Wir können eine Vergütung durch Affiliate-Links für die unten aufgeführten Produkte erhalten.

Ratgeber für den Kauf einer Türklingelkamera

Ich benutze seit drei Jahren eine Ring Doorbell Pro 2 zusammen mit drei Ring-Überwachungskameras und habe festgestellt, dass Türklingelkameras ganz eigene Herausforderungen mit sich bringen, die in den meisten Tipps zu Überwachungskameras komplett übersehen werden.

Als Ingenieur, der zudem ein Upgrade des UniFi-Systems plant, habe ich viel über Türklingelkameras gelernt. Beispielsweise weiß ich nun, wie sie als Kommunikationsgeräte, Paketmonitore und Besuchermanagementsysteme in einem kompakten Gerät funktionieren, das jedes Mal perfekt arbeiten muss, wenn sich jemand dem Haus nähert.

Die Einschränkungen bei der Positionierung, die Leistungsbeschränkungen und die Kommunikationsanforderungen unterscheiden sich stark von denen normaler Überwachungskameras. Du kannst sie nicht einfach irgendwo anbringen, um eine optimale Abdeckung zu erhalten. Sie müssen an genau diesem einen Ort an der Türklingel funktionieren, den täglichen Einsatz bewältigen und eine klare Zwei-Wege-Kommunikation bieten, während sie Gesichter in einer Entfernung von einem bis 4,5 Metern und Pakete vor der Haustür erkennen. Im Gegensatz zu den Angaben in den technischen Datenblättern hat mir meine Ring Pro 2 gezeigt, worauf es bei der praktischen Anwendung von Türklingeln wirklich ankommt.


Videoqualität und Auflösung für die Abdeckung der Haustür

Die für Türklingelkameras relevanten Videospezifikationen unterscheiden sich völlig von denen, die Du für die allgemeine Überwachung priorisieren würdest, da Du bestimmte Personen und Pakete in vorhersehbaren Entfernungen identifizieren möchtest.

Auflösungsanforderungen für die Identifizierung von Paketen und Besuchern

Hier siehst Du, wie sich verschiedene Auflösungen bei typischen Türklingelentfernungen tatsächlich verhalten. Die Ergebnisse basieren auf meinen Tests mit der Ring Pro 2 und meinen Recherchen zu 4K-Modellen:

Auflösung Face ID-Entfernung Kennzeichen-
bereich
Paketdetails Auswirkung auf den Akku Bandbreiten-
nutzung
4K (3840×2160) über 7,5 Meter über 12 Meter Ausgezeichnete Textlesbarkeit 50 % kürzere Lebensdauer 8–12 Mbit/s
2K (1440p) 6 Meter 9 Meter Gute Detailgenauigkeit 25 % kürzere Lebensdauer 4–6 Mbit/s
1080p 4,5 Meter 7,5 Meter Für die meisten Zwecke ausreichend Ausgangswert 2–4 Mbit/s
720p 3 Meter 4,5 Meter Schlechte Identifizierbarkeit Längste Lebensdauer 1–2 Mbit/s

Mein Ring Pro 2 mit 1080p deckt 90 % meiner Bedürfnisse ab. Ich kann Lieferfahrer (und potenzielle Paketdiebe) erkennen, Paketaufkleber lesen, wenn sie in der Nähe der Tür angebracht sind, und Gesichter bis zu einer Entfernung von etwa 4,5 Metern klar erkennen.

Der Umstieg auf 4K mag verlockend klingen, doch er hat negative Auswirkungen auf die Akkulaufzeit und belastet die Upload-Bandbreite während der abendlichen Spitzenzeiten, wenn viele Menschen Videos streamen. Wenn Du keine kleinen Texte auf Paketen von der anderen Seite Deiner Terrasse lesen oder Personen erkennen musst, die viel weiter weg sind als normale Besucher, sind die Details bei 1080p ausreichend, ohne dass Deine Netzwerkleistung beeinträchtigt wird.

Optimierung des Sichtfelds für die Positionierung der Türklingel

Türklingelkameras brauchen ein breiteres Sichtfeld als normale Überwachungskameras, da sich die Montageposition nur begrenzt anpassen lässt (abgesehen von ein oder zwei mitgelieferten Keilen zur Neigungsverstellung) und die Position der Türklingelverkabelung vorgegeben ist. Das horizontale Sichtfeld von 150 Grad meiner Ring Pro 2 deckt meine gesamte Terrasse sowie den Zugangsweg ab, aber alles, was über 120 Grad hinausgeht, wird an den Rändern so stark verzerrt, dass Gesichter nicht mehr erkennbar sind.

Der Sweet Spot scheint bei den meisten Türklingelinstallationen bei 140 bis 160 Grad zu liegen, wodurch eine gute Abdeckung des Paketablagebereichs gewährleistet ist, ohne dass Besucher zu Zerrbildern wie in einem Spiegelkabinett werden.

Nachtsichtqualität und -leistung

Die Nachtsichtleistung unterscheidet gute Türklingelkameras von nutzlosen, da die meisten Paketzustellungen, unerwarteten Besucher und Sicherheitsvorfälle nach Einbruch der Dunkelheit passieren. Meine Ring Pro 2 nutzt Standard-Infrarot-LEDs, die effektiv einen Bereich von etwa 4,5 Metern ausleuchten.

Das reicht aus, um Zusteller zu erkennen, ist aber nicht detailliert genug, um kleine Paketetiketten in völliger Dunkelheit lesen zu können. Die Farbnachtsicht sieht in Vorführungen toll aus, bis man merkt, dass sie die Terrassenbeleuchtung oder nahegelegene Straßenlaternen benötigt, um richtig zu funktionieren. Ohne Umgebungsbeleuchtung ist man ohnehin wieder auf Standard-Infrarot angewiesen, weshalb man nicht extra für eine Funktion zahlen sollte, die ausgerechnet dann nicht funktioniert, wenn man sie am dringendsten braucht.

Wichtiger als die Anzahl der LEDs ist ihre Platzierung. Bei meiner Ring Pro 2 sind die LEDs um das Objektivgehäuse herum verteilt, sodass der gesamte Vorratsbereich gut abgedeckt ist. Ich habe Modelle getestet, bei denen die Hersteller alle LEDs auf einer Seite angeordnet haben.

Diese erzeugen seltsame Schatten, die die Hälfte der Gesichter der Besucher verdecken. Selbst mit einer guten Positionierung der LEDs lasse ich meine Terrassenbeleuchtung in den Abendstunden eingeschaltet, da der Unterschied in der Qualität der Gesichtserkennung enorm ist. Zwar helfen die neueren IR-Systeme mit KI-Personenerkennung dabei, körnige Aufnahmen zu bereinigen, letztlich arbeitet man aber immer noch mit einer von Natur aus begrenzten Infrarot-Bildqualität.

Zwei-Wege-Audio und Kommunikationsfunktionen

Die Audioqualität trennt nützliche Türklingel-Kameras von teuren Gegensprechanlagen-Flops. Hersteller loben gerne ihre Lautsprecher und Mikrofone, doch die Kommunikation im Freien bringt Herausforderungen mit sich, die Indoor-Tests nie zeigen.

Audioqualität für Paketinstruktionen und Abschreckung

Die Geräuschunterdrückung mit Vollduplex-Audio verändert die Interaktion mit Besuchern grundlegend. Man kann sich einfach normal unterhalten, anstatt diese nervigen Walkie-Talkie-Gespräche zu führen, bei denen alle durcheinanderreden. Meine Ring Pro 2 nutzt Halbduplex, weshalb ich warten muss, bis die Zusteller fertig sind, bevor ich ihnen sagen kann, wo sie die Pakete abstellen sollen.

Das verlangsamt die Kommunikation und kann nervig sein. Du brauchst einen Lautsprecher mit ausreichender Lautstärke, um Umgebungsgeräusche zu übertönen, wenn sich jemand ein paar Meter von Deiner Tür entfernt befindet. Außerdem klingen viele Türklingelkameras dumpf, wenn Du von drinnen kommunizieren möchtest.

Intelligente Antwortfunktionen und Pre-Roll-Aufzeichnung

Schnellantwortnachrichten lösen zwar gängige Lieferszenarien, aber ich benutze sie in meinem Ring-System selten, da es bessere Ergebnisse bringt, direkt mit den Fahrern zu sprechen. Die voraufgezeichneten Optionen wirken unpersönlich und werden von den Fahrern oft ignoriert.

Die Pre-Roll-Aufzeichnung erweist sich dagegen als viel wertvoller. Sie erfasst die wenigen Sekunden vor der Bewegungsauslösung und zeigt Dir den gesamten Kontext der Annäherung einer Person, anstatt nur den Moment der Auslösung. So kannst Du beispielsweise zwischen jemandem, der Dein Grundstück auskundschaftet, und einem verwirrten Besucher, der nach der Hausnummer sucht, unterscheiden.

Intelligente Erkennung und KI-Funktionen

Ob Du nützliche Benachrichtigungen statt Spam erhältst, hängt davon ab, wie gut die KI der Kamera mit dem Geschehen vor Deiner Haustür zurechtkommt. Vor Deiner Haustür ist ständig etwas los. Eine normale Überwachungskamera würde dabei schnell an ihre Grenzen stoßen. Amazon-Lieferwagen, Jogger, Kinder auf Fahrrädern und der Straßenverkehr lösen permanent Benachrichtigungen aus.

Genauigkeit der Personen-, Paket- und Fahrzeugerkennung

Eine moderne KI-Erkennung, die zwischen Personen, Paketen, Fahrzeugen und Tieren unterscheidet, ist der einfachen Bewegungserkennung bei Türklingelanwendungen um Längen überlegen. Die Personenerkennung meiner Ring Pro 2 funktioniert tagsüber zuverlässig, hat aber nachts Probleme, da sie gelegentlich Waschbären als Personen erkennt und tatsächliche Besucher übersieht, wenn diese sich aus ungewöhnlichen Winkeln nähern.

Lieferwagen oder Personen, die direkt zur Tür gehen, werden selten übersehen, aber trotz Anpassungen der Bewegungszone löst das System manchmal bei vorbeifahrenden Autos Alarm aus. Das passiert vielleicht einmal pro Woche und ist damit deutlich seltener als die zahlreichen täglichen Warnmeldungen, die ich von einfachen Bewegungserkennungssystemen erhalten würde.

Bewegungszonen und Datenschutzkontrollen

Die Konfiguration der Bewegungszonen hat bei mir Monate gedauert, da diese Kameras alles von Ihrer Haustür bis zur Straße erfassen und man somit ständig zwischen Sicherheitsabdeckung und Batterieverbrauch abwägen muss. Datenschutzbereiche sind keine optionalen Extras, sondern gesetzlich vorgeschrieben, da Türklingel-Kameras zwangsläufig auch Einfahrten, Gehwege und die Grundstücke von Nachbarn erfassen, die nicht aufgezeichnet werden dürfen. Wichtige Punkte bei der Einrichtung von Bewegungszonen sind:

  • Ausschluss des Straßenverkehrs — Vorbeifahrende Autos entladen Deinen Akku durch ständige Aufzeichnungen
  • Abdeckung von Paketablagezonen — Beziehe Deine gesamte Terrasse und übliche Lieferorte mit ein
  • Ausschluss von Nachbarbereichen — Nutze Privatsphärenzonen, um die Aufzeichnung benachbarter Grundstücke zu vermeiden
  • Anpassung für Tag/Nacht — Die Bewegungsempfindlichkeit erfordert unterschiedliche Einstellungen für Infrarot und Tageslicht
  • Berücksichtigung saisonaler Veränderungen — Äste und Weihnachtsdekorationen beeinflussen die Erkennungszonen

Die intelligente Benachrichtigungsverwaltung lässt sich besser in den Alltag integrieren als erwartet. Mein Ring-System schaltet beispielsweise automatisch in den „Heim”-Modus, wenn mein Smartphone mit dem WLAN verbunden ist, sodass ich zu Hause weniger Bewegungsalarme erhalte.

Stromversorgungslösungen und Installationsanforderungen

Die Art der Stromversorgung Deiner Türklingelkamera wirkt sich auf die Schwierigkeit der Installation, die laufende Wartung und die langfristigen Kosten aus. Im Gegensatz zu normalen Überwachungskameras, die Du überall mit gutem Zugriff auf die Stromversorgung aufstellen kannst, müssen die meisten Türklingelkameras an der Stelle Deiner vorhandenen Türklingel angebracht werden, damit sie mit Deinem vorhandenen Klingelsignal im Innenbereich zusammenarbeiten können.

Flexible Optionen für die Stromversorgung

Die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Stromversorgung lässt sich wie folgt aufschlüsseln:

Leistungsart Komplexität der Installation Lebensdauer der Batterie Zuverläs-
sigkeit
Anschaffungs-
kosten
Wartung
Nur fest verdrahtet Mittel (vorhandene Verkabelung) Entfällt Ausgezeichnet ca. 130–260 € Minimal
Nur Batterie Einfach (keine Verkabelung) 2–6 Monate Gut ca. 86–217 € Monatliche Abrechnung
Fest verdrahtet + Batterie-Backup Komplex (Verkabelung + Einrichtung) Nur Backup Ausgezeichnet ca. 173–347 € Minimal

Meine Ring Pro 2 wird an die vorhandene Türklingelverkabelung angeschlossen und versorgt sich selbst mit Strom, nachdem ich die Spannungskompatibilität überprüft habe. Einige meiner Nachbarn mussten ihre alten Transformatoren von einem Elektriker aufrüsten lassen, aber mein 16-V-System hat einwandfrei funktioniert. Modelle, die nur mit Batterien betrieben werden, scheinen auf den ersten Blick praktisch zu sein, aber nach ein paar Monaten muss man jedes Mal auf eine Leiter klettern, um die leeren Batterien auszutauschen.

Die Türklingel meiner Nachbarin fällt im Winter regelmäßig aus, sodass ihr Haus keine funktionierende Klingel hat, bis sie sich daran erinnert, sich darum zu kümmern. Hybridsysteme kosten zwar anfangs mehr, ersparen Dir aber sowohl die Verkabelung als auch den Ladeaufwand. Hybridsysteme sind zwar in der Anschaffung teurer, ersparen Dir aber sowohl die komplizierte Verkabelung als auch Probleme beim Aufladen.

Komplexität der Installation und Integration der Türklingel

In der Regel funktioniert die vorhandene Verkabelung der Türklingel einwandfrei, aber bei älteren Häusern kann es manchmal zu Überraschungen kommen und dann wird aus einer einfachen Installation plötzlich ein Fall für den Elektriker. Die Installation meines Ring-Systems dauerte 30 Minuten, da ich eine Standard-16-V-Verkabelung hatte. Freunde mit Häusern aus den 1960er Jahren mussten jedoch feststellen, dass ihre alten Transformatoren nicht genug Leistung für moderne Kameras liefern konnten.

Auch die Kompatibilität mit Klingeln variiert stark. Einige Kameras funktionieren mit Deinen vorhandenen mechanischen oder digitalen Klingeln, während andere verlangen, dass Du sie abklemmst und stattdessen auf drahtlose Ersatzklingeln oder Handybenachrichtigungen setzt.

Wetterbeständigkeit und Haltbarkeit

Die IP-Werte sagen praktisch nichts über die tatsächliche Haltbarkeit von Türsprechanlagen aus, da der Montageort und die Witterungseinflüsse wichtiger sind als die Zahlen auf der Verpackung. Meine Ring Pro 2 hat die Schutzklasse IP65 und hängt unter einem kleinen Dachvorsprung, wo sie drei Winter und Sommer ohne Probleme überstanden hat.

Ich habe jedoch schon IP67-zertifizierte Kameras ausfallen sehen, wenn sie auf ungeschützten Terassen direkt der Witterung ausgesetzt waren. Die entscheidenden Faktoren für die Langlebigkeit einer Türklingelkamera sind:

  • Schutz des Montageortes — Selbst kleine Dachvorsprünge verbessern die Lebensdauer erheblich
  • Temperaturextreme — Kälte lässt Batterien schneller leer werden und Hitze macht Kunststoffgehäuse spröde
  • Direkte Sonneneinstrahlung — UV-Strahlung kann das Kameragehäuse innerhalb von zwei bis drei Jahren zersetzen
  • Wind und Vibrationen — Türklingelkameras sind dem Wind stärker ausgesetzt als an der Wand montierte Geräte
  • Kondensationsprobleme — Feuchtes Klima führt unabhängig von der IP-Schutzklasse zu beschlagenen Linsen

Der Diebstahlschutz unterscheidet sich je nach Türklingelkamera-Design erheblich und das ist wichtiger, als viele denken, da sich diese Geräte direkt an der Haustür befinden, wo sie jeder sehen kann.

Meine Ring Pro 2 lässt sich nur mit einem speziellen Sicherheitsschraubenzieher entfernen, was Gelegenheitsdiebe abschreckt, aber niemanden, der über einfache Werkzeuge und fünf Minuten Zeit verfügt. Einige Modelle haben Sollbruchhalterungen, die Manipulationswarnungen senden, während andere Schnellverschluss-Systeme verwenden, bei denen die Benutzerfreundlichkeit über den Diebstahlschutz gestellt wird.

Die saisonale Leistung war das ganze Jahr über konstant. Meine Türklingel funktioniert im Frühling, Sommer, Herbst und Winter einwandfrei, von frostigen -40 °C in Winternächten bis zu über 37 °C an heißen Sommertagen hier im Norden von Indiana.

Speicheroptionen und Cloud-Abhängigkeiten

Die meisten Hersteller von Türklingelkameras bevorzugen es, wenn man ein monatliches Abonnement abschließt, da sie damit ihr Geld verdienen. Die meisten Hausbesitzer konzentrieren sich auf die Anschaffungskosten der Kamera, ohne über die Abonnementgebühren nachzudenken, die sie über drei Jahre hinweg ausgeben werden. Hier ist ein Vergleich zwischen lokalem und Cloud-Speicher:

Speichertyp Monatliche Kosten Video-
qualität
Aufbewahrungs-
frist
Datenschutz Internet erforderlich
Ring Cloud Basic ca. 3,47 € / Monat pro Gerät 1080p komprimiert 180 Tage Eingeschränkt (Amazon-Server) Ja, immer
Ring Cloud Plus ca. 8,69 € / Monat unbegrenzt 1080p komprimiert 180 Tage Eingeschränkt (Amazon-Server) Ja, immer
Lokale SD-Karte 0 € /laufend Volle Auflösung Normalerweise 7–30 Tage Vollständig Nicht für lokalen Zugriff
NAS-Integration 0 € /laufend Volle Auflösung Unbegrenzt (hängt vom Speicherplatz ab) Vollständig Nicht für lokale Anzeige
Hybride Lösungen ca. 1,74–5,21 € / Monat Unterschiedlich 30–365 Tage Mäßig Teilabhängigkeit

Mein Ring-System kostet etwa 8,69 € pro Monat und ermöglicht die Nutzung einer unbegrenzten Anzahl an Kameras. Das schien mir zunächst vernünftig, bis ich ausgerechnet habe, dass dies etwa 312 € pro Jahr für die Speicherung von Aufnahmen entspricht, die ich so gut wie nie ansehe. Cloud-Uploads verbrauchen mehr Bandbreite als angegeben, da fehlgeschlagene Uploads automatisch erneut versucht werden. Wenn mehrere Kameras gleichzeitig hochladen, wird mein Internet deutlich langsamer, besonders zu Stoßzeiten.

Die lokale Speicherung ist für Personen interessant, die die Kontrolle behalten möchten, doch die meisten Hausbesitzer schreckt die technische Einrichtung ab. Die Speicherung auf SD-Karten in Türklingelkameras ist problematisch, da die Karten extremen Temperaturen und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, was zu Ausfällen führen kann.

Die NAS-Integration erfordert Netzwerkkenntnisse, über die die meisten Hausbesitzer nicht verfügen. Bei cloudbasierten Systemen gibt es eine große Schwäche: Wenn das Internet ausfällt, sind alle Daten verloren. Durch einen erst kürzlich aufgetretenen sechsstündigen Internetausfall wurden meine Kameras zu teuren Dekoartikeln, die nicht einmal Live-Bilder zeigen konnten.

Smart-Home-Integration und Kompatibilität mit Ökosystemen

Kamerahersteller halten Dich absichtlich in ihren Ökosystemen gefangen, weil ein späterer Markenwechsel bedeutet, dass Du mit Apps, Speicher und Smart-Home-Verbindungen komplett von vorne beginnen musst. Meine Ring-Türklingel funktioniert nahtlos mit Alexa-Geräten. Ich kann Live-Bilder auf Echo Shows ansehen und werde benachrichtigt, wenn jemand an der Tür ist. Allerdings habe ich gehört, dass sie mit Google Assistant oder Apple HomeKit völlig nutzlos ist.

Mir wurde die Abhängigkeit von Ring-Ökosystemen klar, als ich mit der Planung meines UniFi-Upgrades begann und feststellte, dass ich die gesamte Integration mit meinen bestehenden Alexa-Routinen verlieren und alles von Grund auf neu aufbauen müsste.

Die Probleme mit der Plattformkompatibilität betreffen nicht nur Sprachassistenten, sondern auch Hausautomationssysteme. Ring funktioniert zwar gut mit den grundlegenden Amazon-Integrationen zusammen, für alles andere sind jedoch Umwege nötig. Einige Systeme, wie UniFi, funktionieren mit Home Assistant für komplexe Automatisierungen, die die meisten Leute nicht selbst konfigurieren wollen.

Budgetüberlegungen und Gesamtkostenanalyse

Der Kaufpreis einer Türklingelkamera erzählt nur die halbe Wahrheit, da sich Abo-Gebühren, Installationskosten und Ersatzteile innerhalb von drei Jahren schnell summieren.

Meine Ring Pro 2 hat mich anfangs etwa 217 € gekostet, aber mit dem monatlichen Cloud-Abo (ca. 8,69 €) liege ich nach zwei Jahren bereits bei rund 530 € und das beinhaltet nicht die 43 € für die kabellose Klingel im Keller oder das 26 € Sicherheits-Schraubendreher-Set.

Akkubetriebene Modelle wirken zunächst günstiger, bis man die Kosten für Ersatzakkus alle 18–24 Monate, Solarpanels und den Zeitaufwand fürs Aufladen berücksichtigt.

Abo-freie Alternativen wie Reolink oder UniFi sind mit 347–434 € zwar teurer in der Anschaffung, holen diese Investition aber innerhalb von 18 Monaten wieder rein, vorausgesetzt, man kommt mit der technischen Einrichtung zurecht. Für einen NAS-Speicher oder einen Netzwerkrekorder sollte man zusätzlich etwa 260–347 € einplanen.

Häufige Fehler bei Türklingelkameras und die daraus gewonnenen Erkenntnisse

Hier sind die Fehler, die mich während der zwei Jahre mit der Ring Pro 2 Zeit, Geld oder Sicherheit gekostet haben:

  • Zu hohe Montage für die Gesichtserkennung — Ich habe zunächst in Standardhöhe für Türklingeln installiert (ca. 122 cm), aber Gesichter wirken aus steilen Winkeln verzerrt, daher funktionieren ca. 107–112 cm besser zur Erkennung.
  • Die WLAN-Signalstärke ist an der Position der Türklingel wichtig — Meine Haustür liegt am Rand der Reichweite meines Routers, was zu zufälligen Verbindungsabbrüchen führte, bis ich einen WLAN-Zugangspunkt in meiner Garage (in der Nähe der Haustür) installiert habe.
  • Die Einstellung der Bewegungsempfindlichkeit erfordert Geduld — Ich habe die Empfindlichkeit zunächst auf das Maximum eingestellt, da ich dachte, dass mehr Benachrichtigungen mehr Sicherheit bedeuten. Allerdings musste ich mich dann täglich mit über 40 Benachrichtigungen wegen Schatten und vorbeifahrenden Autos herumschlagen, bis ich die App schließlich ignoriert habe.
  • Ich nahm an, dass der Cloud-Speicher immer einen Zugriff ermöglicht — Während eines sechsstündigen Internetausfalls wurde mir klar, dass meine Türklingel völlig nutzlos war, da sie ohne Cloud-Verbindung weder lokal aufzeichnen noch Live-Feeds anzeigen konnte.
  • Ich habe die saisonalen Schwankungen beim Batterieverbrauch unterschätzt — Freunde mit batteriebetriebenen Türklingeln planen die Wartung auf der Grundlage der Leistung im Sommer und stehen dann im Winter mit leeren Kameras da, wenn die Kälte den Stromverbrauch verdoppelt.
  • Überspringen der Konfiguration der Bewegungszone — Im ersten Monat habe ich die Standardeinstellungen beibehalten und beobachtet, wie der Akku der Ring-Kamera meines Nachbarn durch den Straßenverkehr wöchentlich leer wurde, bis ich gelernt habe, die Straße aus den Erfassungszonen auszuschließen.

So wählst Du die beste Türklingelkamera aus

Wähle eine Türklingelkamera, die zu Deinen technischen Fähigkeiten und Deinem tatsächlichen Budget passt, und ignoriere den Marketing-Hype um Premium-Funktionen. Einfache Installation mit monatlichen Gebühren? Ring- oder Nest-Systeme funktionieren auch ohne große technische Kenntnisse zuverlässig und lassen sich reibungslos in ihre Ökosysteme integrieren.

Bist Du bereit, Dich mit der Netzwerkkonfiguration auseinanderzusetzen, um langfristig mehr zu bekommen? Marken wie Reolink oder UniFi bieten hervorragenden Datenschutz und sparen Geld, aber Du solltest bereit sein, Dich intensiv mit NAS-Speicher und Netzwerkverwaltung zu beschäftigen.

Fang zunächst mit weniger Funktionen an, als Du eigentlich benötigst, und teste die Kamera einige Monate lang in Deiner Umgebung. Entscheide dann, ob Upgrades sinnvoll sind. Meine Ring Pro 2 hat mir gezeigt, dass eine Auflösung von 1080p, eine zuverlässige Bewegungserkennung und ordentliches Zwei-Wege-Audio 90 % der tatsächlichen Anforderungen an eine Türklingelkamera erfüllen, ohne Dein Netzwerk oder Deinen Geldbeutel zu belasten.

Die ausgefallenen KI-Funktionen und 4K-Videos klingen zwar beeindruckend, aber klare Aufnahmen von jemandem, der Deine Pakete stiehlt, sind wichtiger als die Anzahl der Pixel, mit denen sein Gesicht erfasst wurde.

Häufig gestellte Fragen

Können Türklingelkameras ohne vorhandene Türklingelverkabelung funktionieren

Batteriemodelle wie die Ring Battery oder die Arlo benötigen keine Verkabelung. Fest verdrahtete Modelle benötigen eine vorhandene 16-24-V-Klingeltransformatorverkabelung.

Nehmen Türklingelkameras ständig auf oder nur, wenn eine Bewegung erkannt wird

Die meisten Türklingelkameras beginnen erst mit der Aufnahme, wenn sie eine Bewegung erkennen oder jemand klingelt was Batterie und Speicherplatz spart. Einige teurere Modelle können kontinuierlich aufnehmen, sofern die nötige Stromversorgung und der nötige Cloud-Speicherplatz vorhanden sind.

Funktioniert meine Türklingelkamera auch bei Stromausfall

Modelle mit Batterieversorgung nehmen auch bei Stromausfall weiter auf. Allerdings können sie nur wenige Minuten Filmmaterial lokal speichern und keine Benachrichtigungen senden, da ohne Internet auch kein Filmmaterial hochgeladen werden kann. Fest verdrahtete Modelle fallen bei Stromausfall komplett aus, es sei denn, sie sind mit Backup-Batterien ausgestattet. Zudem verlieren alle Modelle ihre Smart-Funktionen, wenn das Internet ausfällt.

Darf ich eine Türklingelkamera verwenden, wenn ich in einer Mietwohnung lebe

Viele Mietverträge erlauben keine Türklingelkameras. Lies Deinen Mietvertrag sorgfältig durch oder sprich mit Deinem Vermieter. Ziehe stattdessen Innenkameras oder intelligente Türspion-Viewer in Betracht.