Kaffeemaschinen mit Mahlwerk stellen eine praktische Komplettlösung dar, die ein Mahlwerk und eine Filterkaffeemaschine in einem Gerät vereint. So kannst du die Bohnen direkt vor dem Aufbrühen mahlen, was Geschmack und Aroma bewahrt und dir zum perfekten Kaffeeerlebnis verhilft.
In diesem Ratgeber verraten wir dir, auf welche Feature du achten solltest (von Mahlwerk-Typ und Brühkapazität bis hin zur einfachen Reinigung), damit du das richtige Modell für deine Bedürfnisse, deinen Geschmack und dein Budget findest.
So kaufst du eine Kaffeemaschinen mit Mahlwerk
Wichtige Dinge, auf die du achten solltest
Mahlwerk
Der in deiner Kaffeemaschine eingebaute Mahlwerk-Typ hat einen großen Einfluss auf Geschmack und Konsistenz. Die meisten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk verwenden entweder ein Messermahlwerk oder ein Mahlwerk mit Mahlscheiben, wobei es einen erheblichen Unterschied zwischen den beiden gibt.
Messer-Mahlwerke zerkleinern die Bohnen mit einer rotierenden Metallklinge. Sie sind in der Regel in günstigeren Modellen zu finden, arbeiten schnell und verlässlich, produzieren jedoch ungleichmäßige Mahlgrade. Diese Ungleichmäßigkeit kann zu einer unausgewogenen Extraktion führen – einige Bohnen werden übermäßig extrahiert und schmecken bitter, andere werden zu wenig extrahiert und schmecken schwach.
Mahlwerke mit Mahlscheiben hingegen zerkleinern die Bohnen zwischen zwei schleifenden Oberflächen (flach oder konisch). Sie sorgen für eine gleichmäßige Partikelgröße, was den Geschmack klarer und gleichmäßiger macht. Diese Mahlwerke ermöglichen auch die Einstellung der Mahlgröße, sodass du die Stärke und Extraktion besser kontrollieren kannst. Sie sind die erste Wahl für Kaffeeliebhaber und in Modellen der mittleren bis oberen Preisklasse üblich.
Wenn du einen besser schmeckenden, ausgewogeneren Kaffee und die Möglichkeit zur Feinabstimmung deiner Zubereitung suchst, ist eine Maschine mit einem Mahlwerk mit Mahlscheiben die bessere Investition. Für den gelegentlichen Gebrauch oder Gelegenheits-Kaffeetrinker kann ein Messermahlwerk ausreichend sein – allerdings musst du dabei Abstriche bei der Konsistenz machen.
Mahlgrade
Die Mahlgradeinstellungen bestimmen, wie grob oder fein dein Kaffeemehl wird, was sich direkt auf die Extraktion und den Geschmack auswirkt. Mit einer Kaffeemaschine mit einstellbaren Mahlgradeinstellungen kannst du die Mahlgröße an deine bevorzugte Zubereitungsart und deine Kaffeebohnen anpassen.
Feiner gemahlene Bohnen lassen sich schneller extrahieren und ergeben einen stärkeren, intensiveren Kaffee, können aber auch bitter schmecken oder übermäßig extrahiert werden, wenn sie zu fein gemahlen sind. Grob gemahlene Bohnen lassen sich langsamer extrahieren und ergeben einen leichteren Geschmack und einen milderen Körper. Die meisten Filterkaffeemaschinen funktionieren am besten mit einer mittleren Mahlung, aber wenn du die Möglichkeit hast, die Mahlung anzupassen, kannst du experimentieren und deine ideale Balance finden.
Achte auf Maschinen mit mehreren Mahlstufen – manche bieten 5 bis 10 Mahlstufen oder sogar noch mehr Einstellungsmöglichkeiten. Hochwertigere Modelle verfügen möglicherweise über eine präzise Steuerung, mit der du die Mahlung für verschiedene Bohnen oder Stärkegrade einstellen kannst. Einfach zu bedienende Drehregler oder digitale Steuerungen machen das Umstellen der Mahlgröße einfach und reproduzierbar.
Kannentyp
Der Kannentyp beeinflusst sowohl, wie lange Ihr Kaffee heiß bleibt, als auch, wie bequem er serviert werden kann. Die meisten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk und Brühfunktion sind entweder mit einer Glas- oder einer Thermoskanne ausgestattet, die jeweils ihre eigenen Vorteile haben.
Glaskannen sind die klassische Wahl und zeigen auf einen Blick, wie viel Kaffee noch übrig ist. Sie stehen normalerweise auf einer Warmhalteplatte, die den Kaffee heiß hält, aber bei zu langer Warmhaltung einen verbrannten oder bitteren Geschmack verursachen kann. Glaskannen sind in der Regel leichter und einfacher zu reinigen, halten die Temperatur jedoch weniger gut über einen längeren Zeitraum.
Thermokannen sind doppelwandig und isoliert, oft aus Edelstahl gefertigt und so konzipiert, dass der Kaffee auch ohne Warmhalteplatte stundenlang heiß bleibt. So bleibt der Geschmack länger erhalten, was ideal ist, wenn du deinen Kaffee gerne langsam trinkst oder über den Tag verteilt mehrere Tassen abfüllen willst. Thermoskannen sind in der Regel schwerer und teurer, bieten aber eine bessere Wärmespeicherung und sind leichter zu transportieren.
Berücksichtige deine Gewohnheiten und Vorlieben bei der Auswahl der Kanne. Wenn du deinen Kaffee schnell trinkst oder den Füllstand sehen möchtest, ist eine Glaskanne wahrscheinlich die beste Wahl. Wenn du deinen Kaffee länger heiß und frisch halten möchtest, ohne ihn aufzuwärmen, ist eine Thermokanne besser geeignet.
Brühstärke und individuelle Einstellungen
Mit der Brühstärke kannst du das Verhältnis von Kaffee zu Wasser und die Brühzeit an deinen Geschmack anpassen. Die meisten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk bieten mehrere Stärkeeinstellungen, sodass du zwischen mildem, mittlerem oder kräftigem Geschmack wählen kannst, ohne Kaffee oder Wasser manuell abmessen zu müssen.
Mit anpassbaren Einstellungen kannst du die Kaffeemenge, die Mahlgröße oder die Brühzeit anpassen. Bei einigen modernen Modellen kannst du sogar die Extraktionsparameter für eine präzisere Steuerung feinabstimmen. Diese Flexibilität ist praktisch, wenn du deinen Kaffee morgens stärker und später am Tag lieber milder magst oder wenn du für verschiedene Personen mit unterschiedlichen Vorlieben brühst.
Achte darauf, dass die Maschine einfach zu bedienende Drehregler, Tasten oder digitale Bedienelemente bietet, die die Stärkegrade klar anzeigen. Maschinen, die die Stärkeregelung mit der Mahlgradsteuerung kombinieren, bieten noch mehr Flexibilität und helfen dir, die Geschmacksintensität genau an deinen Geschmack anzupassen.
Programmierbare Funktionen
Programmierbare Funktionen machen das Mahlen und Brühen bequemer und gleichmäßiger. Achte auf Maschinen mit einem 24-Stunden-Timer, mit dem du die Brühzeit im Voraus einstellen kannst. So kannst du ohne Aufwand mit frisch gemahlenem und gebrühtem Kaffee den Tag beginnen oder den Feierabend einläuten.
Über die grundlegenden Timer hinaus bieten einige Modelle Optionen zur Programmierung von Brühstärke, Mahlgrad und Tassenmenge, sodass du die Brühzyklen besser kontrollieren kannst. Hochwertige Maschinen verfügen möglicherweise auch über automatische Reinigungserinnerungen, Vorbrüh-Einstellungen (Bloom) und einstellbare Brühtemperaturen.
Dank benutzerfreundlicher Bedienoberflächen – ob digitale Displays oder einfache Tasten – lassen sich deine Vorlieben ganz einfach programmieren. Einige High-End-Modelle lassen sich sogar mit Smartphone-Apps steuern, sodass du die Zubereitung aus der Ferne starten oder individuelle Brühprofile speichern kannst.
Bypass-Dosierer
Mit einem Bypass-Dosierer kannst du auch vorgemahlenen Kaffee direkt in deine Mahl- und Brühmaschine geben und so das eingebaute Mahlwerk umgehen. Diese Funktion ist praktisch, wenn du Spezialkaffee, entkoffeinierten Kaffee oder vorgemahlene Mischungen verwenden möchtest, ohne sie jedes Mal durch das Mahlwerk zu geben.
Mit einem Bypass-Dosierer kannst du ganz einfach zwischen ganzen Bohnen und gemahlenem Kaffee wechseln, was dir mehr Flexibilität bietet. Es erweist sich auch dann als praktisch, wenn dein Mahlwerk nicht richtig funktioniert oder du morgens Zeit sparen möchtest.
Nicht alle Maschinen haben einen Bypass-Dosierer. Wenn du also Abwechslung magst oder gelegentlich vorgemahlenen Kaffee verwendest, solltest du beim Kauf auf diese Funktion achten. Sie bietet zusätzlichen Komfort, ohne dass du auf die Möglichkeit verzichten musst, frische Bohnen mahlen zu können.
Kaffeemaschinen mit Mahlwerk: Auswahl nach Verwendungszweck
Die Wahl der richtigen Kaffeemaschine mit Mahlwerk hängt davon ab, wie viel Komfort und Kontrolle du dir wünschst.
Mahlwerk mit Messern + Filterkaffeemaschine
Am besten geeignet für: Preisbewusste Einsteiger
Vorteile: Günstig, einfach, kompakt
Nachteile: Ungleichmäßige Mahlung, eingeschränkte Geschmackskontrolle
Eine gute Option für Einsteiger, die frisch gemahlenen Kaffee probieren möchten, aber nicht zu viel investieren wollen.
Mahlwerk + Glaskannen-Systeme
Am besten für: Nutzer, die Wert auf Konsistenz legen
Vorteile: Besserer Geschmack, programmierbare Funktionen, mittlerer Preis
Nachteile: Lauteres Mahlen, Glaskanne benötigt Warmhalteplatte
Zuverlässige Alltagsgeräte für vielbeschäftigte Haushalte oder Paare, die Wert auf Qualität und Komfort legen.
Mahlwerk + Thermokannen-Systeme
Am besten für: Nutzer, die ihren Kaffee langsam trinken oder für den ganzen Tag aufbrühen
Vorteile: Hält den Kaffee länger warm, keine Warmhalteplatte nötig
Nachteile: Etwas sperriger, oft teurer
Perfekt, wenn du einmal Kaffee brühst und ihn dann den ganzen Vormittag trinkst, ohne auf Geschmack verzichten zu wollen.
Intelligente Mahl- und Brühmaschinen
Am besten für: Technikbegeisterte Kaffeeliebhaber
Vorteile: App-Steuerung, fortschrittliche Temperatur- und Extraktionsfunktionen
Nachteile: Teuer, etwas komplizierter zu bedienen
Am besten für Nutzer, die ein Café-Erlebnis mit anpassbarer Präzision wollen.
Erwähnenswerte Funktionen
- Stärkeauswahl: Du kannst die Brühzeit und die Menge der gemahlenen Bohnen auswählen.
- Temperaturregelung: Ermöglicht die Temperaturregelung für eine präzise Extraktion, insbesondere bei helleren Röstungen.
- Integrierter Wasserfilter: Filtert Verunreinigungen aus dem Wasser, die den Geschmack und die Lebensdauer der Maschine beeinträchtigen können
- Bohnenbehälter mit Verschluss: Bietet einen verschlossenen Aufbewahrungsort für Kaffeebohnen, damit sie frisch bleiben und nicht oxidieren
- Mahlstufenauswahl: Ermöglicht die Verwendung von vorgemahlenem Kaffee, wenn gewünscht
- Leiser Brühmodus: Leiserer Betrieb für Haushalte mit Frühaufstehern
- Selbstreinigungs- oder Entkalkungsanzeige: Erleichtert die Pflege der Maschine
- Zwei Brühgrößen: Einige Modelle bieten die Möglichkeit, eine ganze Kanne oder eine einzelne Tasse zu brühen.
Budgetaufschlüsselung: Was du für dein Geld erwarten kannst
Kaffeemaschinen mit Mahlwerk gibt’s in verschiedenen Preisklassen, die sich in der Verarbeitungsqualität, der Art des Mahlwerks und den Funktionen unterscheiden.
- Unter 100 Euro: Einsteigermodelle haben oft nur Messermühlen und bieten grundlegende Brühfunktionen. Sie sind günstig, aber die Mahlqualität ist vielleicht nicht so gleichmäßig. Zudem gibt es weniger programmierbare Optionen. Diese Modelle sind für den gelegentlichen Gebrauch oder für Neulinge geeignet.
- 100–200 Euro: Maschinen der mittleren Preisklasse verfügen in der Regel über Mahlwerke mit Mahlscheiben, mehrere Mahlgrade und programmierbare Timer. Sie bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität, Individualisierbarkeit und Langlebigkeit für den täglichen Gebrauch.
- Über 200 Euro: Premium-Modelle bieten hochwertige Mahlwerke, erweiterte Programmiermöglichkeiten, präzise Temperaturregelung und hochwertige Materialien wie Edelstahlkannen. Diese Maschinen liefern eine hervorragende Kaffeequalität und langfristige Zuverlässigkeit und sind ideal für Enthusiasten.
Welche Kaffeemaschine mit Mahlwerk passt zu meinen Vorlieben?
Fast jeder Nutzer lässt sich in eine der folgenden Kategorien eingliedern. Zu welcher gehörst du?
- Du möchtest es möglichst einfach haben? Dann entscheide dich für ein Modell mit One-Touch-Brühfunktion und voreingestellter Stärke.
- Du schläfst gerne aus? Entscheide dich für ein programmierbares Modell mit Auto-Start, damit der Kaffee schon fertig ist, wenn du aufwachst.
- Du lebst in einem Haushalt mit unterschiedlichen Geschmäckern? Achte auf möglichst individuelle Einstellungsmöglichkeiten für Stärke und Menge sowie einen Bypass-Dosierer.
- Du trinkst du den ganzen Tag über und willst nicht immer neuen Kaffee ansetzen? Dann entscheide dich für ein Modell mit Thermokanne.
- Du hast nur wenig Platz? Entscheide dich für eine kompakte Maschine mit Mahlwerk und wenig abnehmbaren Teilen.
- Dich faszinieren die Einstellmöglichkeiten der großen Café-Maschinen? Dann wählen ein Premium-Modell mit Mahlgradeinstellung, Temperaturregelung und App-Integration.
Ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk das Richtige für mich?
Wenn dir der Gedanke an frischen Kaffee ohne Aufwand gefällt, ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk genau das Richtige für dich. Sie ist ideal für alle, die frischen Kaffee genießen, aber nicht zwei separate Geräte (Mühle und Brühgerät) verwenden möchten. Wenn du jedoch gerne mit Pour-Over-Methoden oder manuell zubereitetem Espresso experimentierst, bevorzugst du vielleicht weiterhin separate Geräte. Für alle anderen bieten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk die perfekte Kombination aus Frische und Komfort in einem Paket.
Brauchst du Hilfe beim Vergleich von Mahl- und Brühsystemen oder bei der Suche nach anderen Brühmethoden? In unserem großen Leitfaden zum Kauf von Kaffeemaschinen findest du alle Infos, die wichtig sind.