Wir können eine Vergütung durch Affiliate-Links für die unten aufgeführten Produkte erhalten.

Trinkst du jeden Tag Kaffee, oder nur ab und zu? Ganz egal, ob du Filterkaffee, Espresso oder Filterkaffee magst, die richtige Kaffeemaschine zu finden, ist gar nicht so einfach wie man denkt. Bei der riesigen Auswahl an Modellen und Funktionen auf dem Markt ist es wichtig, eine zu finden, die zu deinen Vorlieben, deinem Platz, deiner Zeit und deinem Budget passt.

Ich habe daher diesen umfassenden Ratgeber erstellt, um dir zu helfen, den Überblick zu behalten und eine sichere Wahl zu treffen. Ich habe Kaffeemaschinen anhand ihrer technischen Daten, Leistung, Langlebigkeit, Benutzerfreundlichkeit und der Geschmacksqualität des Kaffees bewertet, sodass du hier mehr als nur die gängigen Modelle finden kannst.


Beliebte Arten von Kaffeemaschinen (sowie ihre Vorteile und Anforderungen)

Art Geschmacksprofil Vorbereitungszeit Nötige Erfahrung Kaffeemenge Am besten geeignet für
Filterkaffeemaschine Ausgewogen, für jeden Geschmack geeignet 5–8 Min./Brühvorgang Fast keine 4–14 Tassen Familien, Büros
Einzelportionsmaschine (Kapseln) Mild, gleichbleibend 1–2 Min. Keine 1 Tasse Haushalte, in denen wenig Kaffee getrunken wird, schnelle Kaffees
French Press Kräftige Öle mit vollem Körper 4 Min. ziehen lassen Wenig 1–8 Tassen Leute, die ein vollmundiges Aroma lieben
Pour-Over Hell, rein, nuancenreich 3–4 Min. + aufgießen Mittel 1–2 Tassen Menschen, die besondere Geschmackserlebnisse suchen, oder Rituale lieben
Espressomaschine Konzentriert, sirupartig 30 Sek./Tasse Mittel bis hoch 1–2 Espressi Latte- und Cappuccino-Fans
Cold-Brew-Maschine Weich, säurearm 8–24 Std. Wenig 4–10 Tassen (Konzentrat) Eiskaffee-Fans
Kombimaschine Je nach Zubereitungsart unterschiedlich Unterschiedlich Mittel 1 Espresso–12 Tassen Haushalte mit unterschiedlichen Geschmäckern

Tipp: Stell dir einen sehr stressigen Morgen vor. Die Maschine, die sich in dieser Vorstellung am besten anfühlt, solltest du wahrscheinlich jeden Tag verwenden.

Filterkaffeemaschinen

Filterkaffeemaschinen sind allgemein sehr beliebt. Sie sind super, um mehrere Tassen Kaffee auf einmal zu kochen, und dazu einfach, zuverlässig und oft auch günstig.

Wenn du morgens gerne eine ganze Kanne für die Familie (oder sogar mehrere Tassen für dich allein!) brauchst, ist diese Art der Maschine eine gute Wahl für dich. Allerdings lassen sich die Brühparameter wie Wassertemperatur oder Brühzeit nur begrenzt einstellen, sodass sie Espresso-Fans möglicherweise nicht zufriedenstellen. Wenn du mehr über Filterkaffeemaschinen erfahren möchtest, lies einfach meinen ausführlichen Ratgeber.

Einzelportionsmaschinen (z. B., Keurig, Nespresso)

Wenn Bequemlichkeit in deinem Haushalt oberste Priorität hat, sind Kaffeepadmaschinen für eine Portion genau das Richtige für dich. Du musst lediglich ein Pad einlegen, einen Knopf drücken und schon ist in Sekundenschnelle dein Kaffee fertig. Sie eignen sich hervorragend für Alleinlebende, Büros oder wenn du verschiedene Geschmacksrichtungen ausprobieren möchtest, aber dir nicht gleich einen Vollautomat kaufen möchtest.

Bedenke allerdings, dass die Kosten pro Tasse höher sind und die Umweltbelastung durch weggeworfene Kapseln auch eine gewisse Rolle spielt, es sei denn, du entscheidest dich für recycelbare und wiederverwendbare Optionen. Wenn du eine Kaffeepadmaschine für eine Portion ausprobieren möchtest, findest du hier einen ausführlichen Einkaufsführer.

Espressomaschinen

Mit einer Espressomaschine kannst du Getränke in Café-Qualität wie Latte, Cappuccino und puren Espresso zubereiten. Du hast mehr Kontrolle über die Aromaextraktion, den Mahlgrad und das Aufschäumen der Milch. Es gibt manuelle, halbautomatische und vollautomatische Modelle, die alle eine jeweils steilere Lernkurve, höhere Kosten und einen höheren Reinigungsaufwand mit sich bringen. Wenn du ein Fan von Espresso bist und diese Maschinen gerne ausprobieren möchtest, findest du hier weitere Informationen.

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk und Brühfunktion (vollautomatische Maschinen)

Diese Vollautomaten kombinieren Mahl- und Brühvorgang in einem Gerät und liefern dir damit immer frischen Kaffee mit minimalem Aufwand. Sie sind perfekt für Kaffeetrinker, die Kaffee wie vom Barista genießen möchten, ohne die Technik dahinter beherrschen zu müssen.

Die meisten verfügen über programmierbare Einstellungen und automatische Reinigungsfunktionen, allerdings sind manche davon sehr teurer und benötigen mehr Platz auf deiner Arbeitsfläche. Ich hab hier einen kompletten Ratgeber zum Kauf von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk und Brühfunktion, falls du mehr wissen willst.

French Press / Manuelle Kaffeemaschinen

Manuelle Brühgeräte wie die French Press sind perfekt, wenn du gerne selbst Kaffee brühst. Die French Press bietet einen reichen, vollmundigen Geschmack und benötigt keinen Strom, was sie ideal für Reisen, Camping oder einen entspannten Morgen am Wochenende macht.

Sie sind zwar günstig und portabel, erfordern aber mehr manuelle Arbeit und sind daher nicht ideal, wenn morgens viel zu tun ist. Mehr über French-Press-Kaffeemaschinen und wie du die richtige für dich auswählst, erfährst du hier.

Cold-Brew-Maschinen

Kalt gebrühter Kaffee wird wegen seines milden, weniger säuerlichen Geschmacks hochgeschätzt und ist besonders bei Liebhabern von Eiskaffee beliebt. Bei diesen Maschinen wird grob gemahlener Kaffee zunächst 12 bis 24 Stunden lang in kaltem Wasser ziehen gelassen, wodurch ein konzentriertes Getränk entsteht. Der Geschmack ist zwar unübertroffen, aber die Wartezeit und die geringe Menge an Kaffee machen diese Maschinen weniger vielseitig. Wenn du dich aber dennoch für Cold-Brew-Kaffeemaschinen interessiert, sieh dir hier meinen ausführlichen Leitfaden zu ihnen an.

Pour-Over-Kaffeemaschine

Pour-Over-Kaffee ist bei allen Kaffeetrinkern sehr beliebt. Da man den Wasserfluss, die Temperatur und die Brühzeit komplett kontrollieren kann, bringt diese Methode subtile Geschmacksnoten und komplexe Aromen besonders gut zur Geltung.

Außerdem sind sie erschwinglich, kompakt und kommt ohne Strom aus, erfordern aber Zeit, Geduld und etwas Übung. Wie die French Press sind sie aber nicht ideal für stressige Morgenstunden, wenn du wenig Zeit hast. Ich habe hier einen ausführlichen Leitfaden zur Auswahl und zum Kauf der richtigen Pour-Over-Kaffeemaschine für deine Bedürfnisse zusammengestellt. Wenn du daran interessiert bist, lies ihn dir gerne durch.

Reisekaffeemaschinen

Wenn du viel unterwegs bist, sind Reisekaffeemaschinen eine kompakte und stromfreie Lösung zum Kaffeekochen. Sie sind perfekt für das Camping geeignet, bieten aber auch viele Vorteile, wenn du unter der Woche in der Nähe deiner Arbeit wohnst, und nicht Zuhause. Sie sind robust, leicht und oft mit integrierten Bechern ausgestattet. Sie brühen kleinere Mengen und benötigen möglicherweise vorgemahlenen Kaffee.

Interessiert an Reisekaffeemaschinen? Hier findest du einen umfassenden Leitfaden, der dir hilft, das beste Modell für dich zu finden.

Perkolator

Perkolatoren brühen starken, kräftigen Kaffee und eignen sich daher perfekt für größere Feiern, Camper oder Fans von unkompliziertem Kaffee. Aber Vorsicht: Sie können leicht überbrühen, was zu bitterem Kaffee führt, und ihnen fehlt die Präzision, die für besondere Kaffees erforderlich ist. Wenn du Interesse an Perkolatoren hast, schau dir einfach meinen ausführlichen Leitfaden zum Kauf eines Perkolators hier an:

So kaufst du die richtige Kaffeemaschine: Kompletter Ratgeber

Egal, für welche Art von Kaffeemaschine du dich entscheidest, einige Funktionen machen im täglichen Gebrauch einen echten Unterschied. Hier sind die wichtigsten.

Brüh-Temperatur und Konstanz

Die Temperatur, bei der der Kaffee gebrüht wird, ist ein oft vergessener, aber sehr wichtiger Faktor, um eine gute Tasse Kaffee zu erhalten. Idealerweise sollte das Wasser während des Brühvorgangs zwischen 90°C und 96°C liegen. Ist es zu kalt, also unter 90°C, wird der Kaffee nicht richtig extrahiert und schmeckt sauer, schwach oder flach. Ist es zu heiß, also über 96°C, erhält man überextrahierten Kaffee, der bitter und herb schmeckt.

Genauso wichtig wie die richtige Temperatur ist, wie konstant die Maschine diese Temperatur während des gesamten Brühvorgangs hält. Selbst kleine Temperaturschwankungen können zu einer ungleichmäßigen Extraktion führen und den Geschmack von einer Tasse zur nächsten verändern. Günstigere Maschinen haben oft genau damit Probleme, während hochwertigere Modelle über bessere Heizsysteme verfügen, die die Temperatur präziser halten.

Filterkaffeemaschinen

Wenn du eine Filterkaffeemaschine kaufst, solltest du darauf achten, ob die Brühtemperatur angegeben ist. Maschinen, die von der Specialty Coffee Association (SCA) zertifiziert sind, sind eine gute Wahl – sie wurden getestet und brühen innerhalb des richtigen Temperaturbereichs und der richtigen Zeit. Achte auch auf Modelle mit Thermoblock- oder Kupferheizsystemen. Diese erhitzen das Wasser effizient und halten die Temperatur besser konstant als die einfachen Heizspiralen, die in günstigeren Maschinen zu finden sind.

Eine Thermoskanne ist ebenfalls ein nettes Extra, da sie den Kaffee warmhält, ohne dass eine Warmhalteplatte erforderlich ist, die den Kaffee mit der Zeit verbrennen kann.

Espressomaschinen

Für Espresso ist eine konstante Temperatur noch wichtiger. Die besten Maschinen haben einen PID-Regler, der die Wassertemperatur digital regelt und in einem schmalen Bereich hält, normalerweise innerhalb von ein oder zwei Grad. So schmeckt jeder Espresso gleich.

Maschinen mit zwei Boilern sind besonders gut, weil ein Boiler das Brühen übernimmt und der andere die Milch aufschäumt, sodass keiner der Prozesse die Temperatur des anderen beeinflusst. Einige Maschinen verwenden Wärmetauschsysteme, die beide Funktionen mit einem Boiler ausführen, aber diese erfordern in der Regel mehr Aufmerksamkeit und „Temperatursurfen“, um das richtige Ergebnis zu erhalten.

Pad-Maschinen

Pad-Maschinen haben oft keine detaillierten Temperaturangaben, sodass es schwieriger sein kann, zu wissen, wie der Kaffee am Ende wirklich schmeckt. Am besten lässt sich dies anhand von Nutzerbewertungen beurteilen. Wenn viele Leute erwähnen, dass ihr Kaffee lauwarm oder geschmacklos ist, ist das ein Warnsignal. Bei einigen Pad-Maschinen kann man die Brühstärke einstellen, was sich indirekt auf die Brühtemperatur und die Stärke des Kaffees auswirken kann.

Brühzeit und Vorbrühen

Langsameres Brühen ist nicht unbedingt schlecht – wenn man allerdings zu langsam brüht, kann der Kaffee schnell zu schwach und langweilig schmecken. Der Schlüssel liegt in der richtigen Balance.

Bei Filterkaffeemaschinen liegt die ideale Brühzeit für eine volle Kanne normalerweise zwischen 4 und 8 Minuten. Wenn deine Maschine viel schneller brüht, extrahiert sie möglicherweise nicht genug Aroma aus dem Kaffeepulver, was zu dünnem, wässrigem Kaffee führt. Auf der anderen Seite kann zu langsames Brühen manchmal zu einer Überextraktion führen, was einen bitteren Geschmack zur Folge hat.

Bei Espresso ist die Extraktionszeit viel kürzer, aber genauso wichtig. Ein guter Espresso braucht normalerweise etwa 25 bis 30 Sekunden. Wenn der Espresso deutlich schneller oder langsamer durchläuft, deutet das oft auf ein Problem mit der Mahlgröße, dem Anpressen des Kaffees oder der Druck- und Temperaturkonstanz der Maschine hin. Das richtige Timing ist entscheidend für einen reichhaltigen, ausgewogenen Espresso.

Vorbrühen: Was ist das und warum ist es wichtig?

Einige Maschinen verfügen über eine Vorbrühfunktion, d. h., sie beginnen den Brühvorgang damit, dass sie das Kaffeepulver vorsichtig mit einer kleinen Menge Wasser durchtränken, bevor der volle Druck bzw. die volle Wassermenge verwendet wird. Dadurch kann der Kaffeesatz „aufblühen” und eingeschlossene Gase – hauptsächlich Kohlendioxid – entweichen. Dieses Aufblühen sorgt für eine gleichmäßige Extraktion, da das Wasser bei einem richtig gesättigtem Kaffeepuck gleichmäßiger durch den Kaffeesatz fließt und so Kanäle oder trockene Stellen vermieden werden.

Wenn eine Maschine eine Vorbrühfunktion hat, ist das normalerweise ein Zeichen für eine bessere Brühkontrolle und Liebe zum Detail. Das ist besonders bei hochwertigen Espressomaschinen und einigen fortgeschrittenen Filterkaffeemaschinen üblich.

Filterkaffeemaschinen

Eine volle Kanne Kaffee sollte eine Brühzeit von etwa 4 bis 8 Minuten haben. Einige Filterkaffeemaschinen bieten eine optionale Blüh- oder Vorbefeuchtungsfunktion, die die Vorbrühung nachahmt, indem sie den Kaffeesatz vor Beginn des Brühvorgangs befeuchtet. Dies kann die Extraktion und den Geschmack verbessern, insbesondere bei frisch gerösteten Bohnen.

Espressomaschinen

Achte auf Maschinen mit einer speziellen Vorbrühfunktion, mit der du einstellen kannst, wie lange und wie sanft der gemahlene Kaffee befeuchtet wird, bevor er mit dem vollen Druck ausgegeben wird. Außerdem ist eine gleichbleibende Brühzeit (ca. 25–30 Sekunden) extrem wichtig, daher sind Maschinen mit präziser Druck- und Temperaturregelung zu bevorzugen.

Wasserdruck (nur Espresso)

Espressomaschinen brauchen etwa 9 bar Druck, um richtig zu extrahieren. Fall dabei nicht auf Marketingversprechen wie „15 bar“ oder mehr herein – es geht nicht um den maximalen Druck, sondern um die Konstanz dieses Drucks. Wichtig ist, dass die Maschine während des Brühvorgangs den richtigen Druck erreichen und aufrechterhalten kann.

  • Halbautomatische Maschinen regulieren den Druck über ein Überdruckventil. Achte auf ein werkseitig auf etwa 9 bar eingestelltes oder vom Benutzer einstellbares Ventil.
  • Bei Hebelmaschinen musst du den Druck selbst erzeugen. Sie sind taktil und schön, aber du musst den Druck selbst genau bestimmen können.
  • Vollautomaten und Kapselmaschinen sind komplett voreingestellt. Der Geschmack ist gleichbleibend, liegt aber oft eine Stufe unter dem einer gut eingestellten halbautomatischen Maschine.

Tassengröße und Fassungsvermögen

Frag dich selbst: Machst du normalerweise eine Tasse auf einmal oder eher eine ganze Kanne? Wenn Ersteres der Fall ist, könnte eine Einzelportionsmaschine oder eine Espressomaschine gut für dich geeignet sein. Wenn Letzteres der Fall ist, solltest du nach Filterkaffeemaschinen mit einer Kanne zwischen 10 und 12 Kanne suchen.

Thermoskannen sind eine Überlegung wert – sie halten den Kaffee warm, ohne eine Heizplatte zu benötigen.

Verarbeitungsqualität

Die Materialien der Kaffeemaschine sind auch sehr wichtig. Maschinen aus Edelstahl sind normalerweise sehr gut; Edelstahl ist hitzebeständig und sehr strapazierfähig. Maschinen mit viel Kunststoff können billig wirken und halten möglicherweise nicht sehr lange. Wenn sich die Maschine zu leicht anfühlt, wurde wahrscheinlich am Rahmen oder am Boiler gespart. Ein höheres Gewicht bedeutet oft auch eine stabilere Verarbeitung.

Ein Gehäuse aus ABS-Kunststoff ist okay, aber achte auch auf die inneren Teile (z. B. halten Brühgruppen aus Messing länger als solche aus Aluminium). Gummidichtungen sind für die hohen Temperaturen in Espressokochnernen besser geeignet als Silikondichtungen.

Achte auch auf die abnehmbaren Teile. Ein abnehmbarer Wassertank und Filterkorb erleichtern die Reinigung erheblich.

Einfache Bedienung

Bist du jemand, der morgens aufwachen, einen Knopf drücken und damit schnell seinen Kaffee genießen möchte? Dann solltest du keine Maschine mit fünf verschiedenen Programmen und einem Milchaufschäumer kaufen.

Wenn du aber Spaß am Zubereiten hast, kann ein bisschen Komplexität perfekt für dich sein. Achte nur darauf, dass die Bedienelemente sinnvoll angeordnet sind – bei manchen Maschinen sind die Einstellungen tief in Menüs oder Apps versteckt.

Reinigung und Wartung

Das ist der Teil, über den niemand gerne nachdenkt. Aber glaub mir, je einfacher eine Maschine zu reinigen ist, desto eher wirst du sie regelmäßig benutzen.

Achte auf Maschinen mit Selbstreinigungszyklen oder Warnmeldungen, die dich an das Entkalken erinnern. Abnehmbare Teile sind ein großer Pluspunkt. Kapselmaschinen sind am einfachsten zu reinigen, Espressomaschinen am aufwendigsten.

Funktionen, die von deinen persönlichen Vorlieben abhängen

Maschinentyp (Filterkaffeemaschine, Pad-Maschine, Espressomaschine, Hybridmaschine usw.)

Welchen Maschinentyp du kaufen solltest, hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab.

  • Filterkaffeemaschinen sind optimal, wenn du häufig große Mengen Kaffee zubereitest und traditionelle Zubereitungsmethoden bevorzugst. Sie eignen sich hervorragend für Haushalte, in denen mehrere Personen Kaffee trinken, oder wenn du gerne den ganzen Morgen lang Kaffee trinkst. Die meisten sind mit programmierbaren Timern ausgestattet, sodass du direkt mit einer frischen Kanne aufwachen kannst.
  • Pad-Systeme sind die richtige Wahl, wenn es auf Schnelligkeit und Bequemlichkeit ankommt. Sie erfordern nur sehr wenig Vorbereitung und sind einfach zu reinigen – damit sind ideal für Menschen, die nur schnell eine Tasse trinken möchten. Bedenke jedoch, dass Pads zwar sehr komfortabel sind, aber auf Dauer teurer sein können und mehr Abfall verursachen, es sei denn, du verwendest recycelbare oder wiederbefüllbare Optionen.
  • Espressomaschinen sind die einzige Möglichkeit, um eine hohe Kontrolle und Qualität auf Barista-Niveau zu erhalten, aber sie haben eine steilere Lernkurve. Es gibt sie als manuelle und halbautomatische Modelle, bei denen du alles vom Mahlen bis zum Tampen selbst erledigst, bis hin zu Superautomatik-Maschinen, die alles für dich übernehmen. Ideal, wenn du Wert auf Crema, Stärke und Espresso-basierte Getränke wie Latte oder Cappuccino legst.
  • Hybridmodelle schließen die Lücke für Haushalte mit mehr als nur einem Anspruch. Sie können sowohl einzelne Tassen als auch ganze Kannen brühen oder zwischen Espresso und Filterkaffee wechseln. Sie sparen Platz und Kosten im Vergleich zum Kauf von zwei Maschinen, bieten jedoch in ihren Programmen möglicherweise weniger Funktionen als ein spezielles Modell.

Design & Ästhetik

Du kannst dich entscheiden, ob du ein glänzendes Edelstahl-Design oder einen Retro-Look bevorzugst. Moderne Küchen profitieren möglicherweise von schlanken, eckigen Maschinen, während Vintage-Stile besser zu einem farbenfrohen oder geschwungenen Design passen.

Kleine Maschinen eignen sich für minimalistische Küchen oder für Leute, die die Kaffeemaschine bei Nichtgebrauch lieber in einem Schrank verstauen möchten. Ein echter Blickfang sind auffällige Designs, die deine Arbeitsplatte aufwerten.

Achte auch auf die Oberfläche – matt oder glänzend – und darauf, wie leicht sie zu reinigen sind. Fingerabdruckresistente Materialien können bei Edelstahlgeräten ein Plus sein. Sichtbare Teile wie Karaffen, Milchaufschäumer oder Tassenablagen können sich je nach Vorliebe entweder harmonisch einfügen oder als markantes Detail abheben.

Benutzeroberfläche (Tasten vs. Touchscreen vs. Smart App)

Analoge Bedienelemente sind sehr zuverlässig und einfach. Sie sind leicht zu bedienen und weniger anfällig für Störungen. Damit sind sie perfekt für Nutzer, die eine „Einmal einstellen und fertig“-Erfahrung wünschen.

Digitale Bedienfelder sind sehr gut programmierbar und haben anpassbare Steuerungen. Du kannst hier üblicherweise die Brühstärke, die Wassertemperatur und die Brühzeiten einstellen. Einige haben auch Speicherfunktionen, die sich deine Einstellungen merken.

Intelligente Maschinen verbinden sich mit deinem WLAN sowie Sprachassistenten und bieten so ein besonders komfortables Erlebnis. Du kannst den Brühvorgang über dein Smartphone starten, wirst benachrichtigt, wenn es Zeit zum Entkalken ist, oder kannst die Einstellungen aus der Ferne anpassen. Diese Funktionen sorgen für mehr Flexibilität, aber die Einrichtung kann schwierig sein, wenn du nicht gut mit der Technik von Kaffeemaschinen vertraut bist.

Achte beim Vergleich der Modelle darauf, ob die Displays hintergrundbeleuchtet sind (hilfreich in schwach beleuchteten Küchen), wie reaktionsschnell die Touchscreens sind und wie intuitiv die Menüführung ist.

Stellfläche und Größe

Kompakte Maschinen eignen sich hervorragend für kleinere Arbeitsflächen, eine 1-Zimmer-Wohnung oder ein WG-Zimmer. Sie haben oft weniger Funktionen, aber viele erfüllen dennoch allgemeine Anforderungen wie die Zubereitung einzelner Tassen, oder können sogar Espresso kochen.

Größere Modelle bieten mehr Funktionen oder Kapazität, benötigen aber einen eigenen Platz. Miss daher vor der Auswahl eines Modells deinen Platzbedarf, einschließlich der Höhe unter den Unterschränken, genau aus. Berücksichtige auch, wie viel Platz du zum Öffnen der Deckel, zum Einlegen der Kapseln oder zum Zugang zum Wassertank benötigst.

Auch das Gewicht kann eine Rolle spielen. Schwerere Maschinen sind schwieriger zu bewegen oder zu reinigen, vor allem in engen Räumen.

Farboptionen

Es geht aber nicht ausschließlich um die Funktionen, sondern auch darum, dass das Gerät zu deinem Raum und deinem Stil passt. Kaffeemaschinen gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Farben, von mattem Schwarz und gebürstetem Chrom bis hin zu Pastellrosa und Retro-Grün.

Überlege dir daher genau, wie die Maschine zu deinen anderen Geräten passt. Wenn du ein Gerät für den langfristigen Gebrauch kaufst, solltest du zeitlose Farben wie Schwarz, Weiß oder Edelstahl in Betracht ziehen, die dir mehr Flexibilität in deiner Küche bieten. Wenn du eine aufeinander abgestimmte Kücheneinrichtung haben möchtest, informiere dich vor dem Kauf, ob die Marke passende Wasserkocher oder Toaster anbietet.

Geräuschpegel

Es gibt Einzel- und Espressomaschinen, die ziemlich laut sein können. Achte daher auf Angaben zum Geräuschpegel oder lies Bewertungen, um ein Modell zu finden, das als leise beworben wird. Maschinen mit Hochdruckpumpen – wie Espressomaschinen – sind in der Regel lauter, insbesondere während des Aufheizens und Brühens.

Pad- und Filterkaffeemaschinen sind üblicherweise leiser, obwohl einige Modelle dennoch deutlich brummen oder vibrieren können. Wenn du morgendlichen Lärm vermeiden möchtest, suche nach Modellen, die speziell als „leise“ beworben werden, oder achte darauf, dass sie über eine isolierte oder vibrationsdämpfende Konstruktion verfügen.

Wenn die Maschine die Bohnen frisch mahlt, solltest du auch die Geräusche vom Mahlwerk bedenken – Mahlwerke mit Platten sind in der Regel leiser als Mahlwerke mit Messern.

Wassertank

Von oben befüllbare, rückseitig befüllbare und herausnehmbare Wasserbehälter haben jeweils ihre Vor- und Nachteile.

Wenn deine Maschine unter einem Schrank steht, kann eine Maschine mit Befüllung von oben umständlich sein. Maschinen mit Befüllung von hinten können an engen Plätzen noch problematischer sein.

Ein abnehmbarer Tank ist einfacher zu reinigen und zu befüllen. Du kannst ihn mit zum Spülbecken nehmen, anstatt das Wasser zur Maschine bringen zu müssen. Achte auf klare Wasserstandsanzeigen und eine Tankkapazität, die deinem Verbrauch entspricht – größere Tanks musst du seltener nachfüllen.

Einige Maschinen haben auch Wasserfilter oder zeigen an, wenn der Tank gereinigt werden muss, was den Geschmack verbessert und die Wartung erleichtert.

Einzelportionen vs. Mehrere Tassen

Einzelpersonen bevorzugen vielleicht eine kompakte Ein-Tassen-Kaffeemaschine. Diese Maschinen sparen dir wertvolle Zeit, reduzieren Abfall und ermöglichen es jedem, seinen Lieblingskaffee zuzubereiten.

Größere Haushalte benötigen dahingegen möglicherweise Kannen, in die 10–12 Tassen passen, insbesondere wenn jeder etwa zur gleichen Zeit Kaffee trinken möchte. Einige Modelle verfügen über Thermoskannen, die den Kaffee ohne Heizplatte warmhalten, und eliminieren so das Risiko, dass der Kaffee vielleicht zu heiß wird, wenn er zu lange steht.

Einige Maschinen bieten sogar beides, was ein guter Kompromiss für Haushalte mit unterschiedlichen Bedürfnissen ist. Diese Dual-Use-Modelle sind zwar in der Anschaffung teurer, bieten aber eine hohe Flexibilität für unterschiedliche Gewohnheiten.

Wenn du oft Gäste hast oder Brunchs veranstaltest, solltest du dich für eine Maschine entscheiden, mit der du mehrere Tassen aufbrühen kannst. Wenn du gerne den ganzen Tag über Kaffee trinkst, ist eine Maschine, mit der du eine Tasse brühen kannst, effizienter.

Milchaufschäumer

Manche Leute schäumen die Milch lieber manuell auf, um mehr Kontrolle über das Endergebnis zu haben. Manuelle Dampfdüsen sind ideal, wenn du Milch für Latte Art aufschäumen oder die Schaumdichte anpassen möchtest.

Andere möchten einfach nur auf einen Knopf drücken und einen Latte Macchiato genießen. Integrierte automatische Milchaufschäumer sind schnell und bequem, liefern jedoch möglicherweise nicht die gleiche seidige Mikroschaumqualität. Sie eignen sich hervorragend für Gelegenheitskonsumenten, die ohne großen Aufwand gleichbleibende Ergebnisse wünschen.

Schau dir an, welche Milchsorten der Milchaufschäumer unterstützt. Kuhmilch eignet sich in der Regel gut, aber nicht alle Maschinen sind für vegane Alternativen gleich gut geeignet. Nach Barista-Rezepten hergestellte Hafer-, Mandel- oder Sojamilch lässt sich in den meisten Geräten am besten aufschäumen.

Bei einigen Espressomaschinen kannst du zwischen einem manuellen und einem automatischen Modus wählen, was ideal ist, wenn du sowohl Komfort als auch Kontrolle möchtest.

Smarte Funktionen und App-Integration

Diese Funktionen sind ideal für technisch versierte Nutzer. Smarte Maschinen können über dein Smartphone programmiert und mit Alexa oder Google Assistant verbunden werden oder sogar deine Nutzungsgewohnheiten verfolgen, um Entkalkungen oder Filterwechsel vorzuschlagen.

Mit einigen Apps kannst du Variablen wie Brühstärke, Temperatur oder Tassengröße fein einstellen. Andere bieten Wartungshinweise und sogar Nachbestelloptionen für Kapseln oder Filter.

Allerdings können sie auch Probleme bei der Einrichtung verursachen – WLAN-Probleme, App-Fehler oder Firmware-Updates. Wenn du an diesen Funktionen interessiert bist, sieh dir die Bewertungen anderer Nutzer an, um dir ein Bild über die langfristige Zuverlässigkeit zu machen.

Überleg dir auch, ob die App mit anderen smarten Geräten in deinem Haushalt kompatibel ist. Wenn nicht, reicht vielleicht ein einfacheres programmierbares Modell.

Häufige Fehler

Im Folgenden findest du die häufigsten Fehler, die Käufer meiner Erfahrung nach machen:

  • Kauf einer zu komplexen Maschine: Wenn du dich nicht mit der Einstellung der Mahlgröße und des Anpressdrucks auskennst, solltest du keine manuelle Espressomaschine kaufen. Hol dir etwas Einfacheres.
  • Nicht auf die Qualität des Mahlwerks achten: Selbst die beste Maschine kann eine schlechte Mahlung nicht ausgleichen. Wenn dir der Geschmack wichtig ist, investiere in ein gutes Mahlwerk oder kaufe dir gleich eine Maschine mit integriertem Mahlwerk.
  • Größe und Platzbedarf ignorieren: Manche Maschinen sind hoch und benötigen zusätzlichen Platz, wenn man ihren Deckel öffnen oder an den Wassertank gelangen möchte. Miss deine Küche daher vor dem Kauf genau aus.
  • Den Wartungsaufwand unterschätzen: Maschinen mit vielen beweglichen Teilen müssen regelmäßig gereinigt werden. Wenn du das nicht tun möchtest, kauf dir ein wartungsfreundlicheres Gerät.
  • Denken, dass teurer gleich besseren Kaffee bedeutet: Du kannst 1.000 Euro für eine Maschine ausgeben und trotzdem nur mittelmäßige Ergebnisse erzielen, wenn du sie nicht richtig benutzt. Kenne deine Gewohnheiten und kaufe entsprechend.

Große Marken und wofür sie bekannt sind

Im Folgenden findest du eine kurze Übersicht über beliebte Marken und ihre Stärken:

  • Breville: Super für Espresso- und Hybridmaschinen. Die Verarbeitung ist hochwertig und das Design ist clever.
  • Keurig: Meister der Bequemlichkeit. Kapseln, wenig Abfall, schnell. Nicht der beste Geschmack, aber in Sachen Geschwindigkeit kaum zu schlagen.
  • Nespresso: Eine Stufe besser als Keurig, was Espresso-Getränke angeht. Tolle Crema, einfach zu bedienen, aber man ist an die Kapseln gebunden.
  • De’Longhi: Hat für jeden Benutzer was – von günstigem Kaffee bis Premium. Ein paar solide Espressomaschinen für Einsteiger.
  • Technivorm: Super Filterkaffeemaschinen mit präziser Temperaturregelung. Einfach, aber robust.
  • OXO: Gut durchdachte Filterkaffeemaschinen und Cold-Brew-Optionen. Modernes Design, intuitive Bedienung.
  • Hamilton Beach: Preisgünstig, erfüllt seinen Zweck. Erwarte hier aber keinen Schnickschnack.

Wenn du dir unsicher bist, sind Breville und Technivorm in der Regel eine gute Wahl. Aber bedenke auch, wie du deinen Kaffee tatsächlich trinkst.

Wie viel solltest du ausgeben?

Seien wir ehrlich – mit einer French Press für 20 Euro kann man wirklich schon guten Kaffee machen. Aber in dieser Tabelle zeige ich dir, was du je nach Preisklasse erwarten kannst:

Preisklasse (in Euro) Das kriegst du für dein Geld
Unter 100 Allgemeine Filterkaffeemaschinen oder Kapselmaschinen. Einfach zu bedienen, aber mit begrenzter Haltbarkeit und Anpassungsmöglichkeiten.
100–300 Einsteiger-Espressomaschinen, bessere Filterkaffeemaschinen, teilweise automatisiert. Ideal für die meisten Haushalte.
300–700 Mehr Kontrolle, bessere Drucksysteme, Thermoskannen, eventuell integriertes Mahlwerk.
700 Superautomatische, fortschrittliche Espressomaschinen mit PID-Temperaturregelung und anpassbaren Profilen.

Du musst kein Vermögen ausgeben, um ein zuverlässiges Gerät zu erhalten. Sei nur auch nicht zu sparsam bei etwas, das du jeden Tag benutzt.

Welche Kaffeemaschine solltest du kaufen?

Lass uns einige gängige Kaffeegewohnheiten mit den Maschinen abgleichen, die am besten dazu passen:

  • Du möchtest morgens nur schnell einen Wachmacher: Keurig, Nespresso oder eine einfache Filterkaffeemaschine mit Timer.
  • Du trinkst gerne mehrere Tassen oder machst Kaffee für andere: Entscheide dich dann besser für eine Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne.
  • Du liebst Espresso und Getränke mit Milchschaum: Hol dir eine halbautomatische Espressomaschine mit Dampfdüse oder ein vollautomatisches Gerät, wenn du auf Komfort achtest.
  • Du möchtest den reinsten Geschmack: Probiere Pour-Over oder eine hochwertige Filterkaffeemaschine wie eine Technivorm.
  • Du trinkst nur Eiskaffee: Cold-Brew-Maschinen oder eine Filterkaffeemaschine mit Eiskaffee-Einstellung.

Abschließende Tipps vor dem Kauf

Eine gute Kaffeemaschine bleibt unter ihren Fähigkeiten, wenn du nicht mit den richtigen Erwartungen und einem effektiven Setup brühst. Wie holst du also das Beste aus deiner Kaffeemaschine heraus, nachdem du sie gekauft hast?

  • Überleg dir, was am besten zu deinem Lebensstil passt. Trinkst du normalerweise eine Tasse Kaffee, unterwegs und in Eile? Brühst du Kaffee langsam auf und genießt ihn in mehreren Tassen mit deiner Familie? Kauf dir eine Kaffeemaschine, die zu deinem Lebensstil passt, damit du langfristig zufriedener bist.
  • Zahl nicht für Funktionen, die du nicht brauchst. Ausgefallene Funktionen wie eine intelligente Steuerungen, integrierte Mahlwerke oder Milchaufschäumer sind verlockend. Überleg dir aber, ob sie für deine Familie und deine Kaffeetrinkgewohnheiten unverzichtbar oder eher Luxus sind.
  • Achte auf den Platz deiner Arbeitsfläche und deine anderen Küchengeräte. Kaffeemaschinen gibt’s in allen Größen, von kleinen Geräten für die Arbeitsplatte bis hin zu sperrigen Maschinen, die viel Platz brauchen. Miss zuerst deine Arbeitsfläche aus und überleg dir, wo du den Wassertank auffüllen und den gemahlenen Kaffee oder die Pads aufbewahren möchtest.
  • Achte auf einfache Reinigung und Wartung. Eine teure Kaffeemaschine ist nicht alltagstauglich, wenn sie schwer zu reinigen ist. Such daher nach Kaffeemaschinen mit abnehmbaren Teilen, die spülmaschinenfest sind und dich darauf hinweisen, wenn es Zeit zum Entkalken ist.
  • Lies Bewertungen und sieh dir Rankings an. Lass dich nicht von ausgefallenen Marketingversprechen täuschen. Lies professionelle Bewertungen und Nutzerkommentare, um genau zu wissen, was du erhältst. Market.com macht es dir leicht, die objektiven Merkmale, tatsächlichen Nutzerbewertungen und unsere Bewertungen für alle Top-Produkte zu vergleichen.
  • Berücksichtige die Gesamtkosten, nicht nur den Kaufpreis. Der Anschaffungspreis ist wichtig, aber auch die Kosten für Kaffeepads, Filter, Reinigungs- und Wartungssets sowie den Stromverbrauch sollte man nicht unterschätzen. Eine günstigere Kaffeemaschine kann auf lange Sicht teurer sein, wenn sie ineffizient ist oder teure Pads oder Filter benötigt.
  • Garantie und Kundensupport sind ebenfalls wichtig. Kaffeemaschinen sind eine Investition in deine Familie und deinen Tag. Kauf lieber bei Marken mit guten Garantien und einem hilfreichen Kundensupport, damit du im Fall von Problemen oder Defekten abgesichert bist.
  • Sei offen, verschiedene Brüharten auszuprobieren. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Kaffeesorte dir und deiner Familie am besten schmeckt, ist eine Kaffeemaschine mit verschiedenen Optionen ideal. Zum Beispiel Kombimaschinen für Espresso und Filterkaffee oder Kaffeemaschinen, die mit verschiedenen Kapseln kompatibel sind.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält eine Kaffeemaschine

Bei guter Pflege 5–10 Jahre. Günstigere Modelle halten möglicherweise nicht so lange.

Welche Kaffeesorte sollte ich für meine Maschine verwenden

Fein gemahlen für Espressomaschinen, mittel gemahlen für Filterkaffeemaschinen. Pass den Mahlgrad an deine Zubereitungsmethode an.

Lohnen sich teure Espressomaschinen

Das können sie, wenn du ein echter Espresso-Fan bist und etwas lernen möchtest. Wenn nicht, ist eine Espressomaschine der mittleren Preisklasse oder eine Pad-Espressomaschine vielleicht die sinnvollere Option.

Brauche ich einen Wasserfilter

Wenn dein Leitungswasser „komisch“ schmeckt oder viel Mineralien enthält, kann ein Wasserfilter den Geschmack verbessern und Ablagerungen verhindern.

Was ist der Unterschied zwischen Espresso und starkem Kaffee

Espresso wird mit einem hohem Druck und feinem Mahlgrad zubereitet, was zu einem konzentrierten Ergebnis führt. Eine starke Tasse Filterkaffee hat vielleicht mehr Volumen, aber nicht die gleiche Crema oder den gleichen Geschmack.