Wir können eine Vergütung durch Affiliate-Links für die unten aufgeführten Produkte erhalten.

Reisekaffeemaschinen sind nicht nur etwas für Backpacker und Camper. Sie sind für alle, die unterwegs eine gute Tasse Kaffee genießen möchten. Das kann auf dem Weg zur Arbeit, auf Roadtrips oder auch in Hotels der Fall sein, wenn es dort keine gute Kaffeemaschine gibt. Reisekaffeemaschinen sind klein, praktisch und vielseitig einsetzbar.

Wenn Du also eine tolle Tasse Kaffee ohne Qualitätseinbußen zubereiten und überallhin mitnehmen möchtest, ist eine solche Kaffeemaschine genau das Richtige für Dich.

In diesem Ratgeber zeige ich Dir, wie Du das Modell findest, das zu Deinen Bedürfnissen, Deinem Gepäck und Deinem Stil passt. Wenn Du mehr über Kaffeemaschinen im Allgemeinen erfahren und die verschiedenen Marken auf dem Markt kennenlernen möchtest, dann schau Dir meinen umfassenden Kaufratgeber an.


So kaufst Du eine Reisekaffeemaschine: Die wichtigsten Merkmale

Brühmethode

Die Brühmethode bestimmt, wie Deine Reisekaffeemaschine den Geschmack extrahiert und beeinflusst somit die Benutzerfreundlichkeit und die Kaffeequalität unterwegs. Gängige Methoden sind French Press, Pour-Over, AeroPress und Espressomaschinen, die jeweils ihre eigenen Vorteile haben.

French-Press-Reisekaffeemaschinen lassen den Kaffeesatz vor dem Pressen direkt in heißem Wasser ziehen und produzieren so mit minimalem Aufwand eine reichhaltige, vollmundige Tasse Kaffee. Pour-Over-Modelle verwenden Einweg- oder wiederverwendbare Filter und brühen den Kaffee mithilfe der Schwerkraft. Sie bieten einen reineren, helleren Geschmack, erfordern jedoch in der Regel einen separaten Wasserkocher.

Kaffeemaschinen im AeroPress-Stil kombinieren Eintauchen und Druck, liefern schnell einen milden, konzentrierten Kaffee und sind einfach zu reinigen, was sie bei Reisenden beliebt macht. Espressomaschinen für unterwegs produzieren konzentrierten Espresso, benötigen jedoch oft fein gemahlenen Kaffee und sind etwas aufwändiger. Sie sind ideal für alle, die starken Kaffee mögen.

Bei der Auswahl solltest Du überlegen, wie viel Ausrüstung Du mitnehmen möchtest, wie schnell der Kaffee fertig sein soll und welchen Geschmack Du bevorzugst.

Zubereitungsmethode Benötigte Ausrüstung Zubereitungszeit Transport Handhabung Reinigung
French Press Presse, Pulver, heißes Wasser 3–5 Minuten Moderat (Glas oder Metall) Einfach Moderat (Reinigung des Stempelmechanismus)
Pour-Over Dripper, Filter, Wasserkocher 3–4 Minuten Leicht (Plastik-/Papierfilter) Moderat (erfordert etwas Geschick beim Eingießen) Einfach (Einwegfilter)
AeroPress-Stil AeroPress-Gerät, gemahlener Kaffee, heißes Wasser 1–2 Minuten Kompakt, leicht Einfach bis moderat Einfach (kurz spülen)
Espresso-Stil Espressomaschine, fein gemahlener Kaffee, Druck 30 Sekunden – 2 Minuten Sperrig, schwerer Moderat bis schwierig Moderat (erfordert Sorgfalt)

Größe und Tragbarkeit

Bei der Wahl einer Reisekaffeemaschine sind Größe und Tragbarkeit sehr wichtig, vor allem, wenn Du mit wenig Gepäck reist oder unterwegs Kaffee kochen möchtest. Kompakte, leichte Modelle sind ideal für Rucksäcke, Handgepäck oder Handschuhfächer. Suche nach Maschinen, die weniger als 450 Gramm wiegen und nicht größer als eine normale Wasserflasche sind, damit Du sie bequem transportieren kannst.

Einige Reisekaffeemaschinen sind so konzipiert, dass sich die einzelnen Komponenten – wie Becher, Filter und Messlöffel – in einer einzigen Einheit verstauen lassen. Das spart Platz und reduziert den Bedarf an zusätzlichem Zubehör. Andere Modelle dienen gleichzeitig als Reisebecher mit auslaufsicherem Deckel, sodass Du im selben Behälter brühen und daraus trinken kannst.

Wenn Du häufig unterwegs bist, campst oder fliegst, solltest Du Modelle aus strapazierfähigen Materialien wie BPA-freiem Kunststoff oder Edelstahl vorziehen. Vermeide Glas oder zu sperrige Designs, es sei denn, Du hast extra Platz und möchtest ein heimeliges Gefühl haben.

Haltbarkeit und Material

Die Haltbarkeit ist bei einer Reisekaffeemaschine sehr wichtig, vor allem, wenn Du sie in Taschen packst, im Freien benutzt oder täglich unterwegs Kaffee kochst. Das Material hat direkten Einfluss darauf, wie gut die Maschine rauen Bedingungen und häufigem Gebrauch standhält.

In puncto Haltbarkeit ist Edelstahl unschlagbar. Das Material ist unempfindlich gegen Beulen, hält die Wärme gut und verfügt oft über eine doppelwandige Isolierung für zusätzlichen Schutz. Edelstahl ist ideal für Camping, Pendler und Umgebungen, in denen Stoßfestigkeit wichtig ist. BPA-freier Kunststoff ist ein weiteres gängiges Material. Er ist leicht, erschwinglich und in der Regel robust genug für regelmäßige Reisen. Achte auf hochwertige Kunststoffe, die bei Hitze nicht reißen oder sich verziehen.

Silikonkomponenten, die oft in zusammenklappbaren Designs verwendet werden, sind extrem tragbar und flexibel, können aber mit der Zeit schneller verschleißen. Glas ist aufgrund seiner Zerbrechlichkeit weniger verbreitet in Reisekaffeemaschinen, aber in Hybridmodellen zu finden, wenn Dir Geschmack wichtiger ist als die Tragbarkeit.

Wähle eine Kaffeemaschine mit stabilen Dichtungen, passgenauen Teilen und möglichst wenigen Schwachstellen. Eine robuste Konstruktion sorgt dafür, dass Deine Kaffeemaschine häufigem Gebrauch, Stößen und unterschiedlichen Bedingungen standhält – egal, ob Du zur Arbeit pendelst oder eine Wandertour unternimmst.

All-in-One-Funktionalität

All-in-One-Reisekaffeemaschinen vereinen mehrere Brühkomponenten in einem Gerät und sind damit ideal für alle, die Wert auf Komfort und Mobilität legen. Diese Systeme haben normalerweise einen eingebauten Filter, eine Brühkammer und einen Trinkbecher, manchmal sogar einen Behälter für Kaffeesatz. So musst Du keine zusätzlichen Teile wie separate Filter, Wasserkocher oder Tassen mitnehmen.

Dieses Design ist besonders praktisch für Pendler, Camping oder Flugreisen, wenn der Platz begrenzt ist und eine schnelle Reinigung erforderlich ist. Bei vielen Modellen kannst Du direkt aus dem Becher trinken, in den Du den Kaffee gebrüht hast. Das vermeidet unnötige Sauerei und vereinfacht Deine Routine. Einige Modelle verfügen auch über auslaufsichere Deckel und eine Isolierung, sodass Du Deinen Kaffee direkt nach dem Brühen mitnehmen kannst.

Bei der Bewertung von All-in-One-Systemen solltest Du darauf achten, wie sicher die Teile zusammenpassen, ob der Filter wiederverwendbar oder wegwerfbar ist und wie einfach die Reinigung nach dem Gebrauch ist.

Kompatibilität mit Wärmequellen

Da die meisten Reisekaffeemaschinen keine integrierte Heizung haben, solltest Du Dir überlegen, wie Du das Wasser kochst, vor allem, wenn Du draußen bist oder keine Küche zur Verfügung hast. Manche Maschinen kannst Du direkt auf dem Herd oder über dem Lagerfeuer verwenden, andere benötigen einen separaten Wasserkocher oder Zugang zu heißem Wasser.

Wenn Du campst oder Dich in der Natur aufhältst, solltest Du nach Modellen suchen, die mit tragbaren Heizgeräten oder offenen Flammen kompatibel sind. Diese sind in der Regel aus Edelstahl oder anderen hitzebeständigen Materialien gefertigt. Vermeide in solchen Situationen Kaffeemaschinen aus Kunststoff, da diese schmelzen oder sich verformen können. Einige Modelle aus Metall ermöglichen sogar das Erhitzen des Wassers und das anschließende Aufbrühen direkt im Behälter, wodurch du weniger Geschirr mitnehmen musst.

Für Hotelzimmer, den Einsatz im Büro oder Flugreisen solltest Du kompakte Wasserkocher oder Modelle in Betracht ziehen, die gut mit kochendem Wasser aus Kaffeestationen oder Thermoskannen funktionieren. Wichtig ist, dass Dein Brühgerät zu Deiner wahrscheinlichsten Wärmequelle passt.

Reinigung und Wiederverwendbarkeit

Wenn Du unterwegs bist, ist eine schnelle und einfache Reinigung unerlässlich. Reisekaffeemaschinen mit wenigen Teilen und glatten, antihaftbeschichteten Oberflächen lassen sich am einfachsten in der Spüle abspülen oder mit einem Tuch abwischen. Vermeide Modelle mit schwer zugänglichen Spalten oder Komponenten, in denen Kaffeesatz zurückbleibt, insbesondere, wenn Du keinen Zugriff auf fließendes Wasser hast.

Wiederverwendbare Filter, die oft aus Edelstahl oder feinem Mesh bestehen, reduzieren Abfall und machen Papierfilter überflüssig. Sie müssen jedoch nach jedem Gebrauch ausgespült werden. Einige Kaffeemaschinen verwenden Einwegfilter. Diese vereinfachen die Reinigung, erhöhen jedoch die Packliste und die laufenden Kosten.

Wenn Du mit wenig Gepäck oder in abgelegenen Gegenden unterwegs bist, empfiehlt es sich, Kaffeemaschinen zu bevorzugen, die sich mit einer schnellen Spülung reinigen lassen und für die keine Reinigungsmittel oder Werkzeuge zum Zerlegen benötigt werden. All-in-One-Designs mit integrierten Filtern und Bechern erleichtern oft die Reinigung und reduzieren den Abfall.

Arten von Reisekaffeemaschinen: Auswahl nach Verwendungszweck

Die Wahl der richtigen Reisekaffeemaschine hängt davon ab, wie viel Komfort und Kontrolle Du Dir wünschst.

AeroPress & AeroPress Go

Am besten geeignet für: Abenteurer und Kaffee-Fans, die viel unterwegs sind

Vorteile: schnelles, starkes Brühverfahren, espressoähnliche Tassen, sehr kompakt

Nachteile: separater Wasserkocher erforderlich

Die AeroPress und die AeroPress Go sind perfekt für Reisende, die Leistung und Vielseitigkeit in einem tragbaren Gerät suchen.

French-Press-Becher

Am besten geeignet für: Pendler und Camper

Vorteile: brühen und Trinken aus demselben Behälter, keine zusätzlichen Filter erforderlich

Nachteile: mehr Sediment, sperriger

Eine solide All-in-One-Lösung für alle, die unterwegs kräftigen, vollmundigen Kaffee mögen.

Pour-Over-Reisesets

Am besten geeignet für: Minimalisten und Ultraleicht-Backpacker

Vorteile: leicht und kompakt; sauberer, aromatischer Kaffee

Nachteile: eine separate Tasse oder Karaffe ist erforderlich

Optimal für Camper und Alleinreisende, die ohne viel Gepäck aromatischen Kaffee genießen möchten.

Selbstheizende Reisekaffeemaschinen

Am besten geeignet für: Remote-Arbeiter oder Van-Lifer

Vorteile: erhitzen und Brühen mit Akku oder Netzstecker

Nachteile: teurer, langsamer, muss aufgeladen werden

Die ultimative Lösung für die Zubereitung von Kaffee überall, auch ohne Zugriff auf heißes Wasser.

Zusammenklappbare Silikon-Kaffeemaschinen

Am besten geeignet für: Wanderer, Rucksacktouristen oder als Notfallausrüstung

Vorteile: geringer Platzbedarf, langlebig, leicht zu reinigen

Nachteile: möglicherweise mangelnde Wärmeisolierung oder Stabilität

Eine tolle Ersatzlösung oder ultraleichte Option für alle, die nur wenig Platz haben.

Erweiterte Funktionen, die Du Dir näher anschauen solltest

  • Integrierter Becher oder Tumbler: Du kannst direkt im Behälter brühen und daraus trinken, damit du weniger Utensilien mitnehmen musst.
  • Vakuumisolierung: Hält die Wärme stundenlang, perfekt für Roadtrips oder Flüge.
  • Wiederverwendbare Metallfilter: Umweltfreundlich und praktisch, da kein Papier erforderlich ist.
  • Reisetasche oder Tragetasche: Bewahrt alle Teile sicher und zusammen auf.
  • Messmarkierungen im Inneren: Sie erlauben Dir, Mengen ohne Waage ungefähr abzuschätzen.
  • Trinkdeckel oder auslaufsicherer Verschluss: Verhindert Verschütten und hält Deine Tasche sauber.
  • USB- oder Batterieheizung: Bestimmte Modelle können Wasser erhitzen oder eine eingestellte Temperatur halten.
  • Mehrfachfunktionen: Einige Reisekaffeemaschinen können auch Cold Brew oder Tee zubereiten.

Budgetaufschlüsselung: Was Du erwarten kannst

Reisekaffeemaschinen sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich, wobei jede Preisklasse unterschiedliche Komfort-, Haltbarkeits- und Leistungsmerkmale bietet.

  • Unter 23 €: Einsteigermodelle sind in der Regel kompakt, leicht und aus Kunststoff oder Silikon gefertigt. Zu ihnen zählen einfache Pour-Over-Kegel- oder French-Press-Kaffeemaschinen. Diese sind ideal für den gelegentlichen Gebrauch oder als Ersatzgerät, können jedoch eine schlechte Isolierung und geringe Langlebigkeit aufweisen.
  • 23 € – 46 €: Modelle der mittleren Preisklasse bieten oft eine bessere Verarbeitungsqualität, wiederverwendbare Filter und ein durchdachteres Design, beispielsweise mit integrierten Bechern, verbesserten Dichtungen und einer einfacheren Reinigung. In dieser Preisklasse findest Du auch Geräte im AeroPress-Stil und kompakte Pressen. Diese eignen sich gut für Vielreisende, die eine zuverlässige Leistung ohne zusätzliches Gewicht wünschen.
  • Ab 46 € und mehr: Hochwertige Reisekaffeemaschinen dieser Preisklasse verfügen in der Regel über eine Edelstahlkonstruktion, Vakuumisolierung und All-in-One-Funktionalität. Einige sind mit mehreren Brühmethoden kompatibel oder werden mit Zubehör wie Tragetaschen oder integrierten Mahlwerken geliefert. Sie sind ideal für den täglichen Gebrauch oder für Reisen, bei denen Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit im Vordergrund stehen.

Welche Reisekaffeemaschine passt zu Deiner Routine?

Fast jeder fällt in eine dieser Kategorien. Zu welcher gehörst Du?

  • Fliegst Du jede Woche? Investiere in einen Press-Tumbler oder eine eigenständige AeroPress Go, um unterwegs schnell Kaffee zubereiten zu können.
  • Bist Du auf dem Weg in die Wildnis? Entscheide Dich für zusammenklappbare Pour-Over-Kegel oder robuste French-Press-Modelle, die sich flach verpacken lassen und unempfindlich sind.
  • Brühst Du nur für Dich? Suche Dir ein kleines, reisefreundliches Modell mit 350 bis 400 ml Fassungsvermögen, das einen Becher integriert hat und keine zusätzlichen Teile benötigt.
  • Hast Du keinen Zugang zu Strom? Dann suche nach selbstheizenden Kaffeemaschinen oder USB-kompatiblen Modellen, die keinen Herd oder Stecker benötigen.
  • Pendelst Du täglich zur Arbeit? Dann ist ein Thermobecher mit Trinkdeckel und Einhandbedienung genau das Richtige für Dich.

Ist eine Reisekaffeemaschine das Richtige für Dich?

Eine Reisekaffeemaschine ist eine gute Wahl, wenn Du gerne außerhalb Deiner gemütlichen Küche Kaffee brühst. Pendeln zur Arbeit, Camping, Hotelaufenthalte oder Remote-Arbeit sind nur einige Situationen, in denen ein gutes Brühsystem den Tag retten kann. Wenn Du ständig unterwegs bist und ohne eine gute Tasse Kaffee einfach nicht in den Tag starten kannst, ist eine Reisekaffeemaschine ein Muss.