Einzelportions-Kaffeemaschinen sind nicht mehr nur was für Studentenwohnheime oder Büros. Sie eignen echt perfekt für alle, die schnell, einfach und ohne viel Aufwand eine gute Tasse Kaffee wollen. Binnen weniger Sekunden zaubern diese kleinen Wunderwerke auf Deiner Arbeitsplatte eine heiße Tasse Kaffee genau so, wie Du ihn magst, und zwar genau dann, wenn Du ihn am nötigsten hast – alles mit nur einem Knopfdruck.
Ich helfe Dir dabei, die beste Einzelportions-Kaffeemaschine für Deinen Lebensstil, Deinen Geschmack und Deine Küche zu finden. Möchtest Du mehr über Kaffeemaschinen im Allgemeinen erfahren und die verschiedenen Marken auf dem Markt kennenlernen, dann lies Dir meinen Hauptratgeber durch.
So kaufst Du eine Einzelportions-Kaffeemaschine: Wichtige Faktoren, die Du beachten solltest
Kompatibilität mit Kapseln und Typ
Die Kompatibilität mit Kapseln ist einer der wichtigsten Punkte bei der Auswahl einer Einzelportions-Kaffeemaschine. Die meisten Maschinen sind für ein bestimmtes Kapselsystem ausgelegt. Das sind etwa K-Cups von Keurig, OriginalLine- oder Vertuo-Kapseln von Nespresso oder proprietäre Formate von Marken wie Lavazza. Achte darauf, dass die von Dir gewünschte Maschine den von Dir bevorzugten Kapseltyp unterstützt. Die Kapseln sind schließlich nicht systemübergreifend austauschbar.
Jeder Kapsel-Typ hat seine eigenen Vorteile. K-Cups sind weitverbreitet und bieten beim Kaffee viel Auswahl. Es gibt sogar Tee und heiße Schokolade von verschiedenen Marken. Nespresso OriginalLine-Kapseln sind auf Espresso und Espresso-Getränke spezialisiert. Bei den Vertuo-Kapseln gibt es sowohl Espresso und Portionen für größere Tassen. Allerdings sind sie nur mit Vertuo-Maschinen kompatibel.
Überlege Dir auch, ob die Maschine Kapseln von Drittanbietern oder wiederverwendbare Kapseln unterstützt. Bei einigen Modellen kannst Du auch Deinen eigenen gemahlenen Kaffee verwenden. Das kann wiederum Abfall und laufende Kosten reduzieren. Vor dem Kauf solltest Du die Kosten und die Verfügbarkeit der Kapseln berücksichtigen. Frage Dich zudem, ob die Geschmacksvielfalt und das Kapselsystem Deinen Kaffeegewohnheiten entspricht. Du weißt selbst am besten, ob Du nun einen kräftigen Espresso oder eine volle Tasse mild gerösteten Kaffee bevorzugst.
Größe des Tanks und Häufigkeit beim Nachfüllen
Die Größe des Wasserbehälters hat direkten Einfluss darauf, wie oft Du ihn während Deiner Kaffeezeiten nachfüllen musst. Größere Behälter – normalerweise zwischen 1 und 2,5 Litern – sind ideal, wenn Du mehrere Tassen pro Tag trinkst oder Gäste hast. Das vermeidet Unterbrechungen und Du sparst Zeit. Kleinere Behälter mit circa 0,5 Litern oder weniger müssen häufiger nachgefüllt werden. Dafür ist die Maschine kompakt und sie eignet sich besser, wenn weniger Platz auf der Arbeitsfläche verfügbar ist. Sie sind auch besser für den gelegentlichen Gebrauch.
Überlege Dir, wie viele Tassen Du normalerweise auf einmal machst. Trinkst Du lediglich ein oder zwei Tassen pro Tag, reicht ein kleinerer Tank möglicherweise aus. Für Haushalte mit mehreren Kaffeetrinkern oder Büros ist ein größerer Tank praktischer. Einige Modelle haben abnehmbare Tanks. Dann ist das Nachfüllen und Reinigen einfacher.
Brühstärke und Temperaturregelung
Die Brühstärke und Temperaturregelung beeinflussen den Geschmack und die Qualität Deines Kaffees erheblich. Mit den Einstellungen für die Brühstärke kannst Du bestimmen, wie stark oder mild Dein Kaffee sein soll.
Die Maschinen erreichen das, indem sie die Wassermenge oder die Brühzeit anpassen. Weniger Wasser für einen stärkeren Kaffee, mehr Wasser für einen milderen. Einige Modelle bieten mehrere Stufen bezüglich Stärke an (mild, mittel, stark). Andere ermöglichen hingegen individuelle Einstellungen zur Feinabstimmung Deines Kaffees. Diese Flexibilität ist praktisch, wenn Du je nach Tageszeit oder Kaffeesorte unterschiedliche Stärken bevorzugst.
Die Temperaturregelung sorgt dafür, dass das Wasser auf die ideale Temperatur erhitzt wird. Das sind normalerweise zwischen 195 °F (ca. 91 °C) und 205 °F (ca. 96 °C), um eine optimale Entnahme zu gewährleisten. Ist die Temperatur zu niedrig, kann der Kaffee schwach oder sauer schmecken. Ist sie zu hoch, kann der Geschmack bitter oder verbrannt sein. Hochwertige Maschinen verwenden präzise Heizelemente, um während des gesamten Brühvorgangs eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten. Das führt zu einem gleichmäßigeren Geschmack. Bei einigen qualitativ hochwertigen Modellen kannst Du die Temperatur sogar manuell an bestimmte Kaffeebohnen oder Röstgrade anpassen.
Möchtest Du die volle Kontrolle über Deine Tasse haben, solltest Du Maschinen mit einstellbarer Stärke und Temperatur bevorzugen. Für den täglichen Gebrauch bieten Modelle mit voreingestellten, aber konstanten Brühtemperaturen ebenfalls hochwertigen Kaffee. Allerdings erfordern sie weniger manuelle Anpassungen.
Optionen für die Tassengröße
Die Flexibilität bezüglich Tassengröße ist ein wichtiger Punkt bei der Auswahl einer Einzelportions-Kaffeemaschine. Verschiedene Maschinen bieten einige voreingestellte Tassengrößen. Das sind normalerweise von 180 ml bis zu 350 ml oder sogar 400 ml. Dann kannst Du alles zubereiten, von einem kleinen Espresso bis zu einer größeren Tasse Kaffee.
Einige Modelle haben mehrere Tasten oder bieten eine anpassbare Ausgabemenge. In diesem Fall kannst Du selbst bestimmen, wie viel Kaffee Du pro Brühvorgang haben möchtest. Das ist praktisch, wenn Du morgens lieber einen kleinen Espresso und nachmittags einen größeren Kaffee trinkst. Es ist auch optimal, wenn Du verschiedene Tassen und Reisebecher befüllen möchtest.
Wechselst Du häufig zwischen verschiedenen Getränkegrößen, solltest Du nach einer Maschine suchen, bei der sich die Brühmenge einfach einstellen lässt, ohne dass der Brühvorgang unterbrochen werden muss. Achte auch auf die maximale Tassenhöhe, die unter die Maschine passt. Das ist wichtig, damit Deine Lieblingsbecher oder Reisebecher passen.
Verarbeitungsqualität und Stellfläche
Die Verarbeitungsqualität und der Platzbedarf beeinflussen sowohl die Langlebigkeit Deiner Kaffeemaschine als auch, wie gut sie in Deinen Raum passt. Eine gut verarbeitete Maschine sollte sich solide und stabil anfühlen. Die Komponenten sollten passgenau sein. Die Tasten sind im Idealfall leichtgängig und während des Betriebs sind die Geräusche minimal. Achte auf Maschinen mit einem robusten Gehäuse (oft aus ABS-Kunststoff oder Edelstahl), klaren Wasserstandsanzeigen sowie zuverlässigen Deckel- oder Kapsel-Mechanismen, die sich nicht billig anfühlen.
Die Stellfläche bezieht sich auf die Größe der Maschine und den Platz, den sie auf der Arbeitsfläche einnimmt. Kompakte Modelle eignen sich ideal für kleine Küchen, Studentenwohnheime oder Büros. Möglicherweise haben sie aber Nachteile wie kleinere Behälter oder eingeschränkte Funktionen. Größere Maschinen bieten häufig mehr Tassengrößen, einen größeren Wassertank sowie zusätzliche Einstellungen. Stelle aber sicher, dass sie unter Deinen Schränken genügend Platz haben. Das ist insbesondere der Fall, wenn der oder das Fach für die Kapseln nach oben geöffnet wird.
Messe vor dem Kauf die verfügbare Arbeitsfläche und überlege Dir, wie oft Du die Maschine bewegst. Benötigst Du ein tragbares oder platzsparendes Gerät, solltest Du kompakte Abmessungen bevorzugen, ohne auf wesentliche Funktionen zu verzichten.
Reinigung und Wartung
Einfache Pflege sorgt dafür, dass eine Einzelportions-Maschine den Geschmack lange erhält. Nimm Modelle mit komplett abnehmbaren Teilen. Damit sind Tropfschale, Behälter für gebrauchte Kapseln sowie Wasserbehälter gemeint. Dann kannst Du alles schnell unter fließendem Wasser abspülen oder in die Spülmaschine stellen.
Eine herausziehbare Tropfschale fängt Spritzer und Tropfen von den Kapseln auf. Achte dabei auf tiefe Schalen mit glatter Oberfläche, um Ablagerungen zu vermeiden. Maschinen, die die Kapseln durchstechen, sollten über eine leicht zugängliche Nadel oder einen Brühkopf verfügen, die Du mit einem feuchten Tuch abwischen kannst. Damit lassen sich Verstopfungen vermeiden.
Regelmäßiges Entkalken ist wichtig, weil Mineralablagerungen den Geschmack beeinträchtigen und die Pumpe belasten. Wähle ein Gerät mit automatischen Entkalkungshinweisen oder einer einfachen Tastenkombination für das Reinigen. Manche Marken liefern anfänglich eine Entkalkungslösung mit. Hast Du hartes Wasser, nimm ein Modell mit einem austauschbaren Filter im Tank. Damit verlängerst Du die Zeit zwischen den Entkalkungszyklen.
Achte auch auf die Entsorgung der Kapseln. Bei Kaffeemaschinen mit integriertem Auswurfmechanismus fallen die gebrauchten Kapseln in einen internen Behälter. Das reduziert die Verschmutzung. Du musst den Behälter nur täglich leeren und ausspülen. Vergewissere Dich schließlich, dass Du Ersatzdichtungen, Filter sowie Reinigungssets leicht online findest.
Geräuschpegel und Brühgeschwindigkeit
Eine leise, schnelle Kaffeemaschine sorgt für einen reibungslosen Start in den Tag. Das ist insbesondere in Gemeinschaftsräumen der Fall. Pumpenbetriebene Maschinen mit isoliertem Gehäuse bleiben normalerweise unter 60 dB. Das ist etwa so laut wie ein normales Gespräch. Einsteigermodelle können hingegen beim Aufheizen des Wassers oder beim Auswerfen der Kapseln Spitzenwerte von über 70 dB erreichen. Brühst Du Kaffee, bevor andere aufwachen, schau Dir die Herstellerangaben zu den Dezibelwerten an oder suche nach Bewertungen, in denen ein „stiller Modus” oder vibrationsdämpfende Füße erwähnt werden.
Die Brühgeschwindigkeit beeinflusst den Komfort. Die meisten Einzelportions-Maschinen erhitzen das Wasser auf Knopfdruck und bereiten eine Tasse mit 180 bis 240 ml binnen 40 bis 60 Sekunden zu. Modelle mit einem internen Tank verkürzen diese Zeit auf etwa 30 Sekunden. Allerdings verbrauchen sie jedoch Strom im Standby-Modus, um das Wasser warm zu halten. Geräte, die pro Tasse erhitzen, sind energieeffizienter, benötigen jedoch 20 bis 30 Sekunden länger zum Aufheizen.
Passe die Leistung an Deine Gewohnheiten an:
- Frühe Vögel oder Bürobenutzer sollten Modelle mit weniger als 60 dB und schneller Aufheizung bevorzugen. Dann werden Kollegen oder Familienmitglieder nicht gestört.
- Möchtest Du Energie sparen, solltest Du Maschinen wählen, die sich komplett ausschalten, aber trotzdem in unter zwei Minuten aus dem Kaltstart brühen.
- Mehrere Tassen hintereinander – achte auf größere interne Heizmechanismen, die die Temperatur zwischen den Brühvorgängen halten, um Wartezeiten zu vermeiden.
Kaffeemaschinen für Einzelportionen: Wähle nach Können und Stil
Die Wahl des richtigen Systems hängt davon ab, wie viel Komfort und Kontrolle Du möchtest.
Kapsel-basierte Systeme
Am besten geeignet für: Schnelles, gleichmäßiges Brühen mit wenig Reinigungsaufwand
Vorteile: riesige Auswahl an Kapseln, sehr benutzerfreundlich
Nachteile: langfristig teuer, Umweltprobleme
Das sind die gängigsten Einzelportions-Maschinen. Sie eignen sich gut für Haushalte mit mehreren Personen oder Büros, in denen es auf Geschwindigkeit ankommt.
Wiederverwendbare Filterkörbchen-Systeme
Am besten geeignet für: umweltbewusste Kaffeetrinker und Fans individueller Einstellungen
Vorteile: Du kannst Deinen eigenen gemahlenen Kaffee verwenden. Auf Dauer kann das kostengünstiger sein.
Nachteile: mehr Aufwand für die Reinigung. Du benötigst eine Möglichkeit, die Menge des Kaffeepulvers abzumessen.
Genau genommen bekommst Du den Komfort einer Keurig-Maschine mit Kapseln und die Flexibilität einer Filterkaffeemaschine, was die Kaffeesorten und die Mahlgröße angeht.
Espresso-Kapselmaschinen
Am besten geeignet für: Espresso-Fans mit wenig Platz auf der Arbeitsfläche
Vorteile: starker, konzentrierter Kaffee sowie kompaktes und elegantes Design
Nachteile: macht weniger Kaffee auf einmal. Kann nur Kapseln einsetzen
Stell Dir das wie Espresso vor, den Du Dir jederzeit zubereiten kannst. Der Geschmack ist kräftig und hat eine schöne Crema. Allerdings kannst Du ihn nicht so individuell anpassen wie bei einer traditionellen Espressomaschine.
Doppelfunktionsmaschinen
Am besten für: Haushalte mit mehreren Kaffeetrinkern
Vorteile: brüh sowohl einzelne Tassen als auch ganze Kannen Kaffee
Nachteile: benötigt mehr Platz auf der Arbeitsfläche
Diese Maschinen bieten Dir eine Einzelportions-Kaffeemaschine und eine traditionelle Kaffeemaschine in einem Gerät.
Für Reise optimierte Geräte
Am besten für: kleine Räume und Leute, die häufig unterwegs sind
Vorteile: kompakt, leicht, einige Modelle benötigen keine Kapseln
Nachteile: weniger Funktionen
Diese Geräte eignen sich hervorragend für Studentenwohnheime, Wohnmobile oder alle, die unterwegs Kaffee möchten. Einfach Kaffeepulver einfüllen oder Kapseln einsetzen, anschließen und los geht’s.
Erweiterte Funktionen, die man in Betracht ziehen sollte
- Auswahl der Brühmenge: von einer Tasse mit 120 ml bis zu einem Reisebecher mit 470 ml.
- Eiskaffee-Funktion: brüht direkt über Eis, ohne den Geschmack zu verwässern.
- Automatische Abschaltfunktion: spart Energie und sorgt für Sicherheit.
- Touchscreen-Displays: elegante, intuitive Bedienelemente.
- Integrierter Milchaufschäumer: für leckere Lattes sowie Cappuccinos.
- App oder Smart-Optionen: starte die Zubereitung vom Bett aus!
- Verstellbare Tropfschale: passt für kleine Tassen oder große Thermoskannen.
- Entkalkungshinweise: erinnert Dich daran, die Maschine sauber zu halten und effizient zu brühen.
Budgetaufschlüsselung: Was Dich erwartet
Hier ist eine kurze Übersicht darüber, was Du in verschiedenen Preisklassen erwarten kannst:
- 0 bis 50 Euro: einfache Einzelportions-Kaffeemaschinen. Sie sind eine gute Option für Studenten oder wenn Du die Maschine nur gelegentlich benutzen möchtest. Meist haben sie weniger Funktionen und kleinere Tanks.
- 50 bis 120 Euro: das ist die goldene Mitte. In dieser Preisklasse findest Du bekannte Marken und hochwertigere Funktionen. Das sind etwa Einstellungen für die Brühstärke sowie eine bessere Verarbeitungsqualität.
- 120 bis 200 Euro: in dieser Preisklasse findest Du Maschinen mit erweiterten oder Premium-Funktionen wie Eiskaffee-Modus, Touchscreen sowie stärkere Kaffees.
- 200 Euro und mehr: hochwertige oder Luxus-Maschinen bieten App-Verbindungen, Milchaufschäumer oder Doppelbrühsysteme.
Welche Maschine passt zu Deiner Routine?
Suchst Du eine Kaffeemaschine, die sich an unterschiedliche Stimmungen und Zeitpläne anpassen lässt, überlege Dir, wie Du Deinen Kaffee am liebsten zubereitest:
- Immer in Eile? Entscheide Dich für ein schnelles Ein-Knopf-Kapsel-System mit automatischer Abschaltung.
- Du bist ein Wochenend-Kaffeetrinker? Probiere eine Maschine aus, bei der Du die Stärke regeln kannst und die wiederverwendbare Filtern hat.
- Benötigst Du Flexibilität? Entscheide Dich für ein Dual-Brühsystem, womit Du Tassen oder Karaffen zubereiten kannst.
- Kleine Küche? Entscheide Dich für eine schlanke Maschine wie die Keurig K-Mini oder Nespresso Essenza.
- Du bist Espresso-Fan? Nimm ein Kapsel-System, das eine tolle Crema zaubert.
- Umweltbewusst? Kaufe Dir eine Maschine mit wiederverwendbarem Filter sowie kompostierbaren Kapseln.
- Du bist Minimalist und trinkst nur eine Tasse? Hole Dir eine manuelle Reisemaschine wie die Aeropress Go.
Ist eine Einzelportionen-Kaffeemaschine das Richtige für Dich?
Sind Dir Geschwindigkeit, Komfort und gleichbleibender Geschmack wichtig, ist eine Einzelportionen-Kaffeemaschine genau das Richtige für Dich. Alleinstehende, viel beschäftigte Eltern sowie kleine Haushalte, die keine Kaffeeverschwendung mögen, werden sie lieben. Bist Du ein echter Kaffeekenner, wirst Du vielleicht lieber Handfilterkaffee mögen. Für einen schnellen, gleichbleibend leckeren Kaffee ist eine Einzelportions-Maschine allerdings genau das Richtige.