Standlautsprecher sind wuchtig, haben ordentlich Bass und eine beeindruckende Präsenz. Kleinere Regal- oder Standlautsprecher können damit nicht mithalten. Sie solche Lautsprecher aktiv oder mit eigener Verstärkung sind, verbinden sie die Vorteile einer eines eingebauten Verstärkers mit der Klangwirkung eines großen Gehäuses. Sie bieten damit Komfort sowie hochwertige Audioqualität in einem Paket. Der nachfolgende Leitfaden fokussiert sich auf die besonderen Aspekte von aktiven Standlautsprechersystemen.
Die Hauptattraktion
Bei Lautsprechern mit Stromversorgung muss wahrscheinlich nur einer der Lautsprecher an die Stromversorgung angeschlossen werden. Bei aktiven Lautsprechern müssen fast immer beide Lautsprecher an das Stromnetz angeschlossen werden.
Bei der Aufstellung eines Paares Standlautsprecher müssen Sie einige Aspekte berücksichtigen. Dazu gehört insbesondere die Größe des Raums, in dem sie ihre beste Leistung entfalten können. Auch die Begrenzungen haben Einfluss, insbesondere auf Bassreflexöffnungen. Auf jeden Fall müssen Sie auch die Besonderheiten der Stromversorgung berücksichtigen. Nichts kann Ihre sorgfältig ausgewählte Inneneinrichtung so sehr beeinträchtigen wie lange und unansehnliche Netzkabel, die von einem (oder zwei) Lautsprechern zu schlecht platzierten Steckdosen in der Wand führen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie mindestens eine Steckdose pro Lautsprecher (oder eine pro System bei aktiven Modellen) haben.
- Machen Sie sich Gedanken zu Kabelmanagement-Lösungen, um Unordnung zu vermeiden. Das wirkt sich auch positiv auf die Ästhetik aus.
Lautsprecher und Quellen anschließen
Die optische Wirkung Ihrer Lautsprecher lässt sich dadurch verstärken, dass sie nicht nur miteinander verbunden werden müssen. Möglicherweise müssen sie auch an physische Musikquellen angeschlossen werden.
Ein Paar aktive Lautsprecher muss man normalerweise miteinander verkabeln, da nur ein Lautsprecher die Verstärkung übernimmt. Viele aktive Lautsprecher-Paare muss man ebenfalls miteinander verbinden, damit sie sich maximal entfalten können.
Verwenden Sie ausschließlich drahtlose Quellen (Streaming von einem Smartphone oder Laptop), hat sich die Sache mit der Verkabelung möglicherweise erledigt. Möchten Sie allerdings ältere Quellen wie einen Plattenspieler oder einen CD-Player verwenden, müssen Sie die Geräte an den Lautsprecher anschließen. Der muss natürlich alle entsprechenden physischen Eingänge verfügen. Beachten Sie, dass diese Quellen einen eigenen Netzstromanschluss benötigen.
Hören ist Glauben
Der wichtigste Schritt ist das Probehören der aktiven Standlautsprecher, die Sie eventuell kaufen wollen.
Da es sich um Standlautsprecher handelt, können Sie einen beeindruckenden Klangumfang, eine großes Klangerlebnis sowie eine bedeutende Erweiterung und Wirkung im Tieftonbereich erwarten. Informieren Sie sich in den technischen Daten über den Frequenzgang, die Empfindlichkeit sowie die gesamte harmonische Verzerrung, sofern verfügbar. Der ultimative Test ist allerdings, selbst zu hören.
Wählen Sie dann das Paar, das für Sie am besten klingt. Das ist der wichtigste Punkt. Die Meinung von anderen ist nicht so wichtig wie Ihre eigene – weder unsere noch die des Verkäufers.
Design des Gehäuses und Verarbeitungsqualität
Bei Standlautsprechern ist das Gehäuse nicht nur eine Box, sondern ein wichtiger Teil des Klangs. Ein gut gebautes Gehäuse reduziert unerwünschte Vibrationen sowie Resonanzen, die störend wirken könnten. Achten Sie auf Materialien wie MDF, HDF oder hochwertige Verbundwerkstoffe. Schauen Sie zudem nach, ob die Innenstruktur Verstrebungen oder Dämpfungen hat, um das Gehäuse stabil zu halten. Ein solides, schweres Gehäuse ist normalerweise ein gutes Zeichen. Das weist darauf hin, dass der Lautsprecher stabile konstruiert ist und leise bleibt. Damit funktionieren die Geräte möglichst ohne Störungen.
Lautsprecher-Konfiguration und Größe
Die Größe und Anzahl der eigentlichen Lautsprecher in einem Standlautsprecher beeinflussen die Klangfülle direkt, die er erzeugen kann. Größere Tieftöner bewegen mehr Luft und sorgen somit für tiefere Bässe. Zusätzliche Mittel- und Hochtöner verbessern hingegen die Klarheit sowie die Trennung verbessern. Viele Zwei-Wege-Konstruktionen verfügen über einen Tieftöner und einen Hochtöner. Drei-Wege-Konstruktionen bieten hingegen auch einen speziellen Mitteltöner für eine genauere Wiedergabe. Für ein typisches Wohnzimmer sollten Sie mindestens auf einen 6–8-Zoll-Tieftöner achten. Möglicherweise sind auch größere nötig, wenn Ihr Raum großzügig geschnitten ist oder Sie das volle Konzerterlebnis genießen möchten.
Spezifikationen für integrierte Verstärker
Einer der wichtigsten Vorteile von aktiven Lautsprechern ist, dass der Verstärker perfekt auf die restlichen Komponenten abgestimmt ist. Trotzdem sollten Sie die Ausgangsleistung und deren Verteilung berücksichtigen. Bei einigen aktiven Modellen hat jeder Lautsprecher seinen eigenen Verstärker. Das verbessert die Steuerung sowie den sogenannten Headroom. Bei Modellen mit Stromversorgung kann ein Verstärker möglicherweise auch mehrere Lautsprecher versorgen. Als Richtwert sollten Sie für mittelgroße Räume eine RMS-Leistung von mindestens 50–100 W pro Kanal wählen. Für große Räume kann eine höhere Leistung nötig sein, um den Dynamikbereich sowie die Klarheit bei höheren Lautstärken aufrechtzuerhalten.
DSP- und Raumoptimierungsfunktionen
Einige moderne aktive Standlautsprecher haben eine digitale Signalverarbeitung, damit sich der Lautsprecher an den Raum anpassen kann, in dem er sich befindet. DSP kann Dinge wie Bassansammlungen in Ecken oder Absorption durch Teppiche und Vorhänge ausgleichen. Das sorgt für einen ausgewogeneren und kontrollierteren Klang. Hat das von Ihnen gewählte Modell diese Funktionen, sehen Sie nach, ob Sie die tiefen, mittleren und hohen Frequenzen unabhängig voneinander einstellen können. Selbst eine Anpassung um wenige dB in diesen Bereichen kann einen erheblichen Unterschied beim Klang des Lautsprechers in Ihrem Raum bewirken.
Flexibilität bei der Platzierung
Selbst die größten und leistungsfähigsten Standlautsprecher können durch eine schlechte Platzierung negativ beeinflusst werden. Im Idealfall sollten Sie ihnen auf allen Seiten Platz lassen, damit sie atmen und ein klares Klangbild erzeugen können. Halten Sie zu den Seitenwänden mindestens einen Abstand von 30–50 cm ein. Zur Rückwand sollten es 50–100 cm sein. Das ist insbesondere der Fall, wenn die Lautsprecher über nach hinten gerichtete Bassreflexöffnungen haben. Dadurch werden dröhnende Bässe vermieden sowie die Klarheit der Mitten erhalten. Die Lautsprecher können dann also ihren besten Klang entfalten.
Wartung und Garantie
Denken Sie langfristig. Abnehmbare Abdeckungen erleichtern die Reinigung der Lautsprecher und sorgen dafür, dass sie frei bleiben. Austauschbare Lautsprecher können hingegen die Lebensdauer Ihrer Lautsprecher verlängern. Achten Sie auch auf die Garantie: Eine Laufzeit von 2–5 Jahren für das Gehäuse und die Verstärkerkomponenten bietet Ihnen Sicherheit. Zudem zeigt es das Vertrauen des Herstellers in sein Produkt.