Wir können eine Vergütung durch Affiliate-Links für die unten aufgeführten Produkte erhalten.

Cold-Brew-Kaffeemaschinen sind nicht nur etwas für heiße Sommertage. Sie sind ideal für alle, die einen milden, säurearmen Geschmack bevorzugen und ihren Kaffee nach Belieben mit Milch, Wasser, Eis oder anderen Zutaten zubereiten möchten. Mit einer Cold-Brew-Kaffeemaschine kannst Du Kaffee in Café-Qualität ganz einfach zu Hause zubereiten, ohne viel Aufwand oder den Herd benutzen zu müssen.

Wenn Du noch keine Erfahrung mit der Zubereitung von Cold Brew hast, solltest Du die Faktoren kennen, die den Geschmack beeinflussen, z. B. die Ziehzeit, die Filterqualität und die Brühstärke. In diesem Leitfaden stelle ich Dir die Funktionen verschiedener Cold-Brew-Kaffeemaschinen vor, damit Du ein Modell findest, das zu Deinem Brühstil, Deiner Küche und Deinen Geschmackspräferenzen passt. Wenn Du mehr über Kaffeemaschinen im Allgemeinen erfahren und die verschiedenen Marken auf dem Markt vergleichen möchtest, dann schau Dir meinen umfassenden Einkaufsratgeber an.


Worauf Du beim Kauf einer Cold-Brew-Kaffeemaschine achten solltest

Brühmethode und Ziehzeit

Die gängigsten und günstigsten Spezialgeräte sind Cold-Brew-Kaffeemaschinen mit Immersionsfilter. Sie automatisieren die traditionelle Cold-Brew-Methode durch die Kombination aus Behälter, Filtersystem und manchmal einem Auslaufhahn. Achte auf klare Ziehzeitangaben. Hochwertige Hersteller empfehlen eine Ziehzeit von 12 bis 18 Stunden. Vermeide Modelle mit vagen oder zu kurzen Brühzeiten.

Achte außerdem darauf, dass die Maschine gut abgedichtet ist und aus hochwertigen Materialien gefertigt wurde. Luftdichte Deckel bewahren die Frische und eine robuste Konstruktion aus Kunststoff oder Glas trägt dazu bei, den Geschmack zu erhalten und Flecken zu vermeiden.

Elektrische Cold-Brew-Kaffeemaschinen verwenden hingegen Schnellbrühverfahren wie Rühren, Zirkulieren oder Vakuumdruck, um Cold Brew in weniger als einer Stunde zuzubereiten. Sie sind ideal, wenn Du mit minimalem Aufwand am selben Tag Cold Brew genießen möchtest.

Achte auf Brühzyklen von mindestens 20 Minuten. Produkte mit sehr kurzen Zyklen liefern oft kalten Kaffee statt echten Cold Brew. Maschinen, die im Bereich von 25 bis 45 Minuten brühen, bieten in der Regel die beste Balance zwischen Geschwindigkeit und Geschmack.

Einige elektrische Kaffeemaschinen verfügen über eine Kühlphase oder sind so konzipiert, dass sie den Kaffee direkt in eine Tasse oder einen Krug ausgeben. Das ist ein weiteres Kriterium, das Du berücksichtigen solltest.

Diese Modelle sind am besten für Personen geeignet, denen Komfort am wichtigsten ist. Zwar erreichst Du nicht die Tiefe eines langsam aufgegossenen Kaffees, aber Du erhältst schnell trinkbare Ergebnisse, vor allem mit Modellen der mittleren und oberen Preisklasse, die eine bessere Kontrolle über die Extraktion ermöglichen.

Filtertyp & Klarheit

Filter trennen Kaffeesatz vom Kaffee und beeinflussen den Sedimentgehalt. Mesh-Filter sind wiederverwendbar und umweltfreundlich, lassen jedoch möglicherweise etwas Sediment durch. Feine Metall- oder Papierfilter sorgen für einen reineren Kaffee, erfordern jedoch mehr Pflege und müssen häufiger ausgetauscht werden.

Vermeide konische Filter in breiten Kannen, es sei denn, das Gerät verfügt über eine sichere Halterung. Eine schlechte Ausrichtung führt oft dazu, dass das Wasser um den Kaffeesatz herumfließt, statt ihn zu durchlaufen. Das beeinträchtigt die Stärke und Klarheit des Kaffees.
​​

Filtertyp Vorteile Nachteile
Mesh Langlebig, wiederverwendbar, umweltfreundlich Kann Sedimente durchlassen
Feines Metall Saubere Ergebnisse, wiederverwendbar Muss regelmäßig gründlich gereinigt werden
Papier Beste Klarheit, einfache Reinigung Nicht wiederverwendbar, verursacht Abfall

Wenn Du besonders milden, sedimentfreien Cold Brew magst, wähle eine Kaffeemaschine mit doppeltem Filtersystem oder einer, die mit Papierfiltern kompatibel ist.

Ein guter Filter sollte sich über den größten Teil der Brühkammer erstrecken, um eine gleichmäßige Extraktion zu gewährleisten. Zu kurze oder zu schmale Filter können dazu führen, dass Kaffeesatz außerhalb des Korbs schwimmt oder die Ziehzeit ungleichmäßig ist. Für gelegentliches Brühen ist Standard-Mesh oft ausreichend, für mehr Klarheit solltest Du jedoch nach Filtern mit der Bezeichnung „Micro-Mesh” oder „Fine Mesh” suchen. Diese reduzieren Sedimente, ohne dass Du auf Einwegfilter umsteigen musst.

Wenn Du Dich für diese Filter entscheidest, achte darauf, dass sie spülmaschinenfest sind, da sie schwieriger zu reinigen sind. Wähle Filter mit glatten Schweißnähten und wenigen Nähten, denn die lassen sich leichter ausspülen und sind weniger anfällig für Ablagerungen.

Manche Immersionsbrühgeräte und viele elektrische Modelle unterstützen jetzt optionale Papierfilter mit flachem oder kegelförmigem Boden. Damit kannst Du die Klarheit Deines Brühresultats flexibel anpassen. Wenn Dir eine sedimentfreie Tasse wichtig ist, prüfe die Produktangaben auf diese Kompatibilität.

Kapazität & Chargengröße

Überlege, wie viel Kaffee Du trinkst. Haushaltsbrühgeräte reichen von 0,47 bis zu 3,8 Liter oder mehr. Die meisten Immersions-Kaltbrühsysteme produzieren ein Konzentrat, das im Verhältnis 1:1 mit Wasser, Milch oder Eis verdünnt wird. Eine 0,95-Liter-Charge ergibt dann etwa 1,89 Liter trinkbaren Kaffee. Wenn Du täglich Cold Brew genießt, reicht eine mittelgroße Kanne (0,95–1,42 Liter) vielleicht nur für ein paar Tage.

Bei der Auswahl der Größe gilt:

  • 0,47–0,71 l-Brühgeräte: Perfekt für Dich, wenn Du gelegentlich oder moderat Kaffee trinkst. Oft sind das persönliche Brühgeräte oder Flaschensysteme, bei denen Du den Kaffee im gleichen Behälter brühst und aufbewahrst.
  • 0,95–1,42 l-Brühgeräte: Sie sind ideal für dich und eine zweite Person und liefern genug Konzentrat für zwei bis drei Tage. Das ist super, wenn du frischen Kaffee ohne großen Lageraufwand genießen möchtest.
  • 1,89–3,79 l-Brühgeräte: Diese sind richtig für Dich, wenn mehrere Kaffeetrinker im Haushalt sind oder Du wöchentlich eine große Menge brauen möchtest. Sie verfügen über robuste Filter und Ausgießer für eine einfache Dosierung.

Berücksichtige auch den Platz im Kühlschrank. Hohe oder breite Kaffeemaschinen passen möglicherweise nicht in schmale Regale. Einige Modelle sind flach oder mit aufrechten Griffen ausgestattet, sodass sie sich leicht in Türfächern oder seitlichen Regalen verstauen lassen.

Tipp: Wenn Du Cold Brew für verschiedene Zwecke zubereiten möchtest, zum Beispiel für Latte, Eiskaffee oder mit zusätzlichen Aromen, bieten Dir größere Kaffeemaschinen mehr Flexibilität bei der Portionierung und ermöglichen Dir eine individuelle Gestaltung jeder Tasse. Achte nur darauf, dass sie gut verschlossen sind, um Geschmacksverlust oder Gerüche im Kühlschrank zu vermeiden.

Einfache Verwendung & Reinigung

Ein Cold-Brew-Gerät soll einfach zu verwenden sein. Schlecht konzipierte Geräte können die tägliche Zubereitung und Reinigung jedoch zu einer lästigen Pflicht machen. Designmerkmale wie die einfache Einsetzung und Entnahme des Filters, die Ausgießbarkeit der Karaffe und die Spülmaschinenfestigkeit beeinflussen maßgeblich, wie oft Du das Gerät tatsächlich verwendest.

Breite Öffnungen, herausnehmbare Filter, spülmaschinenfeste Teile und praktische Ausgießer erleichtern den Alltag.

Diese Funktionen reduzieren Reibung bei den drei Hauptphasen: Vorbereitung, Zubereitung und Reinigung. Mit einer Karaffe mit breiter Öffnung kannst Du Kaffeepulver und Wasser leicht hinzufügen, ohne zu verschütten. Der herausnehmbare Filter lässt Dich den Kaffeesatz bequem entsorgen, ohne in enge Ecken greifen zu müssen. Spülmaschinenfeste Teile sparen Dir bei der Kannen-Reinigung jede Menge Arbeit.

Worauf Du achten solltest:

  • Herausnehmbare Filter – Einfacher zu reinigen und wieder einzusetzen, insbesondere, wenn sie tief in der Kaffeemaschine sitzen. Mesh aus Edelstahl ist am besten geeignet, da es besonders langlebig ist.
  • Rutschfeste Standflächen – Halten die Kaffeemaschine beim Umrühren oder Ausgießen stabil, insbesondere wenn sie voll ist.
  • Spülmaschinenfeste Karaffen und Deckel – Beschleunigen die Reinigung und verhindern, dass sich mit der Zeit Geschmacksstoffe ansammeln oder Flecken entstehen.
  • Auslaufsichere Deckel oder Dichtungen – Besonders wichtig für die horizontale Lagerung im Kühlschrank oder beim Schütteln zum Mischen. Sie verhindern Verschütten und halten das Getränk länger frisch.
  • Integrierte Ausgießer oder Zapfhähne – Praktisch bei Geräten für große Mengen, da sie ein sauberes Ausgießen ermöglichen und das mehrmalige Abnehmen des Deckels überflüssig machen.

Was Du meiden solltest:

  • Enge Öffnungen – Erschweren das Einfüllen des Kaffeepulvers, die Reinigung und das Erreichen des Bodens der Karaffe. Außerdem passen Standard-Küchengeräte oder Bürsten möglicherweise nicht in die Karaffe.
  • Zerbrechliche Kunststoffteile – Dünne Kunststoffdeckel oder Filterkomponenten können sich nach wenigen Waschgängen oder Kühlzyklen verziehen oder Risse bekommen.
  • Modelle, die aufwändig zusammengebaut werden müssen – Mehrteilige Designs sehen zwar elegant aus, müssen aber oft nach jedem Gebrauch auseinandergenommen werden. Das erhöht den Reinigungsaufwand und das Risiko, kleine Teile zu verlieren.

Material & Verarbeitungsqualität

Das Material einer Cold-Brew-Kanne beeinflusst nicht nur ihr Aussehen, sondern auch ihre Alltagstauglichkeit. Glaskaraffen sehen zwar hochwertig aus, nehmen jedoch keinen Geschmack an und zerbrechen leicht. BPA-freier Kunststoff ist leicht, kann jedoch Gerüche annehmen. Edelstahl ist langlebig, oft isoliert, aber auch schwerer und teurer. Je nach Verwendungszweck empfiehlt sich daher: Glas für Stil und Aufbewahrung, Kunststoff für Transportfähigkeit und Edelstahl für Langlebigkeit.

Glas

  • Vorteile: Nicht reaktiv und nimmt keine Aromen oder Gerüche an. Außerdem ist es optisch ansprechend und somit ideal für die offene Aufbewahrung oder zum Servieren für Gäste.
  • Nachteile: Es ist zerbrechlich und anfälliger für Risse oder Sprünge, wenn es fallengelassen wird oder plötzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Nicht ideal für Reisen oder Gemeinschaftsräume, in denen sie leicht beschädigt werden könnten.

Am besten geeignet für: Privatanwender, die Wert auf das Aussehen legen und Cold Brew über mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren möchten, ohne dass sich der Geschmack verändert.

BPA-freier Kunststoff

  • Vorteile: Leicht und reisefreundlich. Selbst bei häufiger Handhabung ist er robust. Oft günstiger.
  • Nachteile: Einige Kunststoffe können mit der Zeit Kaffeeöle oder Kühlschrankgerüche aufnehmen, vor allem, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden. Sie können sich verfärben oder verziehen, wenn sie mit heißem Wasser in Berührung kommen.

Am besten geeignet für: Tägliche Cold-Brew-Trinker, die Wert auf Tragbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und einen niedrigeren Preis legen.

Edelstahl

  • Vorteile: Sehr langlebig, in der Regel gut isoliert, ideal, um Cold Brew außerhalb des Kühlschranks länger kühl zu halten. Nimmt keine Gerüche auf und ist fleckenbeständig.
  • Nachteile: Schwerer als Kunststoff oder Glas. In der Regel teurer. Die meisten Modelle sind undurchsichtig, sodass sich der Inhalt nur schwer erkennen lässt, ohne den Deckel öffnen zu müssen.

Am besten geeignet für: Umgebungen mit intensiver Nutzung, Wohngemeinschaften oder alle, die Wert auf Langlebigkeit legen. Ideal für alle, die Cold Brew unterwegs mitnehmen oder im Freien zubereiten möchten.

Wenn Du Cold Brew über mehrere Tage aufbewahren möchtest, sind porenfreie Materialien wie Glas und Edelstahl besser geeignet, um den Geschmack zu bewahren und unangenehme Aromen zu vermeiden. Wenn Du jedoch eine tragbare oder kindersichere Lösung benötigst, ist Kunststoff praktischer. Reinige ihn in diesem Fall am besten sofort, um Gerüche zu vermeiden.

Transport & Aufbewahrung

Kompakte Designs passen in jeden Kühlschrank. Dichte Deckel verhindern Lecks. Einige Brühgeräte können auch als Reisebecher verwendet werden.

Arten von Cold-Brew-Kaffeemaschinen

Das richtige System hängt davon ab, wie viel Zeit Du hast, wie viel Aufwand Du betreiben möchtest und ob Du eine oder mehrere Portionen für die Woche zubereiten möchtest. Es gibt Modelle, bei denen Du die Brühstärke und die Ziehzeit vollständig kontrollieren kannst, sowie Modelle, die auf Einfachheit und Schnelligkeit ausgelegt sind.

Manuelle Cold-Brew-Maschinen (French Press, Mason Jar, Burr usw.)

Am besten geeignet für: Kaffeeliebhaber, die ein Ritual schätzen und gerne mit der Stärke und Klarheit des Kaffees experimentieren.

Vorteile:

  • Ultimative Kontrolle über Ziehzeit, Verhältnis und Mahlgrad

Nachteile:

  • Erfordert Planung und unter Umständen einige Versuche

Manuelle Maschinen sind die beliebteste und günstigste Option. Du hast die volle Kontrolle über das Verhältnis, die Ziehzeit und die Mahlgröße. Sie eignen sich am besten für Kaffee-Fanatiker, die gerne den Geschmack anpassen und es nicht eilig haben, da sie 12 bis 24 Stunden auf eine Charge warten müssen.

Automatische Cold-Brew-Maschinen

Am besten geeignet für: Alle, die Cold Brew auf Abruf möchten und nicht über Nacht auf eine Charge warten wollen.

Vorteile:

  • Schnelle Zubereitung (5–45 Minuten)
  • Einfache Handhabung

Nachteile:

  • Höhere Kosten
  • Weniger Flexibilität bei der Menge

Automatische Cold-Brew-Maschinen verwenden in der Regel Rühr-, Vakuumdruck- oder Zirkulationsverfahren, um die Extraktion zu beschleunigen. Zwar können sie nicht mit der Klarheit eines 24-Stunden-Cold-Brews mithalten, aber sie sind eine großartige Möglichkeit, um am selben Tag einen aromatischen Cold Brew zuzubereiten.

Slow Drip (holländischer oder Kyoto-Stil)

Am besten geeignet für: Optischer Eindruck und nuancierter Geschmack. Ideal für Heimcafés oder echte Kaffeekenner, die einen beeindruckenden Kaffee zubereiten möchten.

Vorteile:

  • Beeindruckende Maschinen
  • Gleichmäßigere Klarheit

Nachteile:

  • Teuer
  • Empfindliche, arbeitsintensive Einrichtung

Die Cold-Brew-Methoden im Dutch- oder Kyoto-Stil (bekannt geworden durch Chashitsu) sind eine Möglichkeit, Kaffee in vertikalen Türmen kalt zu brühen. Dabei tropft das Wasser langsam (über einen Zeitraum von 3 bis 6 Stunden) über den gemahlenen Kaffee. Das Ergebnis ist eine äußerst reine, sehr aromatische Tasse Kaffee. Das sieht auf der Arbeitsplatte beeindruckend aus, ist ein toller Gesprächsstoff, erfordert aber Geduld und nimmt viel Platz weg.

Cold Brew Pods & Kapselmaschinen

Am besten geeignet für: Personen, die es bequem mögen und schnell einen Eiskaffee ohne Abwasch wünschen.

Vorteile:

  • Keine Sauerei
  • Sehr schnell zu verwenden

Nachteile:

  • Begrenzte Auswahl an Geschmacksrichtungen in den Kapseln
  • Höhere Gesamtkosten

Es gibt einige neuere Maschinen (z. B. Keurig oder Bruvi), die Kapseln für Cold Brew anbieten. Diese verwenden zwar kurze Brühzeiten und gekühltes Wasser, um den Cold-Brew-Prozess nachzuahmen, technisch gesehen handelt es sich dabei jedoch nicht um eine Aufgussmethode. Daher bieten sie nicht die gleiche Tiefe und das gleiche Aroma wie eine traditionelle Zubereitung. Sie sind eine gute Option für einen schnellen Koffeinkick, aber kein Ersatz für traditionell gebrühten Kaffee.

Erweiterte Funktionen, die eine Überlegung wert sind

  • Einstellbare Brühstärke — Ändere das Verhältnis von Kaffee zu Wasser oder die Ziehzeit, um die Intensität, Klarheit und den Koffeingehalt anzupassen.
  • Integrierter Filter: Premium-Modelle verfügen über wiederverwendbare Mesh- oder feine Edelstahlfilter für klareren Kaffee mit minimalem Kaffeesatz. Es werden keine Papierfilter benötigt.
  • Programmierbarer Brüh-Timer: Das Ziehenlassen wird automatisiert oder Du wirst benachrichtigt, wenn der Kaffee fertig ist. Das ist ideal für die Zubereitung über Nacht oder vorab.
  • Kaltbrühkonzentrat vs. trinkfertig: Brühe ein starkes Konzentrat zum späteren Verdünnen oder einen trinkfertigen Kaffee, der keine zusätzlichen Schritte erfordert.
  • App-Konnektivität (smarte Modelle): Überwache die Ziehzeit, passe die Stärke an und erhalte Benachrichtigungen, wenn der Kaffee fertig ist. Das ist ideal für den gewerblichen Einsatz oder Technikbegeisterte.
  • Glas- oder bruchsichere Karaffe: Wähle zwischen stilvollem Borosilikatglas und strapazierfähigem, BPA-freiem Kunststoff. Ideal für Küchen mit Kindern oder bei Sturzgefahr.
  • Herausnehmbare Brühkammer: Zum Reinigen, Nachfüllen oder Aufbewahren des Kaffeemehls leicht herausnehmbar, ohne das gesamte Gerät zerlegen zu müssen.
  • Zapfhahn oder Zapfventil: Große Mengen können bequem direkt aus dem Kühlschrank gegossen werden, ohne dass schwere Karaffen angehoben werden müssen.
  • Kompakte Abmessungen und Kühlschrankkompatibilität: Achte auf Designs, die in Kühlschranktüren oder -fächer passen, um Platz zu sparen.

Budgetaufschlüsselung: Was Dich erwartet

Im Folgenden findest Du eine allgemeine Preisübersicht und erfährst, welche Produkte Du in diesen Preisklassen erwarten kannst. Beachte bitte, dass es sich hierbei nur um eine allgemeine Übersicht handelt und es immer Ausnahmen von der Regel gibt! Die folgenden Preise verstehen sich ohne Mühle.

  • 0,00 € – 27,60 €: Einfache Einhängesets, zum Beispiel aus Einmachgläsern oder Plastikkrügen. Diese sind einfach, aber möglicherweise nicht sehr langlebig oder haben eine geringe Filterqualität.
  • 27,60 € – 69,00 €: Der Sweet Spot für die meisten Heimbrauer mit integrierten Filtern, Ausgießern und langlebigem Glas oder BPA-freiem Kunststoff. Spülmaschinenfest.
  • 69,00 € – 138,00 €: Premium-Brewer mit Metallfiltern, größerem Fassungsvermögen und stilvollem Design. Einige Modelle können auch als Tee-Ei verwendet werden.
  • 138,00 €+: Hochwertige oder gewerbliche Modelle mit doppelter Filterung, aus Edelstahl, mit einstellbarem Durchfluss oder mit Cold-Brew-Türmen. Sie eignen sich für Enthusiasten oder kleine Cafés.

Welche Maschine passt zu Deiner Routine?

Die Wahl des richtigen Cold-Brew-Systems hängt von drei Dingen ab: Wie viel Zeit hast Du? Wie viel Kaffee möchtest Du zubereiten? Wie viel Aufwand möchtest Du betreiben?

  • Viel zu tun, wenig Zeit — Nimm ein kleines Immersionsbrühgerät, das Du im Voraus vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren kannst. Achte auf einen integrierten Zapfhahn oder Auslauf, damit Du schnell und ohne Sauerei ausschenken kannst.
  • Interesse an praktischer Zubereitung und präzisem Geschmack — Mit langsam tropfenden Cold-Brew-Türmen kannst Du den Wasserfluss und die Extraktionszeit kontrollieren und so Stärke, Klarheit und Geschmack fein abstimmen. Die Zubereitung dauert zwar länger, aber das Ergebnis ist ein reiner, nuancenreicher Kaffee mit teeähnlichen Eigenschaften.
  • Für mehrere Personen oder zur Vorbereitung für die Woche — Wähle ein System mit großem Fassungsvermögen – mindestens 1 bis 2 Liter –, das über einen robusten Filter und einen sicheren, leckfreien Verschluss verfügt. Diese sind ideal für die Zubereitung größerer Mengen und erleichtern die Aufbewahrung oder das Servieren, wenn Du Gäste hast oder im Voraus planst.
  • Begrenzter Stauraum oder wenig Platz im Kühlschrank — Kompakte Immersionsbrühgeräte, wie Modelle im Mason-Jar-Stil oder schlanke Glaskaraffen, eignen sich gut für kleine Küchen. Um Trübungen und Rückstände zu reduzieren, solltest Du ein Modell wählen, das eine feine Mesh- oder Papierfilterung unterstützt.
  • Du möchtest mit Aromen experimentieren — Wähle ein System mit einem herausnehmbaren Aufgusskorb. So kannst Du während des Brühvorgangs Zutaten wie Zimt, Orangenschalen oder Chicorée hinzufügen, ohne die Reinigung oder Filterung zu beeinträchtigen.
  • Cold Brew für nur eine Person — Persönliche Cold-Brew-Flaschen kombinieren Zubereitung und Aufbewahrung in einem Behälter. Sie sind ideal für Einzelportionen und praktisch für unterwegs oder den täglichen Gebrauch.