein umfassendes Erlebnis empfiehlt es sich, sie mit einem Subwoofer zu kombinieren, um tiefe Bässe wiedergeben zu können.

Auf welche Funktionen sollte ich bei einem aktiven Regallautsprecher achten?

Zu den wichtigsten Funktionen gehören die Anschlussmöglichkeiten (kabelgebunden vs. kabellos), der Frequenzgang, die Leistung des integrierten Verstärkers und zusätzliche Funktionen wie ein EQ-Regler oder die Unterstützung durch eine App. Sie bestimmen, wie vielseitig und zukunftssicher die Lautsprecher sind.