Wir können eine Vergütung durch Affiliate-Links für die unten aufgeführten Produkte erhalten.

French-Press-Kannen sind nicht nur rustikal oder retro. Sie sind auch zuverlässig, flexibel und in der Lage, einen der vollmundigsten und aromatischsten Kaffees zu produzieren, den du zu Hause zubereiten kannst. Da es keinen Papierfilter gibt, der die Öle aufsaugt, und keine komplizierte Technik zu bedienen ist, ist die French Press eine bemerkenswert zuverlässige Methode, um eine wirklich aromatische Tasse Kaffee zuzubereiten.

In diesem Leitfaden erkläre ich dir, worauf du bei einer French Press achten solltest, um das richtige Modell für deinen Lebensstil, deinen Geschmack und deine Vorlieben zu finden. Wenn du mehr über Kaffeemaschinen im Allgemeinen lesen und die verschiedenen Marken auf dem Markt kennenlernen möchtest, dann schau dir Leitfaden  unseren großen Leitfaden an.


So kaufst du eine French-Press-Pressstempelkanne: Wichtige Dinge, die du beachten solltest

Größe der Presse und Brühkapazität

French-Press-Kannen gibt es in verschiedenen Größen, normalerweise von etwa 0,3 Liter (eine Portion) bis zu 1,5 Liter (ca. 8 Tassen). Die richtige Größe hängt davon ab, wie viel Kaffee und für wie viele Personen du normalerweise zubereitest.

Wenn du Kaffee nur für dich selbst zubereitest, ist eine Kanne mit einem halben Liter Fassungsvermögen (1–2 Tassen) meist völlig ausreichend. Sie ist kompakt und schnell zu reinigen. Für zwei bis drei Personen ist eine mittelgroße Kanne mit einem Fassungsvermögen von etwa 1 Liter ein praktischer Kompromiss. Größere Kannen mit bis zu 1,5 Liter Volumen eignen sich am besten für große Haushalte oder zum Bewirten von Gästen. Mit diesen Modellen kannstdu vier oder mehr Tassen auf einmal zubereiten.

Beachte, dass die vom Hersteller angegebenen „Tassen”-Maße oft kleiner sind als Standardtassen. Überprüfe deshalb das tatsächlich angegebene Fassungsvermögen in Litern. Auch zu beachten: Größere Pressen halten die Wärme besser, sind aber sperriger in der Aufbewahrung und Reinigung. Kaufe im Zweifel aber lieber eine etwas größere Presse, als du zu benötigen glaubst. Durch den gemahlenen Kaffee verlierst du etwas an Volumen.

Wenn du morgens mehrere Tassen zubereitest, sparst du mit einer größeren Presse Zeit. Für unterwegs oder den gelegentlichen Gebrauch ist ein kleineres Modell handlicher und effizienter. Wähle die Größe der Presse entsprechend deines typischen Tagesablaufs, um zu vermeiden, dass du zu viel oder zu wenig zubereitest.

Größe Am besten geeignet für
0,3 – 0,5 Liter Personen, welche die Kanne nur für sich nutzen
Bis 1 Liter Paare oder Einzelpersonen, die etwas mehr Kaffee trinken
1,5 Liter Familien oder Gruppen

Filter- und Kolbenkonstruktion

Das Filter- und Kolbensystem einer French Press beeinflusst direkt die Klarheit deines Kaffees und wie einfach sie zu benutzen und zu reinigen ist. Ein gut gefertigtes Kolbensystem sollte leichtgängig sein und eng an den Seiten der Kanne anliegen, um einen gleichmäßigen Druck zu erzeugen und das Durchrutschen von Kaffeesatz zu minimieren.

Die meisten French-Press-Modelle haben einen Edelstahlfilter, oft sogar mit mehreren Lagen. Ein einzelnes Sieb lässt mehr Öle und feine Kaffeepartikel in die Tasse, was zu einem vollmundigeren Kaffee mit etwas Sediment führt. Zwei- oder dreilagige Filter reduzieren die Körnigkeit und sorgen für einen klareren Kaffee, ohne dass der Geschmack darunter leidet. Wenn du weniger Textur in deinem Kaffee magst, such nach Pressen mit mehrlagigen oder feinmaschigen Filtern.

Der Filter sollte sich leicht zerlegen und gründlich reinigen lassen. Achte darauf, dass sich die Metallteile stabil anfühlen und dass sich das Sieb mit der Zeit nicht verzieht oder ausfranst. Einige Modelle haben Silikon- oder Metallringe um den Filterrand, um die Abdichtung und die Konsistenz der Extraktion zu verbessern.

Filtertyp Vorteile Nachteile
Einfaches Netz Einfach, leicht zu reinigen Lässt möglicherweise mehr Sedimente durch
Doppellagiges Sieb Bessere Filterung, glatterer Geschmack Etwas schwieriger zu reinigen
Dreilagiges Sieb Beste Klarheit und Textur Teurer

Material und Verarbeitungsqualität

Das Material einer French Press beeinflusst ihre Haltbarkeit, Wärmespeicherung und das allgemeine Benutzererlebnis. Die gängigsten Optionen sind Glas, Edelstahl und Kunststoff.

Borosilikatglas ist temperaturwechselbeständig und ermöglicht einen klaren Blick auf den Brühvorgang, ist jedoch zerbrechlicher und eignet sich daher am besten für den Gebrauch zu Hause. Edelstahlpressen sind sehr langlebig, oft doppelwandig zur Isolierung und ideal, wenn du willst, dass dein Kaffee länger heiß bleibt. Sie lassen sich außerdem gut auf Reisen mitnehmen und sind weniger bruchanfällig. Kunststoffmodelle sind leicht und preiswert, können jedoch mit der Zeit Gerüche und Kratzer zurückbehalten. Sie sind daher eher für den gelegentlichen Gebrauch geeignet.

Die Verarbeitungsqualität ist genauso wichtig wie das Material. Achte auf stabile Griffe, einen fest sitzenden Deckel und einen Kolben, der sich fest und gut ausgerichtet anfühlt. Eine schlecht konstruierte Presse kann zu Undichtigkeiten, losem Kaffeemehl oder sogar zu Bruch während des Pressvorgangs führen. Wenn du planst, deine Presse täglich zu benutzen, lohnt sich die Investition in ein Modell mit solider Konstruktion und hochwertigen Teilen sowohl in Bezug auf die Leistung als auch auf die Langlebigkeit.

Material Vorteile Nachteile
Glas Ästhetisch, wärmeneutral Zerbrechlich
Edelstahl Haltbar, isoliert Schwerer, undurchsichtig
Keramik Hält die Wärme gut Kann splittern oder reißen
Kunststoff (BPA-frei) Leicht, tragbar Kann Gerüche annehmen

Isolierung und Wärmespeicherung

Die Wärmespeicherung ist wichtig, wenn du deinen Kaffee lieber langsam trinkst oder mehrere Tassen auf einmal zubereitest. Normale French-Press-Modelle aus Glas kühlen schnell ab, vor allem in kühleren Räumen. Wenn du ein Glasmodell nutzt, kannst du die Kanne vor dem Aufbrühen mit heißem Wasser vorwärmen, um den Wärmeverlust zu verringern.

Für eine bessere Isolierung solltest du eine doppelwandige Edelstahl-Kanne in Betracht ziehen. Diese Modelle halten die Brühtemperatur deutlich länger – oft 30 Minuten bis eine Stunde – ohne dass eine externe Erwärmung erforderlich ist. Sie sind ideal für größere Mengen oder Situationen, in denen du den Kaffee nicht sofort nach dem Brühen ausschenkst. Einige hochwertige Kannen verwenden eine Vakuumisolierung, um die Wärme noch länger zu speichern.

Achte auch auf den Sitz des Deckels und des Kolbens, da locker sitzende Teile Wärme entweichen lassen können. Eine gut isolierte Presse hält nicht nur den Kaffee heiß, sondern stabilisiert auch die Temperatur während des Brühvorgangs, was die Extraktion und den Geschmack verbessert.

Wenn du deinen Kaffee gerne über einen längeren Zeitraum trinkst oder mit anderen teilst, lohnt sich die Investition in eine gut isolierte Presse. Für schnelle Einzelportionen kann ein einfaches Glasmodell mit etwas Vorwärmen ausreichend sein.

Auslauf- und Deckeldesign

Ein gutes Design von Auslauf und Deckel sorgt für sauberes und kontrolliertes Ausgießen und hilft gleichzeitig, die Wärme zu speichern und nerviges Tropfen beim Ausschenken zu vermeiden. Suche nach einer Presse mit einem gut abgewinkelten, sich verjüngenden Auslauf. Sie sollte gleichmäßig ausgießen, ohne zu tropfen oder zu spritzen. Einige Pressen haben einen ausgestellten oder präzisen Auslauf für eine bessere Kontrolle, was besonders beim Einfüllen in schmale Tassen oder Karaffen nützlich ist.

Auch das Design des Deckels spielt eine funktionale Rolle. Ein sicherer, gut schließender Deckel hilft, die Wärme zu halten und sorgt dafür, dass der Kolben während des Brühvorgangs in Position bleibt. Viele Deckel haben eine Zwei-Positionen- oder Drehverschlussfunktion, mit der du den Ausguss während des Aufbrühens oder zwischen den Ausgießvorgängen schließen kannst, um den Wärmeverlust zu reduzieren. Einige Modelle haben sogar ein 360-Grad-Deckel-Design, mit dem du aus jedem Winkel ausgießen kannst, ohne den Deckel drehen zu müssen.

Wenn du vorhast, direkt aus der Presse zu servieren oder mehrere Tassen auf einmal zu brühen, wähle ein Modell mit einem auslaufsicheren Ausguss und einem Deckel, der beim Ausgießen fest an seinem Platz bleibt. Diese Details sorgen für ein saubereres, angenehmeres Brüh-Erlebnis und reduzieren Flecken auf deiner Arbeitsfläche.

Reinigung und Spülmaschinentauglichkeit

Wie gut sich die Kanne reinigen lässt, kann großen Einfluss darauf haben, wie oft du deine French Press benutzt. Suche nach Modellen mit einfachen, trennbaren Teilen (Kolben, Filtersiebe, Deckel und Kanne), die schnell gespült und wieder zusammengesetzt werden können. Einige Pressen haben mehrschichtige Filter, die zur gründlichen Reinigung auseinandergenommen werden können, wodurch verhindert wird, dass sich alte Kaffeeöle und -rückstände ansammeln und den Geschmack beeinträchtigen.

Die Spülmaschinenfestigkeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Viele French-Press-Modelle aus Glas und Edelstahl sind als spülmaschinenfest für den oberen Korb gekennzeichnet. Du solltest dich vor dem ersten Spülgang immer mit den Anweisungen des Herstellers vertraut machen. Kunststoffteile wie Deckel oder Filterhalter können sich verformen, wenn sie nicht für die Spülmaschine geeignet sind. Für maximalen Komfort solltest du ein Modell wählen, bei dem alle wichtigen Teile spülmaschinenfest sind – insbesondere die Kolbenbaugruppe, deren Reinigung von Hand sehr zeitaufwändig sein kann.

Wenn du lieber von Hand spülst, erleichtern eine breite Karaffenöffnung und glatte Innenflächen das Schrubben. Herausnehmbare Siebe und Kolben, die sich ohne Werkzeug abschrauben lassen, beschleunigen den Vorgang ebenfalls.

Arten von French-Press-Kannen: Wähle nach Lebensstil und Kaffeegeschmack

Die Wahl der richtigen French Press hängt davon ab, wie viel Komfort und Kontrolle du dir wünschst.

Klassische Glaspresse

Am besten geeignet für: Kaffeeliebhaber, die gerne den Brühvorgang beobachten

Vorteile: Günstig, sieht gut aus, einfach zu bedienen

Nachteile: Zerbrechlich, schlechtere Wärmespeicherung

Wenn du gerne Kaffee brühst und den Vorgang dabei beobachten möchtest, ist diese Presse genau das Richtige für dich.

Edelstahl-Kaffeepresse

Am besten geeignet für: Reisende, Camper oder alle, die ein besonders robustes Produkt suchen

Vorteile: Geht nicht kaputt, hält den Kaffee stundenlang heiß

Nachteile: Schwer, oft teurer

Wenn du deine French Press unterwegs benutzt oder einfach nur etwas Robustes suchst, solltest du dich für ein Edelstahl-Modell entscheiden.

Isolierte Keramikpresse

Am besten geeignet für: Design-Fans und Kaffee-Snobs

Vorteile: Hält die Wärme super und sieht dazu noch echt gut aus

Nachteile: Kann beim Herabfallen splittern oder zerbrechen

Dieser Stil ist für alle, die ihre French Press als funktionales Kunstwerk sehen.

Tragbare French-Press-Becher

Am besten geeignet für: Pendler und Leute, die immer nur eine Tasse zubereiten möchten

Vorteile: Einteiliges Design, man kann direkt daraus trinken

Nachteile: Klein, mehr Sediment

Diese Becjer sind eine tolle Option für Leute, die morgens mit möglichst wenig Aufwand eine Tasse Kaffee zubereiten möchten.

Funktionen, auf die du beim Kauf achten solltest

  • Doppel- oder dreilagige Siebfilter: Für einen reineren, milderen Kaffee mit weniger Kaffeesatz oder Ablagerungen
  • Vakuumisolierter Körper: Hält den Kaffee 2–4 Stunden lang heiß, ohne den Geschmack zu verändern
  • Rutschfester Boden oder Griff: Verhindert ein Verrutschen und sorgt für eine bessere Handhabung
  • Maßangaben im Inneren der Kanne: Für präzises und gleichmäßiges Aufbrühen ohne Waage
  • Integrierter Kaffeebehälter oder Stauraum: Einfaches Reisekit mit Stauraum
  • Tropffreier Ausguss: Verhindert das lästige Kleckern beim Einschenken der Tassen.
  • Verschließbarer Deckel oder auslaufsicheres Design: Ideal für unterwegs, z.B. im Auto oder Wohnmobil
  • Modelle mit doppeltem Verwendungszweck: Einige können auch als Cold-Brew-Kanne oder Tee-Ei verwendet werden

Die Kosten: Was du für dein Geld erwarten kannst

French-Press-Kannen gibt es in einer breiten Preisspanne. Wenn du weißt, was die einzelnen Preisklassen bieten, kannst du dein Geld sinnvoll ausgeben.

  • Unter 20 Euro: Preisgünstige Modelle haben in der Regel einen Kunststoffrahmen und eine Glaskanne oder sind komplett aus Kunststoff gefertigt. Sie sind leicht und funktional, aber möglicherweise weniger langlebig, weniger isolierend oder ohne feinmaschige Filter. Diese Modelle eigenen sich für den gelegentlichen Gebrauch oder für Reisen.
  • 20 bis 50 Euro: Die meisten Pressen der mittleren Preisklasse fallen in diese Kategorie. Sie zeichnen sich durch eine bessere Verarbeitungsqualität aus und sind oft mit Borosilikatglas, Edelstahlkolben und doppelten oder dreifachen Siebfiltern ausgestattet. Einige bieten isolierte Wände oder ein größeres Fassungsvermögen. Diese Preisklasse bietet für die meisten Kaffeetrinker ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung, Komfort und Langlebigkeit.
  • 50 bis 100 Euro: Premium-Modelle in dieser Preisklasse haben oft eine doppelwandige Edelstahlkonstruktion, präzise angepasste Komponenten und eine bessere Wärmespeicherung. Außerdem gibt es verbesserte Filterbaugruppen und raffiniertere Designdetails. Ideal für den täglichen Gebrauch oder wenn du Wert auf einen gut gefilterten Kaffee und langlebigere Geräte legst.
  • Mehr als 100 Euro: Zu den High-End-Optionen gehören designorientierte Marken oder Hybridpressen mit Funktionen wie eingebauten Mühlen oder verbesserten Filtersystemen. Diese sind am besten für Enthusiasten geeignet, die hochwertige Materialien und herausragende Leistung wünschen.

Mehr Geld auszugeben bedeutet in der Regel bessere Materialien, Wärmespeicherung und langfristige Zuverlässigkeit – aber auch Einstiegsmodelle können mit der richtigen Technik exzellenten Kaffee brühen.

Welche French Press passt zu deiner Routine?

Fast jeder French-Press-Nutzer lässt sich einer dieser Kategorien zuordnen. Zu welcher gehörst du?

  • Du hast es meist eilig? Reisebecher-Pressen sind perfekt für deine morgendliche Routine, zu der eine Tasse Kaffee gehört.
  • Wochenend-Trinker? Kombiniere eine Glaspresse mit einer elektronischen Waage und genieße jedes Mal eine präzise Dosierung.
  • Du servierst meist mehr als eine Tasse? Dann greif zu einer 1-Liter-Kanne (oder größer).
  • Du gehst gern campen? Edelstahl-Pressen sind robust, halten die Wärme gut und lassen sich leicht transportieren.
  • Du bist ein Geschmacksfanatiker? Dann entscheide dich für eine Presse mit mehrschichtigen Filtern und Keramikisolierung für einen klareren Kaffee und eine gute Temperaturerhaltung.
  • Du hast nur wenig Platz? Dann nimm eine kleine 0,5-Liter-Kanne, die du auch in einer kleinen Küche verstauen oder in dein Handgepäck packen kannst.

Wähle deine French Press entsprechend deiner Morgenrituale an. Glas für langsame und ruhige Vormittage, Edelstahl für stressige Morgenroutinen und Keramik für eine Balance aus Stil und Funktion.

Ist eine French Press das Richtige für mich?

Die French Press ist die perfekte Wahl für Kaffeetrinker, die einen vollmundigen Kaffee mögen und nichts gegen ein wenig Handarbeit haben. Diese Art von Kaffeezubereitung wird dir auch gefallen, wenn du Wert auf Einfachheit, Tragbarkeit und einen dickflüssigeren, öligeren Kaffee legst.

Wenn du hingegen eher jemand bist, der einen super reinen Kaffee mit möglichst wenig Sediment mag, solltest du dich vielleicht nach anderen Zubereitungsmethoden umsehen. Für viele von uns sind das Ritual und das Ergebnis der French Press aber einfach unwiderstehlich.